Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Projektkomplexität bei Großaufträgen im Bauwesen. Entwicklung eines Planungstools

Titre: Projektkomplexität bei Großaufträgen im Bauwesen. Entwicklung eines Planungstools

Thèse de Master , 2016 , 112 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tom Kundlacz (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Planung von Projekten in einer globalisierten und komplexen Welt wird zunehmend komplizierter. Aus diesem Grund verfolgt diese Masterarbeit das Ziel ein Planungstool zu entwickeln, welches Schwierigkeiten vor der Projektdurchführung erkennt und vorbeugt. Dazu wurde ein theoretisches Modell entwickelt, das den Anspruch von technischen Innovationsprojekten prospektiv ermitteln kann. Auf Grundlage dieses Modells wurde eine bereits bestehende Berechnungsmethode eines vergleichbaren retrospektiven Bewertungsmodells aufgegriffen und zur Berechnung des prospektiven Anspruchs weiterentwickelt. Im Anschluss wurde das Modell innerhalb von Einzelinterviews mit Hilfe einer Umfrage validiert.

Die steigende Anzahl gleichzeitig zu bearbeitender Aufgaben in Projekten und dessen ständiges Wachstum haben dementsprechend verschiedene Probleme verursacht. Einige Beispiele für diesen Verlauf erleben gerade umfassende mediale Präsenz. Am bekanntesten ist mit Sicherheit das Großprojekt Flughafen Berlin Brandenburg. Weiterhin könnte man an dieser Stelle den neuen Stuttgarter Bahnhof und die Hamburger Elbphilharmonie nennen, welche aufgrund ihrer Dimensionen den Anspruch herkömmlicher Projekte bei weitem übersteigen.

Der prospektiv kalkulierte Zeit- und Kostenrahmen wurde in jedem dieser Großprojekte um ein Vielfaches überzogen. In vielen publizierten Meinungsäußerungen ist von erheblichen Fehlplanungen die Rede, welche sich allerdings ohne eine aufwendige Beweisführung nicht bestätigen lassen. Welcher Faktor ist letztendlich der Entscheidende, an dem derartige Unternehmungen scheitern? Lässt sich dieser schon in der expliziten Projektplanung ermitteln? Diesen Fragen sollen in der Abschlussarbeit nachgegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund und Motivation der Arbeit
    • 1.2 Ziele und methodisches Vorgehen
  • 2. Stand der Wissenschaft
    • 2.1 Projekte und Projektmanagement
      • 2.1.1 Klassifizierung von Projekten
      • 2.1.2 Was ist Projektmanagement?
    • 2.2 Der Projektmanagement – Prozess
      • 2.2.1 Projektinitialisierungsprozess
      • 2.2.2 Projektplanungsprozess
      • 2.2.3 Projektcontrollingprozess
      • 2.2.4 Projektabschlussprozess
    • 2.3 Methoden des Projektmanagements
      • 2.3.1 Projektziele
      • 2.3.2 Projektstrukturplan
      • 2.3.3 Arbeitspaketspezifikationen
      • 2.3.4 Projektterminierung
      • 2.3.5 Projektressourcen
      • 2.3.6 Projektkosten
      • 2.3.7 Projektrisiken
    • 2.4 Ein Projekt als komplexes Problem
    • 2.5 Komplexität von Problemen
      • 2.5.1 Varietät
      • 2.5.2 Konnektivität
      • 2.5.3 Dynamik
      • 2.5.4 Intransparenz
      • 2.5.5 Polytelie
  • 3. Aufbau und Ziele der Lehrveranstaltung „Projektarbeit im Team"
  • 4. Untersuchung des retrospektiven Projektanspruchsmodells
    • 4.1 Kritische Betrachtung
    • 4.2 Ableitung des Modells hinsichtlich der prospektiven Nutzung
  • 5. Entwicklung des prospektiven Projektanspruchsmodells
    • 5.1 Varietät
    • 5.2 Konnektivität
    • 5.3 Dynamik
    • 5.4 Intransparenz
    • 5.5 Polytelie
    • 5.6 Zusammenfassung des Modellaufbaus
  • 6. Validierung des prospektiven Projektkomplexitätsmodells
    • 6.1 Instrumente der Datenerhebung
      • 6.1.1 Interviewleitfaden
      • 6.1.2 Onlinefragebogen
    • 6.2 Grundlagen für die statistische Auswertung
    • 6.3 Berechnungen mit dem Projektkomplexitätsmodell
    • 6.4 Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
      • 6.4.1 Vergleich und Untersuchung der Evaluationsvariablen
      • 6.4.2 Korrelationen der Modellparameter
  • 7. Diskussion der Untersuchungsergebnisse
    • 7.1 Validierung des Modells
    • 7.2 Evaluierung der Interview-und Fragebogenmethodik
    • 7.3 Handlungsempfehlungen für das Untersuchungsbeispiel
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, ein Planungstool für Projekte zu entwickeln, welches die Erkennung und Prävention von Problemen vor der Projektdurchführung ermöglicht. Dazu wird ein theoretisches Modell entwickelt, das den Anspruch von technischen Innovationsprojekten prospektiv ermittelt. Dieses Modell basiert auf einer bestehenden Berechnungsmethode eines vergleichbaren retrospektiven Bewertungsmodells und wird zur Berechnung des prospektiven Anspruchs weiterentwickelt. Die Validierung des Modells erfolgt durch Einzelinterviews mit Hilfe einer Umfrage unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern (Projektleitern) der Lehrveranstaltung „Projektarbeit im Team“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

