Die Arbeit handelt von der Staatsschuldenkrise in Griechenland und die Auswirkungen auf die griechische Gesellschaft und Wirtschaft.
Die Eurokrise wird übermäßig oft mit der Krise Griechenlands gleichgesetzt, wobei Griechenland nicht das erste Land war, das in eine Zahlungsbilanzkrise geriet. Aufgrund seiner Präsenz und der noch heute bestehenden Probleme Griechenlands steht die Staatsschuldenkrise in dieser Arbeit unter dem Titel „Die Staastschuldenkrise Griechenlands – Inwiefern beeinflussen die „Rettungspakete“ die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Griechenlands?“ im Zentrum.
Griechenland nahm oder nimmt noch heute die europäischen Finanzmittel zur Rettung seines Bankensektors in Anspruch, daher ist das Thema weiterhin aktuell. Oft wird deutlich, dass vor allem die griechische Bevölkerung unter der Staatsschuldenkrise leidet, da die Radikalität der Maßnahmen „gravierende Auswirkungen auf die griechische Gesellschaft“ und das politische System habe. Aus diesem Grund wird folgend untersucht, inwiefern die europäischen Hilfsmaßnahmen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Griechenlands beeinflussen.
Die Staatsschuldenkrise Griechenlands und die Auswirkungen der europäischen Hilfsmaßnahmen werden in drei Teilabschnitten aufgearbeitet. Im ersten Abschnitt wird die Eurokrise kurz in seinen Elementen dargestellt. Ausführlicher werden an dieser Stelle die Staatsschuldenkrise Griechenlands und der aktuelle Schuldenstand aufgezeigt.
Im darauffolgenden Abschnitt wird darauf eingegangen, wo die Krise Griechenlands ihren Ursprung nahm.
Im nächsten Teil der Arbeit wird der Verlauf der Krise im Zentrum stehen. Hier wird vor allem dargestellt, wann welche Hilfs- und Rettungsmaßnahmen durchgeführt wurden, die zur Verbesserung der Lage führen sollten. Abschließend werden die Auswirkungen der Krise auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage Griechenlands beschrieben. Dabei wird vor allem auf den Einfluss der Rettungspakete Bezug genommen.
Im Fazit wird der Fragestellung der Arbeit nachgegangen und betrachtet, ob die bereits durchgeführten Hilfsmaßnahmen zielführend waren und ob noch weitere Hilfsmaßnahmen nötig sind, die Griechenland aus der Krise helfen können. Mögliche Maßnahmen sollen hier rein theoretisch aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eurokrise
- Entwicklung der Staatsschuldenkrise in Griechenland
- Wirtschaftliche Lage Griechenlands vor der Krise
- Gründe der Staatsverschuldung
- Interne Gründe für die Krise
- Externe Gründe für die Krise
- Verlauf der Staatsschuldenkrise
- Hilfsmaßnahmen für Griechenland
- Auswirkungen auf Griechenland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Staatsschuldenkrise Griechenlands und untersucht, inwiefern die europäischen „Rettungspakete“ die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Griechenlands beeinflusst haben. Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu analysieren, den Verlauf der Rettungsaktionen aufzuzeigen und die Auswirkungen der Krise auf die griechische Gesellschaft und Wirtschaft zu bewerten.
- Die Entwicklung der Staatsschuldenkrise in Griechenland
- Die Rolle interner und externer Faktoren, die zur Krise beigetragen haben
- Die Umsetzung und Auswirkungen der europäischen Hilfsmaßnahmen
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Griechenlands im Kontext der Krise
- Die Bewertung der Wirksamkeit der Rettungspakete
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Staatsschuldenkrise Griechenlands als zentralen Bestandteil der Eurokrise dar und erläutert den Fokus der Arbeit. Die Eurokrise wird kurz im Kontext der europäischen Währungsunion und ihrer spezifischen Bedingungen dargestellt, wobei die Herausforderungen des gemeinsamen Währungsbereichs hervorgehoben werden. Im Anschluss wird die Staatsschuldenkrise Griechenlands im Detail betrachtet, wobei die wirtschaftliche Situation des Landes vor der Krise sowie die Ursachen der hohen Staatsverschuldung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Staatsschuldenkrise, Eurokrise, Griechenland, Rettungspakete, wirtschaftliche Lage, gesellschaftliche Lage, interne Gründe, externe Gründe, Hilfsmaßnahmen, Auswirkungen, Wettbewerbsfähigkeit, Währungsunion, Finanzmärkte, Schuldenstand, Haushaltsdefizit, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Korruption, Demokratiedefizit.
- Citation du texte
- Charly Waletzki (Auteur), 2021, Die Staatsschuldenkrise. Inwiefern beeinflussen die "Rettungspakete" die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Griechenlands?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037300