Die vorliegende Arbeit ist eine Darstellung von historischer Entwicklung, spirituellem Universum und rituellen Ausdrucksformen der cubanischen Santería mit dem Ziel, dort praktizierte tänzerische Ausdrucksformen als soziales Ereignis in einem historischen Kontext begreifbar zu machen.
Hinweise auf die politischen Rahmenbedingungen der Santería im sozialistischen Cuba sollen das gegenwärtige Konfliktpotential anzeigen und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung ermöglichen. Folgende Fragestellungen werden dabei berührt:
1. Inwieweit hat sich die Santería heute von ihren afrikanischen Wurzeln gelöst, und darf sie als Bestandteil einer über die Gruppe der in Cuba lebenden Yorubas hinauswirkenden nationalen Identität angesehen werden?
2. Erfüllen die Kulte heute noch ihren ursprünglichen Sinngehalt, oder haben sie ihre traditionelle Bedeutung weitgehend eingebüßt, ist die in Cuba praktizierte Form der Santería also noch als religiöser Glaube zu bezeichnen oder nur mehr der Folklore zuzuordnen?
Für den historischen Teil meiner Untersuchung hat Niess die wichtigste Vorarbeit geleistet. Rädecke bietet, wenn auch in der Deutung häufig wenig sorgfältig, in komprimierter Form eine Fülle von Fakten und Daten.
Für den analytischen Teil habe ich vorwiegend auf die Darstellungen von Duany und Murphy zurückgegriffen, mit Ausnahme der Tanzanalyse. Bei letzterer standen die Untersuchungen Pintos im brasilianischen Bahia Pate. Die rituellen Ausdrucksformen des dortigen Candomblé stimmen mit denen der cubanischen Santería weigehend überein.
Zusätzlich habe ich hier auf eigene Beobachtungen zurückgegriffen. Gleiches gilt für die meisten Beschreibungen der Situation im sozialistischen Cuba der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorwort
- 1. Die Religion der Santería
- 1.1. Geschichte und Soziologie
- 1.2. Das spirituelle Universum der Yorubas
- 1.3. Die Yoruba-Orishas
- 2. Das Santería-Ritual
- 2.1. Beschreibung und Deutung
- 2.2. Elemente des Tanzes
- 3. Perspektiven der Gegenwart
- 3.1. Santería im Sozialismus
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die cubanische Santería, fokussiert auf ihre rituellen Ausdrucksformen, insbesondere den Tanz, unter dem Aspekt der Interkulturalität. Ziel ist es, die historische Entwicklung, das spirituelle Universum und die rituellen Praktiken der Santería zu beschreiben und zu analysieren, um ein Verständnis für die tänzerischen Ausdrucksformen zu ermöglichen. Die Situation der Santería im sozialistischen Kuba wird beleuchtet, um das gegenwärtige Konfliktpotential aufzuzeigen und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung zu ermöglichen.
- Historische Entwicklung der Santería in Kuba
- Das spirituelle Universum der Yorubas und seine Auswirkung auf die Santería
- Rituelle Praktiken und ihre tänzerischen Ausdrucksformen
- Die Santería im sozialistischen Kontext Kubas
- Die Frage nach der Aufrechterhaltung des ursprünglichen Sinngehalts der Kulte
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung des Interesses des Autors an der Santería während einer Kuba-Reise und die daraus resultierenden Möglichkeiten, Einblicke in die rituellen Praktiken zu gewinnen. Es werden die Quellen und Methoden der Untersuchung angesprochen, wobei der Fokus auf der Darstellung der historischen Entwicklung, des spirituellen Universums und der rituellen Ausdrucksformen der Santería liegt, um das Verständnis der späteren Tanzanalyse zu ermöglichen. Die Situation der Santería im sozialistischen Kuba wird als ein Aspekt des gegenwärtigen Konfliktpotentials und als Ausblick auf die zukünftige Entwicklung hervorgehoben.
1. Die Religion der Santería: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Religion der Santería. Es beleuchtet die Geschichte und Soziologie der Santería, indem es die Einflüsse des Zuckerrohranbaus in der Kolonialzeit und die Verschiffung afrikanischer Sklaven als zentralen Kontext darstellt. Der Fokus liegt auf den Yorubas aus dem Oyo-Reich als der größten Gruppe der nach Kuba verschleppten Sklaven. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit der Geschichte und Sozialstruktur der Yoruba, ihren spirituellen Überzeugungen und den Yoruba-Orishas, um ein umfassendes Bild der religiösen Grundlage der Santería zu liefern. Die Analyse zeigt den komplexen Prozess der Vermischung afrikanischer Traditionen mit anderen kulturellen Einflüssen auf.
2. Das Santería-Ritual: Dieses Kapitel analysiert die Rituale der Santería. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung und Deutung der Rituale, wobei die Elemente des Tanzes im Zentrum der Betrachtung stehen. Der Autor beschreibt die Bedeutung des Tanzes innerhalb des rituellen Kontextes und analysiert dessen Funktion und Symbolik, mit Bezug auf eigene Beobachtungen. Diese Beschreibungen umfassen sowohl die Bewegungen als auch die Bedeutung dieser Bewegungen innerhalb der Rituale. Es wird untersucht, wie der Tanz zur Kommunikation mit den Orishas beiträgt und die spirituelle Verbindung der Teilnehmer fördert. Die Analyse verknüpft die tänzerischen Aspekte eng mit dem religiösen und spirituellen Kontext, um ein umfassendes Verständnis des Rituals zu ermöglichen.
3. Perspektiven der Gegenwart: Das Kapitel "Perspektiven der Gegenwart" konzentriert sich auf die Situation der Santería im sozialistischen Kuba. Es untersucht die Auswirkungen des sozialistischen Systems auf die religiösen Praktiken und den Glauben der Santería-Anhänger. Die Analyse untersucht den Umgang der kubanischen Regierung mit dieser Religion und die Herausforderungen, mit denen die Santería-Gemeinschaft konfrontiert ist. Die Auseinandersetzung mit der Vermischung von traditionellen religiösen Praktiken und sozialistischen Ideologien ist ein zentrales Thema, und es wird gezeigt, wie sich die Santería an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst hat und weiterhin an Bedeutung behält.
Schlüsselwörter
Santería, Kuba, Yorubas, afrikanische Religion, Ritual, Tanz, Interkulturalität, Sozialismus, Kolonialismus, Sklaverei, spirituelle Praktiken, Orishas, religiöse Identität, nationale Identität, Tradition, Gegenwart.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über kubanische Santería
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die kubanische Santería, mit besonderem Fokus auf ihre rituellen Ausdrucksformen, insbesondere den Tanz. Sie analysiert die historische Entwicklung, das spirituelle Universum und die rituellen Praktiken der Santería, um ein Verständnis für die tänzerischen Ausdrucksformen zu ermöglichen und die Situation der Santería im sozialistischen Kuba zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Santería in Kuba, das spirituelle Universum der Yorubas und dessen Einfluss auf die Santería, rituelle Praktiken und deren tänzerische Ausdrucksformen, die Santería im sozialistischen Kontext Kubas und die Frage nach der Aufrechterhaltung des ursprünglichen Sinngehalts der Kulte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel über die Religion der Santería (einschließlich Geschichte, Soziologie, spirituelles Universum der Yorubas und die Yoruba-Orishas), ein Kapitel über das Santería-Ritual (Beschreibung, Deutung und Elemente des Tanzes) und ein Kapitel über Perspektiven der Gegenwart (Santería im Sozialismus).
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die Entstehung des Interesses des Autors an der Santería, die Quellen und Methoden der Untersuchung und hebt die Darstellung der historischen Entwicklung, des spirituellen Universums und der rituellen Ausdrucksformen der Santería als Grundlage für das Verständnis der Tanzanalyse hervor. Die Situation der Santería im sozialistischen Kuba wird als Aspekt des gegenwärtigen Konfliktpotentials und als Ausblick auf die zukünftige Entwicklung erwähnt.
Worum geht es im Kapitel „Die Religion der Santería“?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Religion der Santería, beleuchtet deren Geschichte und Soziologie (Einflüsse des Zuckerrohranbaus und die Verschiffung afrikanischer Sklaven), konzentriert sich auf die Yorubas aus dem Oyo-Reich und beschreibt detailliert deren Geschichte, Sozialstruktur, spirituelle Überzeugungen und Orishas. Es analysiert den Prozess der Vermischung afrikanischer Traditionen mit anderen kulturellen Einflüssen.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Das Santería-Ritual“?
Dieses Kapitel analysiert die Rituale der Santería, beschreibt und deutet diese detailliert, wobei die Elemente des Tanzes im Mittelpunkt stehen. Es beschreibt die Bedeutung, Funktion und Symbolik des Tanzes im rituellen Kontext, unter Einbezug eigener Beobachtungen des Autors. Die Analyse verknüpft die tänzerischen Aspekte eng mit dem religiösen und spirituellen Kontext.
Worauf konzentriert sich das Kapitel „Perspektiven der Gegenwart“?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Situation der Santería im sozialistischen Kuba, untersucht die Auswirkungen des sozialistischen Systems auf die religiösen Praktiken und den Glauben der Santería-Anhänger, den Umgang der kubanischen Regierung mit dieser Religion und die Herausforderungen für die Santería-Gemeinschaft. Die Vermischung traditioneller religiöser Praktiken und sozialistischer Ideologien ist ein zentrales Thema.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Santería, Kuba, Yorubas, afrikanische Religion, Ritual, Tanz, Interkulturalität, Sozialismus, Kolonialismus, Sklaverei, spirituelle Praktiken, Orishas, religiöse Identität, nationale Identität, Tradition, Gegenwart.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung, das spirituelle Universum und die rituellen Praktiken der Santería zu beschreiben und zu analysieren, um ein Verständnis für die tänzerischen Ausdrucksformen zu ermöglichen. Die Situation der Santería im sozialistischen Kuba soll das gegenwärtige Konfliktpotential aufzeigen und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung ermöglichen.
- Citation du texte
- Clemens Grün (Auteur), 1996, Afrikanische Elemente ritueller Praktiken der cubanischen Santería im soziohistorischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10381