Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Kapitalstruktur der Daimler AG zwischen 2002 und 2017

Firmenspezifische Einflussfaktoren und deren Validität für die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie

Titel: Die Kapitalstruktur der Daimler AG zwischen 2002 und 2017

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Rätz (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die beiden Theorien, die das „Grundgerüst der Kapitalstrukturforschungen“ bilden, die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie, auf ihre Gültigkeit untersucht. Untersuchungsobjekt ist die Daimler AG, deren Kapitalstruktur für den Zeitraum 2002 bis 2017 analysiert wird. Es soll untersucht werden, ob die Kapitalstruktur der Daimler AG eher der Trade-Off- oder der Pecking-Order-Theorie folgt.

Zunächst wird der kapitaltheoretische Unterbau dargestellt, bevor die Gültigkeit der Theorien anhand von den firmenspezifischen Einflussfaktoren Profitabilität, Anlagenintensität und Dividendenausschüttungsquote überprüft und bewertet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. grundlegende Betrachtungen
    • 2.1 Begriffsdefinitionen und Überblick Theorien der Kapitalstruktur
    • 2.2 Theorie der Irrelevanz der Kapitalstruktur
    • 2.3 Trade-Off-Theorie
    • 2.4 Pecking-Order-Theorie
  • 3. Kapitalstruktur der Daimler AG und deren Einflussfaktoren
    • 3.1 Datengrundlage und Datenerhebung der Kapitalstruktur
    • 3.2 Entwicklung der Kapitalstruktur der Daimler AG 2002-2017
    • 3.3 Einflussfaktoren für die Trade-Off- oder Pecking-Order-Theorie
      • 3.3.1 Einfluss der Profitabilität auf die Kapitalstruktur
      • 3.3.2 Einfluss der Anlagenintensität auf die Kapitalstruktur
      • 3.3.3 Einfluss der Dividendenausschüttungsquote auf die Kapitalstruktur
  • 4. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Kapitalstruktur der Daimler AG im Zeitraum von 2002 bis 2017 und analysiert, ob die Kapitalstruktur des Unternehmens eher der Trade-Off-Theorie oder der Pecking-Order-Theorie folgt. Sie beleuchtet die beiden Theorien, die das „Grundgerüst der Kapitalstrukturforschungen“ bilden und untersucht ihre Gültigkeit anhand firmenspezifischer Einflussfaktoren.

  • Die beiden zentralen Theorien der Kapitalstruktur, die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie
  • Die Kapitalstruktur der Daimler AG im Zeitraum 2002-2017
  • Die Relevanz firmenspezifischer Einflussfaktoren wie Profitabilität, Anlagenintensität und Dividendenausschüttungsquote für die beiden Theorien
  • Die Validität der Theorien anhand der empirischen Daten der Daimler AG
  • Eine Schlussbetrachtung und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach der Kapitalstruktur der Daimler AG in den Kontext der Kapitalstrukturtheorie. Kapitel zwei präsentiert die theoretischen Grundlagen der Kapitalstruktur und beleuchtet die Theorien der Irrelevanz, des Trade-Offs und der Pecking-Order. In Kapitel drei werden die Kapitalstruktur der Daimler AG im Zeitraum 2002-2017 untersucht und die wichtigsten Einflussfaktoren analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen der Finanzwirtschaft, insbesondere die Kapitalstrukturtheorie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, Kapitalstruktur, Verschuldungsgrad, Profitabilität, Anlagenintensität, Dividendenausschüttungsquote, Daimler AG, Unternehmenswert, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Informationsasymmetrie.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kapitalstruktur der Daimler AG zwischen 2002 und 2017
Untertitel
Firmenspezifische Einflussfaktoren und deren Validität für die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Hochschulzentrum Berlin)
Veranstaltung
Finanzmanagement
Note
1,0
Autor
Sebastian Rätz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
43
Katalognummer
V1037443
ISBN (eBook)
9783346455963
ISBN (Buch)
9783346455970
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Daimler Trade-Off-Theorie Pecking-Order-Theorie Kapitalstruktur Irrelevanztheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Rätz (Autor:in), 2018, Die Kapitalstruktur der Daimler AG zwischen 2002 und 2017, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum