Die vorliegende Stunde ist ein Teil der Unterrichtseinheit Basketball, in der im zweistündigen J1-Sportkurs neben der Schulung der Individualtaktik vor allem gruppentaktische und mannschaftstaktische Mittel erarbeitet werden sollen. Es werden die Kompetenzen aufgezeigt, die mit der vorliegenden Unterrichtsstunde schwerpunktmäßig gefördert werden sollen. Die Kompetenzen beziehen sich auf die 11. Klasse des Bildungsplans 2016.
Aufgrund der zuletzt aufgekommenen Defizite der Basketballtechnik Korbleger soll zunächst eine Wiederholung der Knotenpunkte des Korblegers behandelt werden. Zudem soll der Korbleger mit einer kleinen Übungsreihe wiederholt werden. Im Mittelpunt der Stunde steht jedoch die Erweiterung vom zuletzt eingeführten „Give and Go“ im 2 gegen 2 zum „Cut and fill“ im reduzierten Zielspiel 3 gegen 3.
Das Spiel 3 gegen 3 wird von vielen Basketballtrainern als „Seele des Spiels“ bezeichnet, da hier verglichen zum 2 gegen 2 mehr Optionen im Angriff entstehen. Darunter das „Pick and Roll“ und das Einbeziehen der ballfernen Seite („weak-side“), welche im weiteren Verlauf der Basketballeinheit eingeführt werden, und nicht zuletzt das in dieser Stunde geplante Angriffskontinuum mit dem Prinzip „Cut and fill“, also das Wiederauffüllen einer freigewordenen Angriffsposition nach einem Cut.
Inhaltsverzeichnis
- Stoffverteilungsplan
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse / Unterrichtsvoraussetzungen
- Kompetenzbeschreibung
- Didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die kooperative Erarbeitung taktischer Fähigkeiten im Basketball zu fördern, insbesondere im Hinblick auf den organisierten Schnellangriff (Fast Break). Dabei wird die individuelle Spielfähigkeit der Schüler berücksichtigt. Die Schüler sollen ihr Verständnis und ihre Anwendung von Spielzügen verbessern.
- Wiederholung und Vertiefung von Basketballtechniken (Korbleger, Passen, Fangen)
- Erarbeitung taktischer Spielzüge wie "Give and Go" und "Cut and Fill"
- Einführung und Anwendung des 3 gegen 3 Spiels im Basketball
- Förderung der Kooperation und des Spielverständnisses im Team
- Berücksichtigung individueller Spielfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Stoffverteilungsplan: Dieser Plan gibt einen detaillierten Überblick über den Stundenverlauf der gesamten Unterrichtseinheit. Er gliedert die insgesamt 16 Stunden in Doppelstunden, die jeweils spezifischen Lerninhalten zugeordnet sind. Die Progression reicht von der Wiederholung grundlegender Techniken (Ballhandling, Wurfübungen) über die Einführung von Spielzügen wie "Give and Go" bis hin zur komplexeren Taktik des "Fast Break" und der Leistungsüberprüfung am Ende der Einheit. Die detaillierte Auflistung der Inhalte jeder Doppelstunde ermöglicht eine strukturierte Planung und einen kontinuierlichen Lernfortschritt.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet die aktuelle Popularität des Basketballs in Deutschland, insbesondere im Kontext des Erfolgs von Dirk Nowitzki und der zunehmenden Anzahl deutscher Spieler in der NBA. Sie betont den hohen Gegenwartsbezug des Sports für Jugendliche aufgrund der leichten Zugänglichkeit zu Spielmöglichkeiten. Der Text hebt die wachsende Bedeutung des 3 gegen 3 Basketballs hervor, einschließlich seiner Aufnahme in die Olympischen Spiele. Diese Analyse liefert die fachliche Grundlage für die Wahl des 3 gegen 3 Spiels als didaktisches Mittel in der Unterrichtseinheit, da es optimale Bedingungen für ein intensives und attraktives Spiel bietet. Die Analyse begründet die Wahl der Stunde innerhalb der gesamten Einheit und verweist auf die Notwendigkeit der Wiederholung des Korblegers und der Erweiterung des "Give and Go" zum "Cut and Fill" im 3 gegen 3 Spiel.
Schlüsselwörter
Basketball, Taktik, Kooperation, Spielfähigkeit, Korbleger, Give and Go, Cut and Fill, 3 gegen 3, Fast Break, Schnellangriff, Mannschaftstaktik, Individualtaktik, Spielzüge.
Häufig gestellte Fragen zum Basketball-Unterrichtsentwurf
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Basketball-Einheit. Es beinhaltet einen Inhaltsplan, eine Sachanalyse, die didaktische Planung, die Lernziele und -inhalte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der kooperativen Erarbeitung taktischer Fähigkeiten, insbesondere des Fast Breaks, im Rahmen eines 3 gegen 3 Spiels.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die Wiederholung und Vertiefung von Basketballtechniken (Korbleger, Passen, Fangen), die Erarbeitung taktischer Spielzüge wie "Give and Go" und "Cut and Fill", die Einführung und Anwendung des 3 gegen 3 Spiels, die Förderung der Kooperation und des Spielverständnisses im Team und die Berücksichtigung individueller Spielfähigkeiten. Der Fast Break wird als komplexere Taktik eingeführt.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Unterrichtseinheit umfasst insgesamt 16 Stunden, aufgeteilt in Doppelstunden mit spezifischen Lerninhalten. Der Stoffverteilungsplan beschreibt detailliert den Stundenverlauf, beginnend mit der Wiederholung grundlegender Techniken und fortschreitend zu komplexeren Taktiken. Die Sachanalyse beleuchtet den aktuellen Stellenwert des Basketballs und die Begründung der Wahl des 3 gegen 3 Spiels als didaktisches Mittel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Basketball, Taktik, Kooperation, Spielfähigkeit, Korbleger, Give and Go, Cut and Fill, 3 gegen 3, Fast Break, Schnellangriff, Mannschaftstaktik, Individualtaktik, Spielzüge.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die kooperative Erarbeitung taktischer Fähigkeiten im Basketball zu fördern, insbesondere den organisierten Schnellangriff (Fast Break). Die Schüler sollen ihr Verständnis und ihre Anwendung von Spielzügen verbessern und ihre individuellen Spielfähigkeiten berücksichtigen.
Warum wird das 3 gegen 3 Spiel verwendet?
Die Sachanalyse begründet die Wahl des 3 gegen 3 Spiels aufgrund seiner Popularität, seiner leichten Zugänglichkeit und der optimalen Bedingungen für intensives und attraktives Spiel. Es bietet ideale Voraussetzungen für die Anwendung und Vertiefung der erlernten Taktiken.
Was ist im Stoffverteilungsplan enthalten?
Der Stoffverteilungsplan gibt einen detaillierten Überblick über den Stundenverlauf der gesamten 16-stündigen Unterrichtseinheit. Er zeigt die Zuordnung der Lerninhalte zu den einzelnen Doppelstunden und verdeutlicht die Progression vom einfachen zum komplexen Spielverständnis.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die Popularität des Basketballs in Deutschland, den Einfluss von Dirk Nowitzki und die wachsende Bedeutung des 3 gegen 3 Basketballs. Sie liefert die fachliche Grundlage für die didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheit.
- Citar trabajo
- Yannick Schettler (Autor), 2020, Basketball im Sportunterricht Klasse 11 Gymnasium. Drei gegen drei in der Dreiecksaufstellung und Einführung in das "Cut and Fill“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037500