Die im Titel enthaltene Leitfrage der Arbeit: "Die Pflanzendarstellung als Illustration, künstlerisches Studienobjekt oder Sujet?" versucht, die Komplexität dieses kunstgeschichtlichen Themenbereiches, in dem es um die Stellung der Pflanzendarstellung in der Kunstgeschichte geht, zu fassen.
Als womöglich erster befasste sich Wilfried Blunt in seinem erstmals 1950 erschienen Buch "The art of botanical illustration" mit einer systematischen Zusammenstellung der Entwicklung von botanischen Illustrationen. Diese Illustrationen wurden, so Blunt, im Laufe der Zeit mehr und mehr zu Kunstobjekten. Von dem Ausführenden Maler oder Zeichner wurde eine sehr genaue Kenntnis des Objektes erwartet. Im Laufe der Technisierung wurden diese, damals meist namenlosen Künstler, durch Fotoapparate und Fotoaufnahmen ersetzt.
Weitere Meilensteine in der Forschung sind Zusammenstellungen von Beständen der botanischen Illustrationen besonders in Bibliotheken, wie z.B. der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und der österreichischen Nationalbibliothek.
Ziel der Arbeit ist es, die Werke von Edouard Manet "Die Distel" und Tony Matelli "Abandon weed" in den kunsthistorischen Kontext der Pflanzendarstellung zu stellen und ihren Standpunkt innerhalb dieser Entwicklung zu erfassen. Somit befasst sich das erste Kapitel mit der Geschichte der Pflanzendarstellungen, die beginnend als Illustrationen in Kräuterbüchern zum eigenständigen Kunstwerk werden.
Die folgenden zwei Kapitel befassen sich jeweils mit Manet und Matelli in Beschreibung, Analyse und Einordnung in den kunstgeschichtlichen Kontext ihrer Arbeiten durch Vergleiche mit anderen Werken. Das fünfte Kapitel vergleicht, trotz des problematischen Verhältnisses von Gemälde und Skulptur, beide Werke unter dem Aspekt des Naturalismus und soll die Entwicklungen und Fortschritte innerhalb der naturalistischen Darstellungsweise herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Pflanzendarstellungen – Vom Studienobjekt zum Sujet in der Kunst
- Edouard Manet: Die Distel, 1880: Beschreibung, Analyse und Einbettung in den kunstgeschichtlichen Kontext.
- Tony Matelli: Abandon Weed, 2009: Beschreibung, Analyse und Einbettung in den kunstgeschichtlichen Kontext.
- Vergleich der Werke.
- Zusammenfassung des Ergebnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Werke „Die Distel“ von Edouard Manet und „Abandon Weed“ von Tony Matelli im Kontext der Pflanzendarstellung in der Kunstgeschichte. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Pflanzendarstellung vom Studienobjekt zur künstlerischen Illustration bis hin zum eigenständigen Sujet aufzuzeigen und die beiden Werke in diese Entwicklung einzuordnen.
- Die Entwicklung der Pflanzendarstellung von der Illustration in Kräuterbüchern zum eigenständigen Kunstwerk.
- Der Einfluss des Naturalismus auf die Pflanzendarstellung in der Kunstgeschichte.
- Die Rolle von Pflanzen als Symbolträger in der Kunst.
- Die Bedeutung des „Florilegium“ für die botanische Illustration.
- Der Vergleich von Malerei und Skulptur im Kontext der Pflanzendarstellung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und skizziert die historische Entwicklung der Pflanzendarstellung in der Kunst. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Pflanzendarstellung, beginnend mit den ersten Abbildungen von Pflanzen in medizinischen Büchern bis hin zur Entwicklung des Florilegium im 17. Jahrhundert.
Die folgenden Kapitel analysieren jeweils das Werk von Edouard Manet „Die Distel“ und Tony Matelli „Abandon Weed“ im Kontext der Pflanzendarstellung.
Schließlich vergleicht das fünfte Kapitel die beiden Werke unter dem Aspekt des Naturalismus und beleuchtet die Entwicklungen und Fortschritte innerhalb dieser Darstellungsweise.
Schlüsselwörter
Pflanzendarstellung, Kunstgeschichte, Botanische Illustration, Naturalismus, Symbolismus, Florilegium, Edouard Manet, Tony Matelli, „Die Distel“, „Abandon Weed“.
- Citar trabajo
- Sandra Makiola (Autor), 2011, Die Darstellung von Pflanzen in "Die Distel" von Edouard Manet und "Abandon Weed" von Tony Matelli. Illustration, künstlerisches Studienobjekt oder Sujet?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037911