  • Entwicklung eines prospektiven Projektanspruchsmodells zur Ermittlung der Projektkomplexität
  • Validierung des Modells durch Einzelinterviews und eine Umfrage
  • Kritische Betrachtung der Methodik des retrospektiven und prospektiven Projektanspruchsmodells
  • Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lehrveranstaltung „Projektarbeit im Team“
  • Bedeutung der Komplexität in technischen Innovationsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit vor und beschreibt die Ziele und das methodische Vorgehen.
  • Kapitel 2: Stand der Wissenschaft: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die relevanten Konzepte und Theorien des Projektmanagements und der Komplexitätsforschung. Es werden verschiedene Methoden des Projektmanagements beleuchtet und die Bedeutung von Projekten als komplexe Probleme aufgezeigt.
  • Kapitel 3: Aufbau und Ziele der Lehrveranstaltung „Projektarbeit im Team“: Dieses Kapitel präsentiert die Struktur und die Ziele der Lehrveranstaltung, die als Untersuchungsbeispiel für die Masterarbeit dient.
  • Kapitel 4: Untersuchung des retrospektiven Projektanspruchsmodells: Dieses Kapitel analysiert ein bestehendes Modell zur Bewertung der Projektkomplexität und identifiziert dessen Stärken und Schwächen für die prospektive Anwendung.
  • Kapitel 5: Entwicklung des prospektiven Projektanspruchsmodells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines neuen Modells, das die Projektkomplexität vor dem Projektstart prognostizieren soll. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells, wie z.B. Varietät, Konnektivität, Dynamik, Intransparenz und Polytelie, erläutert.
  • Kapitel 6: Validierung des prospektiven Projektkomplexitätsmodells: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Validierung des Modells durch Interviews und eine Umfrage. Es werden die Methoden der Datenerhebung, die statistische Auswertung und die Berechnung des Projektanspruchs beschrieben.
  • Kapitel 7: Diskussion der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Validierung des Modells und diskutiert dessen Gültigkeit und Anwendbarkeit. Es werden die Methodik der Datenerhebung und die Handlungsempfehlungen für das Untersuchungsbeispiel bewertet.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit der prospektiven Ermittlung der Projektkomplexität in technischen Innovationsprojekten. Im Fokus stehen dabei die Konzepte von Projektmanagement, Komplexitätsforschung, Varietät, Konnektivität, Dynamik, Intransparenz und Polytelie. Die Arbeit greift auf ein bestehendes retrospektives Projektanspruchsmodell zurück und entwickelt ein neues prospektives Modell, das mit Hilfe von Interviews und einer Umfrage validiert wird.

Fin de l'extrait de 112 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektkomplexität bei Großaufträgen im Bauwesen. Entwicklung eines Planungstools
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb)
Note
1,3
Auteur
Tom Kundlacz (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
112
N° de catalogue
V1038036
ISBN (ebook)
9783346450760
ISBN (Livre)
9783346450777
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement Projektarbeit Masterarbeit Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Betriebswirtschaft Statistik Arbeitswissenschaft Komplexität Validierung Interview Projekt Management Master
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Kundlacz (Auteur), 2016, Projektkomplexität bei Großaufträgen im Bauwesen. Entwicklung eines Planungstools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038036
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint