Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium.
Diese Unterrichtsstunde ist ein Teil der Unterrichtseinheit Basketball, in der im zweistündigen J1-Sportkurs neben der Schulung der Individualtaktik vor allem gruppentaktische und mannschaftstaktische Mittel erarbeitet werden sollen. Es werden die Kompetenzen aufgezeigt, die mit der vorliegenden Unterrichtsstunde schwerpunktmäßig gefördert werden sollen. Die Kompetenzen beziehen sich auf die 11. Klasse des Bildungsplans 2016.
Zu Beginn der Einheit sollte zunächst die Technik- und Taktikkompetenzen der Lernenden festgestellt werden. Die ersten beiden Einheiten dienten zur Wiederholung der Basisfertigkeiten. Eine gute Beherrschung der Basisfertigkeiten sind für mannschaftstaktische Angriffsmaßnahmen essentiell. In den folgenden Stunden wurden dann die gruppentaktischen Angriffsmaßnahmen im Spiel 3:3 erarbeitet und angewandt. Ausgehend von der In and out -Bewegung (mithilfe des I-Cuts) als Technik des Freimachens, wurden die Angriffsmaßnahmen "Give and Go" sowie das "Cut and Fill" in Einführungs- und Festigungs-/Vertiefungsstunden erarbeitet und durchgeführt. Im nächsten Schritt soll nun das Angriffsprinzip des P&R eingeführt, gefestigt und vertieft werden.
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülern ein großes Repertoire an Angriffs- und Korbabschlussoptionen zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Sachanalyse
- 3. Bedingungsanalyse und Unterrichtsvoraussetzungen
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Kompetenzen
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Prozessbezogene Kompetenzen
- 6. Methodische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Einführung des direkten Blocks und Abrollens (Pick & Roll) im Basketballunterricht der 11. Klasse (J1). Ziel ist die effektive Umsetzung dieser gruppentaktischen Angriffsmaßnahme im 3:3 Spiel. Der Entwurf legt Wert auf die Vermittlung der korrekten Technik und des richtigen Timings.
- Einführung des Pick & Roll (P&R) als gruppentaktische Angriffsmaßnahme
- Vermittlung der korrekten Technik des Blockstellens und Abrollens
- Anwendung des P&R im 2:1 und 3:3 Spiel
- Integration des P&R mit bereits bekannten Angriffsmaßnahmen (z.B. Cut and Fill)
- Förderung von Teamfähigkeit und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
2. Sachanalyse: Diese Sektion erläutert die Bedeutung des 3:3-Spiels im Basketball und hebt das Pick & Roll (P&R) als zentrale Angriffsmaßnahme hervor. Es wird betont, dass das P&R technische und physische Voraussetzungen nur zu geringem Teil benötigt und daher für unterschiedliche Spielstärken geeignet ist. Der Ablauf des klassischen P&R wird detailliert beschrieben, inklusive der Positionierung des Blockstellers und des ballführenden Spielers, sowie der Abrollbewegung nach dem Block. Das richtige Timing beider Spieler wird als ausschlaggebend für den Erfolg des Spielzugs hervorgehoben.
3. Bedingungsanalyse und Unterrichtsvoraussetzungen: Hier wird die Lerngruppe (12 männliche Schüler, J1) und deren Vorkenntnisse im Basketball beschrieben. Es wird festgestellt, dass die meisten Schüler bereits gute Vorkenntnisse im taktischen Verständnis und koordinativen Fähigkeiten besitzen, wenngleich zwei Schüler leichte motorische Nachteile aufweisen. Die räumlichen Voraussetzungen in der Sporthalle (bis zu sieben Körbe) werden als optimal für die geplante Unterrichtseinheit bewertet.
4. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit "Basketball: Schulung der gruppentaktischen Angriffsmaßnahmen im Spiel 3:3". Es wird der didaktische Weg zur Einführung des P&R erläutert, beginnend mit der Wiederholung von Basisfertigkeiten und der Anwendung bereits bekannter Angriffsmaßnahmen wie dem Cut and Fill. Aufgrund des guten Leistungsniveaus der meisten Schüler wird das P&R direkt im 3:3-Spiel eingeführt. Die Entscheidung, den Block immer an die Position des rechten Flügelspielers zu stellen, wird als Vereinfachung für die Schüler begründet. Die Integration des Cut and Fill als zusätzliche Anspielposition wird ebenfalls erläutert.
5. Kompetenzen: Dieser Abschnitt listet die im Unterricht zu fördernden Kompetenzen auf, unterteilt in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen fokussieren auf die Demonstration sportspielspezifischer Techniken im komplexen Spiel, die Entwicklung gruppentaktischen Verhaltens und die Analyse von taktischem Verhalten. Die prozessbezogenen Kompetenzen konzentrieren sich auf die Anwendung von Fachwissen, die Unterstützung von Mitschülern und die Verbesserung der Sozialkompetenzen.
