Über den Wandel der Zeit hat sich die Höhe der Gehälter von Vorstand und Top-Management über stetigen Anstieg erfreut. Dies war und ist ein immer wiederkehrender Anlass zur Diskussion, ob unter Arbeitnehmern, Gewerkschaften oder den öffentlichen Medien. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Entlohnung der Top-Manager und Vorstände in diesem Maße gerechtfertigt ist, welche Leistung sie hierfür erbringen müssen oder sollten und geht dabei auf die verschiedenen erfolgsabhängigen und erfolgsunabhängigen Vergütungsmodelle ein. Zudem wird sich mit den vergangenen Unternehmens- und Managementskandalen auseinandergesetzt sowie deren Auswirkung auf Gesetzgebung und den öffentlichen Diskurs. Darüber hinaus werden zuletzt verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, wie man das Vergütungssystem von Vorständen bzw. des Managements so gestalten kann, dass dies praxistauglich umgesetzt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vergütungsentwicklung von Vorstand und Top-Management
- 2. Grundlagen der Vorstandvergütung
- 2.1 Principal-Agent-Theorie
- 2.2 Struktur der Vorstandvergütung
- 2.2.1 Komponenten
- 2.2.2 Vergütungsstruktur in Abhängigkeit zur Hierarchie
- 2.2.3 Höhe der Gesamtvergütung
- 3. Gestaltungsmöglichkeiten für Vorstand- und Managementgehältern
- 3.1 Vergütungssysteme für Führungskräfte
- 3.2 Short Term Incentives
- 3.3 Mid Term Incentives
- 3.4 Long Term Incentives
- 3.4.1 Aktienbasierte Pläne
- 3.4.1.1 Restricted Shares
- 3.4.1.2 Performance Shares
- 3.4.1.3 Stock Options
- 3.4.2 Cash-Pläne
- 3.4.2.1 Phantom Shares
- 3.4.2.2 Performance Share Units
- 3.4.2.3 Stock Appreciation Rights
- 3.4.2.4 Kennzahlenorientierter Cash-Plan
- 3.4.3 Sonstige Beteiligungsformen
- 3.4.3.1 Genussrechte
- 3.4.3.2 Wandelschuldverschreibung
- 3.4.3.3 Stille Beteiligung
- 3.5 Modellnutzung und Veränderung
- 3.6 Abfindung
- 4. Gesetzesinitiativen
- 4.1 Corporate Governance Kodex
- 4.2 Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG)
- 4.3 Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)
- 5. Wirkung auf die Öffentlichkeit
- 6. Lösungsansätze zur Gestaltung der Gehälter
- Entwicklung von Vorstand- und Top-Managementgehältern
- Grundlagen der Vorstandvergütung und die Principal-Agent-Theorie
- Gestaltungsmöglichkeiten für Vorstand- und Managementgehälter, einschließlich Short Term, Mid Term und Long Term Incentives
- Gesetzesinitiativen im Bereich der Vorstandsvergütung, wie den Corporate Governance Kodex und das VorstOG
- Auswirkungen der Vorstandsvergütung auf die Öffentlichkeit
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Vorstandsvergütung ein und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Debatten.
- 1. Vergütungsentwicklung von Vorstand und Top-Management: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Gehälter von Vorständen und Top-Managern in den letzten Jahrzehnten und stellt fest, dass sie um ein Vielfaches gestiegen sind, trotz Stagnation in der Finanzkrise.
- 2. Grundlagen der Vorstandvergütung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Vorstandvergütung beleuchtet, insbesondere die Principal-Agent-Theorie, die die Beziehung zwischen dem Unternehmenseigentümer und dem Manager erklärt. Außerdem wird die Struktur der Vorstandvergütung mit ihren verschiedenen Komponenten und ihrer Abhängigkeit von der Hierarchie näher betrachtet.
- 3. Gestaltungsmöglichkeiten für Vorstand- und Managementgehältern: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für Vorstand- und Managementgehälter, darunter Short Term Incentives, Mid Term Incentives, Long Term Incentives, und verschiedene Formen von Beteiligungen.
- 4. Gesetzesinitiativen: Hier werden die wichtigsten Gesetzesinitiativen im Bereich der Vorstandsvergütung, wie der Corporate Governance Kodex, das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG), und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), vorgestellt und analysiert.
- 5. Wirkung auf die Öffentlichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Vorstandsvergütung auf die öffentliche Meinung und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf diese Thematik.
- 6. Lösungsansätze zur Gestaltung der Gehälter: Hier werden verschiedene Lösungsansätze zur Gestaltung der Gehälter von Vorständen und Top-Managern vorgestellt, um ein gerechteres und effizienteres Vergütungssystem zu schaffen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage der gerechten Vergütung von Vorstand und Top-Management. Sie analysiert die Entwicklung der Gehälter in den letzten Jahrzehnten und untersucht die verschiedenen Modelle zur erfolgsabhängigen und erfolgsunabhängigen Vergütung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Vorstandsvergütung, Top-Managementgehälter, Principal-Agent-Theorie, Short Term Incentives, Mid Term Incentives, Long Term Incentives, Aktienbasierte Pläne, Cash-Pläne, Corporate Governance Kodex, Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG), Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) und die öffentliche Wahrnehmung der Vorstandsvergütung.
- Citar trabajo
- André Schindela (Autor), 2020, Risiken und Chancen der Vorstands- und Topmanagementvergütung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037289