Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob mehr Waffen mehr Sicherheit bedeuten. Dabei werden die unterschiedlichen Meinungen der US-Amerikaner und der Deutschen beleuchtet. Zunächst werden die historische Grundlage der Waffengesetze angesehen. Danach wird die derzeitige Situation beurteilt, mit besonderem Augenmerk auf die gesetzliche Lage und Statistiken zur Waffengewalt.
Als der damals 17-Jährige Schüler Dimitrios Pargourtzis an dem Morgen zu seinem Kunstunterricht an der Santa Fe High School (SFHS) erschien, trug er die legal erworbenen Waffen seines Vaters mit sich und begann zu schießen. An diesem Tag kamen auf dem Campus der SFHS zehn Menschen (acht Schüler*innen und zwei Lehrer*innen) ums Leben und weitere 13 wurden verletzt. Um mehr Sicherheit für die Schüler*innen zu garantieren, entschied sich das Kuratorium des Schuldistriktes, ausgewählten Personen die Erlaubnis zu geben, eine Waffe auf den Campus der Schulen zu tragen. Als die Meldung dazu am 6. März 2020 veröffentlicht wurde, kam die Diskussion erneut deutlich häufiger auf, ob mehr Waffen denn überhaupt mehr Sicherheit bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Grundlage
- Derzeitige Situation
- gesetzlich/rechtlich
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Bundesrepublik Deutschland
- Statistiken zur Waffengewalt
- gesetzlich/rechtlich
- Argumente beider Seiten unter der Lupe
- Abschlussbeurteilung
- Zusammenfassung
- Ethische Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Frage, ob mehr Waffen mehr Sicherheit bedeuten. Sie vergleicht die Situation in den USA und der BRD, indem sie die historische Entwicklung der Waffengesetze, die aktuelle Rechtslage und Statistiken zur Waffengewalt beleuchtet. Ziel ist es, die Argumente beider Seiten zu analysieren und eine fundierte Beurteilung abzugeben.
- Historische Entwicklung des Waffenrechts in den USA
- Aktuelle Rechtslage zum Waffenbesitz in den USA und Deutschland
- Statistische Daten zur Waffengewalt in beiden Ländern
- Analyse der Argumente für und gegen einen liberaleren Waffenbesitz
- Ethische Implikationen der Waffengesetze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Sicherheit am Beispiel der USA und Deutschlands. Die Autorin, eine Schülerin der Santa Fe High School, wo es zu einem Amoklauf kam, führt ihre Motivation mit den unterschiedlichen Meinungen und Reaktionen in den USA und Deutschland aus. Die Arbeit gliedert sich in eine historische Betrachtung der Waffengesetze, die Analyse der aktuellen Situation mit Fokus auf Rechtslage und Statistiken sowie eine Auseinandersetzung mit den Argumenten beider Seiten vor dem Hintergrund einer abschließenden Bewertung.
Historische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des US-amerikanischen Waffenrechts, insbesondere das „Second Amendment“ der Bill of Rights. Es wird der Zusammenhang zwischen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, der Angst vor Tyrannei und dem Recht auf Selbstverteidigung hergestellt. Die europäische Geschichte, insbesondere die Erfahrungen mit absolutistischen Monarchien und religiösen Konflikten, wird als Einflussfaktor für die Entwicklung des amerikanischen Waffenrechts dargestellt, wobei Beispiele wie die Situation unter Ludwig XIV. und die Glorious Revolution in England genannt werden. Der Einfluss der europäischen Aufklärung auf die amerikanische Bill of Rights wird ebenfalls hervorgehoben.
Derzeitige Situation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Rechtslage zum Waffenbesitz in den USA. Es wird der Widerspruch zwischen dem „Second Amendment“ und den von den einzelnen Bundesstaaten erlassenen, teilweise widersprüchlichen Regelungen herausgestellt. Die immense Anzahl an unterschiedlichen Waffengesetzen in den USA wird als Problematik im Hinblick auf eine einheitliche Beurteilung der Situation betont. Der Unterschied zu der Situation in Alaska, wo es keine Erlaubnis für den offenen oder versteckten Waffenbesitz braucht, verdeutlicht die Inkonsistenz der Gesetzgebung.
Schlüsselwörter
Waffenrecht, Waffengewalt, USA, Bundesrepublik Deutschland, Second Amendment, Bill of Rights, Sicherheit, Selbstverteidigung, Tyrannei, Statistiken, Vergleich, ethische Beurteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Waffenbesitz und Sicherheit
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Sicherheit, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Die zentrale Frage lautet: Bedeuten mehr Waffen mehr Sicherheit?
Welche Aspekte werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Waffenrechts in den USA und Deutschland, die aktuelle Rechtslage in beiden Ländern, Statistiken zur Waffengewalt, die Argumente für und gegen einen liberaleren Waffenbesitz sowie die ethischen Implikationen der Waffengesetze.
Welche Länder werden verglichen?
Die Facharbeit vergleicht die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des US-amerikanischen Waffenrechts, insbesondere das „Second Amendment“ der Bill of Rights. Der Einfluss der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, der Angst vor Tyrannei und das Recht auf Selbstverteidigung werden untersucht. Der Einfluss der europäischen Geschichte und der Aufklärung auf die Entwicklung des amerikanischen Waffenrechts wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die aktuelle Rechtslage dargestellt?
Die aktuelle Rechtslage zum Waffenbesitz in den USA und Deutschland wird beschrieben. Der Widerspruch zwischen dem „Second Amendment“ und den von den einzelnen US-Bundesstaaten erlassenen Regelungen wird hervorgehoben. Die Inkonsistenz der US-amerikanischen Gesetzgebung wird anhand von Beispielen wie Alaska verdeutlicht.
Welche Rolle spielen Statistiken?
Statistische Daten zur Waffengewalt in den USA und Deutschland werden verwendet, um die Situation in beiden Ländern zu vergleichen und die Argumente zu untermauern.
Welche Argumente werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen einen liberaleren Waffenbesitz.
Wie wird die Facharbeit abgeschlossen?
Die Facharbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer ethischen Beurteilung der Thematik ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Waffenrecht, Waffengewalt, USA, Bundesrepublik Deutschland, Second Amendment, Bill of Rights, Sicherheit, Selbstverteidigung, Tyrannei, Statistiken, Vergleich, ethische Beurteilung.
Wer ist die Autorin?
Die Autorin ist eine Schülerin der Santa Fe High School, die durch einen Amoklauf an ihrer Schule motiviert wurde, diese Arbeit zu verfassen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Bedeuten mehr Waffen mehr Sicherheit? Ein Vergleich von USA und BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038057