6. Methodische Konsequenzen: Hier wird der methodische Ablauf der Stunde detailliert beschrieben. Die Stunde beginnt mit einer Erwärmungsphase (Dribbelfangen), gefolgt von der Theorieeinführung zum P&R mit Hilfe von Bildmaterial. Die praktische Übungsphase beginnt mit dem Einüben des Blockstellens im 2:1, bevor das P&R im 3:3 umgesetzt wird. Differenzierungsmaßnahmen für schwächere und stärkere Schüler werden erwähnt. Die Einteilung der Schüler in homogene 3er-Teams vor der Stunde wird als Maßnahme zur individuellen Förderung genannt. Die deduktive Vermittlung der Theorie wird aufgrund der Komplexität des P&R begründet.
Schlüsselwörter
Basketball, 3:3-Spiel, Pick & Roll, gruppentaktische Angriffsmaßnahme, Blockstellen, Abrollen, Timing, Teamfähigkeit, Differenzierung, motorische Fähigkeiten, taktisches Verständnis.
Basketball Unterrichtsentwurf: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Einführung des Pick & Roll (P&R) als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im Basketballunterricht der 11. Klasse (J1) im 3:3 Spiel. Der Fokus liegt auf der korrekten Technik, dem richtigen Timing und der Integration des P&R in das Spiel.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf beinhaltet eine Sachanalyse, eine Bedingungsanalyse mit Unterrichtsvoraussetzungen, eine didaktische Analyse, die Beschreibung der zu vermittelnden Kompetenzen (inhaltsbezogen und prozessbezogen) und die methodischen Konsequenzen (methodischer Ablauf der Stunde).
Was wird in der Sachanalyse erläutert?
Die Sachanalyse erklärt die Bedeutung des 3:3-Spiels und das Pick & Roll als zentrale Angriffsmaßnahme. Sie beschreibt detailliert den Ablauf des klassischen P&R, inklusive der Positionierung der Spieler und der Abrollbewegung. Das richtige Timing wird als entscheidend hervorgehoben.
Welche Bedingungsanalyse wird vorgenommen?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (12 männliche Schüler, J1) und deren Vorkenntnisse. Die vorhandenen räumlichen Voraussetzungen (Sporthalle mit bis zu sieben Körben) werden ebenfalls bewertet. Es wird auf die guten Vorkenntnisse der meisten Schüler und die leichten motorischen Nachteile von zwei Schülern eingegangen.
Wie wird das Pick & Roll didaktisch eingeführt?
Die didaktische Analyse erläutert den Weg zur Einführung des P&R. Sie beginnt mit der Wiederholung von Basisfertigkeiten und der Anwendung bekannter Angriffsmaßnahmen (Cut and Fill). Das P&R wird aufgrund des guten Leistungsniveaus direkt im 3:3-Spiel eingeführt. Vereinfachungen (z.B. Blockposition) werden begründet.
Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden?
Der Entwurf beschreibt inhaltsbezogene Kompetenzen (sportspielspezifische Techniken, gruppentaktisches Verhalten, Analyse von taktischem Verhalten) und prozessbezogene Kompetenzen (Anwendung von Fachwissen, Unterstützung von Mitschülern, Verbesserung der Sozialkompetenzen).
Wie sieht der methodische Ablauf der Stunde aus?
Der methodische Ablauf beginnt mit einer Erwärmung (Dribbelfangen), gefolgt von der Theorieeinführung zum P&R (Bildmaterial). Die praktische Übungsphase umfasst das Einüben des Blockstellens im 2:1 und das P&R im 3:3. Differenzierungsmaßnahmen und die Einteilung in homogene 3er-Teams werden erwähnt. Die deduktive Vermittlung der Theorie wird begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Basketball, 3:3-Spiel, Pick & Roll, gruppentaktische Angriffsmaßnahme, Blockstellen, Abrollen, Timing, Teamfähigkeit, Differenzierung, motorische Fähigkeiten, taktisches Verständnis.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Entwurf ist für Lehrer*innen im Basketballunterricht gedacht, die das Pick & Roll in der 11. Jahrgangsstufe (oder vergleichbarer Stufe) einführen möchten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?
Ziel ist die effektive Umsetzung des Pick & Roll als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im 3:3 Spiel. Der Entwurf legt Wert auf die Vermittlung der korrekten Technik und des richtigen Timings.
- Citar trabajo
- Yannick Schettler (Autor), 2021, Basketball im Sportunterricht Klasse 11 Gymnasium. Einführung des direkten Blocks und Abrollens (Pick&Roll), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037480