Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Identität in der Chicano-Literatur und der Umgang mit Sprache. Eine Untersuchung an den Werken "The House on Mango Street" und "Loving Pedro Infante"

Titel: Identität in der Chicano-Literatur und der Umgang mit Sprache. Eine Untersuchung an den Werken "The House on Mango Street" und "Loving Pedro Infante"

Masterarbeit , 2021 , 72 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nilofar Nassiri (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das erste Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der unterschiedlichen Identitätsdimensionen anhand des literarischen Chicano-Werkes "The House on Mango Street" der Autorin Sandra Cisneros, aus dem Blickwinkel der Studienergebnisse von Lucius-Hoene & Deppermann.

An den Textpassagen soll ermittelt werden, um welches der vier Dimensionen es sich handelt und wie sich die Autorin mit diesen Dimensionen auseinandersetzt. Dazu gehört auch die Interpretation von auffallenden sprachlichen Merkmalen wie Zeitformen, Lexemen sowie die Analyse der Sätze, um die Situationalität bzw. den Sinn hinter den geschriebenen Worten zu verstehen.

Im zweiten Teil wird im Werk" Loving Pedro Infante" der Chicana-Autorin Denise Chávez der Umgang mit Sprache nach bilingualen Besonderheiten analysiert. Dazu soll die Art und Weise sprachlicher Codes erforscht und die Absicht dahinter erkundet werden, wie z. B. der Bezug zum ethnischen Hintergrund, der anhand von spanischen Wörtern zum Ausdruck kommen.

Dazu wird auch in Kapitel 2 ein kurzer Überblick in den sprachlich-geschichtlichen Hintergrund der Chicanos gegeben und gilt als Voraussetzung für das Verständnis dieser Arbeit. Dabei werden die relevanten Werke von Tonn (1988), Piller (1991), Herms (1990), sowie Rodriguez del Pino (1985) hinzugezogen.

Das Augenmerk auf die Intratextualität und sprachlichen Besonderheiten zu legen, sowie sich innerhalb dieses sprachlich-literarischen Gebietes zu bewegen, stellt einen wichtigen Teil der vorliegenden Untersuchung dar. Von daher wird die Analyse von zwei unterschiedlichen Sichtweisen geleitet, die sich zum einen auf literarische Merkmale der Identitätsproblematik fokussieren und zum anderen auf sprachliche Eigenschaften der Chicano-Identität konzentrieren.

Im Anschluss werden die theoretischen Daten aus beiden Chicana-Werken zusammengeführt und die „Chicano-Identität und der Umgang mit Sprache“ aus einer neuen Perspektive betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Die Vermessung der Identität
      • 1.1.1 Identität und der Umgang mit Sprache als Untersuchungsgegenstand
    • 1.2 Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
  • 2. ¿El Chicano o el mejicano?
    • 2.1 Die Besonderheiten der Chicanos
      • 2.1.2 Chicano literatura y lengua
        • 2.1.2.2 Bilingüismo y Code-switching
  • 3. Die narrative Identitätsdimension nach Lucius-Hoene & Deppermann
    • 3.1 Identität und der Umgang mit Sprache in Sandra Cisneros The House on Mango Street
      • 3.1.1 Zwischenfazit
    • 3.2 Code-Switching in Denise Chávez Loving Pedro Infante
      • 3.2.1 Zwischenfazit
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Konstruktion von Identität in der Chicano-Literatur, wobei der Fokus auf den Umgang mit Sprache und deren Einfluss auf die Identitätsbildung gelegt wird. Dabei wird untersucht, wie bilinguale und mehrsprachige Chicanos ihre Identität in der Literatur und im Alltag konstruieren.

  • Die Vermessung von Identität und der Umgang mit Sprache als Untersuchungsgegenstand
  • Die narrative Identitätsdimension nach Lucius-Hoene & Deppermann
  • Der Einfluss von Bilingüismus und Code-Switching auf die Identitätsbildung in der Chicano-Literatur
  • Die Besonderheiten der Chicano-Literatur und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung
  • Die Rolle von Sprache und Literatur im Prozess der Selbstfindung und -definition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine umfassende Betrachtung der vielschichtigen Thematik der Identität. Ausgehend von der individuellen Selbstwahrnehmung und den Einflussfaktoren auf die Identität werden verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchtet. Die Bedeutung der Sprache für die Identitätsbildung wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse der Chicano-Literatur vorgestellt.

Das Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten der Chicanos, ihre Geschichte und Kultur. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Chicano-Literatur und Sprache, insbesondere auf dem Phänomen des Bilingüismus und Code-Switchings.

In Kapitel 3 wird die narrative Identitätsdimension nach Lucius-Hoene & Deppermann eingeführt und auf den Umgang mit Sprache in den Werken von Sandra Cisneros (The House on Mango Street) und Denise Chávez (Loving Pedro Infante) angewendet. Die Analyse zeigt die Bedeutung von Sprache und Code-Switching für die Darstellung von Identitätsprozessen in den jeweiligen Romanen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Identität, Chicano-Literatur, Sprache, Bilingüismus, Code-Switching, narrative Identitätsdimension, Lucius-Hoene & Deppermann, Sandra Cisneros, Denise Chávez, The House on Mango Street, Loving Pedro Infante.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität in der Chicano-Literatur und der Umgang mit Sprache. Eine Untersuchung an den Werken "The House on Mango Street" und "Loving Pedro Infante"
Hochschule
Universität Potsdam  (Romanistik)
Note
2,3
Autor
Nilofar Nassiri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
72
Katalognummer
V1037366
ISBN (eBook)
9783346454645
ISBN (Buch)
9783346454652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität - Sprache - Chicanos - Literatur - Narrative Identität - Rekonstruktion der Identität Sandra Cisneros - Denise Chávez Code-Switching - Sprachliche Codes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nilofar Nassiri (Autor:in), 2021, Identität in der Chicano-Literatur und der Umgang mit Sprache. Eine Untersuchung an den Werken "The House on Mango Street" und "Loving Pedro Infante", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum