In dieser Masterarbeit wurden die Effekte verschiedener Faktoren auf das Kulturtransmissionsmotiv untersucht. Dies wurde mithilfe eines faktoriellen Surveys, als deutschsprachiges Webexperiment gestaltet, an einer Stichprobe von 96 Personen getestet. Die Teilnehmer*innen erhielten in Textform die Beschreibung zwei verschiedener Migrationssituationen, in denen jeweils sechs verschiedene Faktoren in ihrer Ausprägung variiert wurden von denen angenommen wurde, dass sie sich auf die Wahrnehmung von der Bedrohung der Herkunftskultur auswirken würden.
Der Unterschied in den beiden Situationen lag in dem Grund für den Umzug in das Migrationsszenario. Im Anschluss an eine Situationsbeschreibung wurde die Ausprägung von Items gemessen, die die Emotionen, die Handlungsbereitschaft und einen Wunsch bezüglich der Herkunftskultur erfassten. Jede teilnehmende Person erhielt 8 Variationen für die jeweils zwei unterschiedlichen Szenarien, also insgesamt 16 Vignetten zur Bearbeitung. Im zweiten Teil des Experiments wurde ein Fragebogen mit Items aus vorherigen Untersuchungen präsentiert, der das Kulturtransmissionsmotiv messen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer und empirischer Hintergrund
- Motive bestimmen das menschliche Handeln
- Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit
- Kulturtransmission
- Die Teilprozesse Sozialisation, Enkulturation und Akkulturation
- Horizontale, vertikale und schiefe Kulturtransmission
- Das Kulturtransmissionsmotiv
- Die Aktivierung des Kulturtransmissionsmotivs
- Die Messung des Kulturtransmissionsmotives
- Überblick über die vorliegende Studie
- Fragestellung und Hypothesen
- Forschungshypothese H1
- Forschungshypothese H2
- Forschungshypothese H3
- Methode
- Stichprobe
- Versuchsdesign und Versuchsplanung
- Versuchsmaterialien
- Versuchsablauf
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Effekte einzelner Faktoren
- Kumulativer Effekt ungünstiger Faktoren
- Das Kulturtransmissionsmotiv
- Diskussion und Ausblick
- Interpretation und Diskussion der Forschungshypothesen
- Die Bedrohung der Kulturtransmission
- Jobangebot versus Rückkehrwunsch des Partners* der Partnerin
- Die theorierelevanten Faktoren
- Effekte des Kulturtransmissionsmotives
- Limitationen der Studie
- Implikationen für die weitere Forschung
- Literatur
- Anhang A: Eingangstext der Untersuchung
- Anhang B: Ablauf der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Kulturtransmissionsmotiv in Migrationssituationen. Mithilfe eines Web-Experiments, das als faktorieller Survey konzipiert wurde, werden die Effekte von sechs spezifischen Faktoren auf die Wahrnehmung der Bedrohung der Herkunftskultur und die Aktivierung des Kulturtransmissionsmotivs analysiert.
- Wahrnehmung der Bedrohung der eigenen Kultur
- Aktivierung des Kulturtransmissionsmotivs
- Einfluss verschiedener Faktoren (z.B. Jobangebot, kulturelle Distanz, Sprachkenntnisse)
- Differenzierung von Migrationsszenarien
- Statistische Analyse von Effekten und Zusammenhängen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor, erläutert die Relevanz der Forschung und die Zielsetzung der Untersuchung.
- Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Studie, indem es wichtige Konzepte wie Motive, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Kulturtransmission und das Kulturtransmissionsmotiv erläutert. Zudem werden relevante empirische Studien und Forschungsbefunde vorgestellt, die die Grundlage für die Forschungsfragen und Hypothesen bilden.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es enthält Informationen über die Stichprobe, das Versuchsdesign, die verwendeten Materialien, den Versuchsablauf und die Datenanalyse.
- Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Studie dargestellt und interpretiert. Es werden die statistischen Effekte der verschiedenen Faktoren auf die wahrgenommene Bedrohung der Kultur und die Aktivierung des Kulturtransmissionsmotivs präsentiert.
- Diskussion und Ausblick: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die Forschung und Praxis. Zudem werden Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kulturtransmissionsmotiv, Migration, Bedrohung, Herkunftskultur, Faktorenanalyse, Web-Experiment, Stichprobenuntersuchung, statistische Analyse, Forschungsbefunde, Limitationen und Implikationen für die Praxis.
- Citation du texte
- Maria Schmuck (Auteur), 2020, Das Kulturtransmissionmotiv in verschiedenen Migrationssituationen. Ein Webexperiment zu Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037008