Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, inwiefern sich die Social Media Plattform Instagram und das darauf verbreitete Schönheitsideal auf das Selbstwertgefühl von Frauen der Generation Y auswirkt. Die Nutzerzahlen von Instagram steigen seit einigen Jahren stetig an, wodurch die Plattform zu einer der beliebtesten sozialen Medien in Deutschland geworden ist. Zu der Hauptzielgruppe zählen vor allem jüngere Personen aus der Generationen Y (1980 – 2000) und der Generation Z (2000 – heute).
Die Forschungsfrage soll im Laufe dieser Arbeit mithilfe von vier durchgeführten Experteninterviews beantwortet werden. Dabei werden außerdem verschiedene Hypothesen aufgestellt und überprüft. Die Experten, die für diese Forschungsuntersuchung interviewt worden sind, sind Frauen zwischen 21 und 27 Jahren, die regelmäßig auf der Social Media Plattform Instagram aktiv sind.
In den vergangenen Jahren wurden bereits verschiedene Forschungen zu dem Zusammenhang zwischen Instagram und dem menschlichen Selbstwertgefühl durchgeführt, welche ebenso kurz in dieser Arbeit beschrieben werden. Jedoch konnte keine Forschung ausfindig gemacht werden, die sich speziell auf die Generation Y und das weibliche Geschlecht spezialisiert. Damit zeigt sich die Forschungsrelevanz der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Forschungsthema
- Social Media Plattform Instagram
- Selbstwertgefühl
- Generation Y
- Forschungsstand und Hypothesenformulierung
- Methoden
- Untersuchungsform
- Auswahl der Experten
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Gütekriterien
- Auswertung der Inhaltsanalyse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Sonstige Erkenntnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Limitation und Implikation für die Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram und ihrer verbreiteten Schönheitsideale auf das Selbstwertgefühl von Frauen der Generation Y. Ziel ist es, durch Experteninterviews diese Auswirkung zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit stützt sich auf bereits existierende Forschung, erweitert diese aber durch die Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe der Frauen der Generation Y.
- Der Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl junger Frauen
- Die Rolle von Schönheitsidealen auf Instagram
- Die spezifische Wahrnehmung von Instagram-Inhalten durch die Generation Y
- Methodische Herangehensweise an die qualitative Analyse mittels Experteninterviews
- Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage nach dem Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl junger Frauen der Generation Y. Sie begründet die Notwendigkeit einer spezifischen Untersuchung dieser Zielgruppe und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Forschungsthema: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Studie: Instagram als Social-Media-Plattform, Selbstwertgefühl als psychologisches Konstrukt und die Generation Y als demografische Gruppe. Es werden die Schnittstellen dieser drei Bereiche erläutert und die Forschungsfrage präzisiert.
Forschungsstand und Hypothesenformulierung: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Instagram und Selbstwertgefühl zusammengefasst. Die Arbeit identifiziert Forschungslücken und formuliert darauf basierend spezifische Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Studie untersucht werden. Es wird dargestellt, welche Aspekte der bisherigen Forschung relevant sind und wo die eigene Arbeit einen neuen Beitrag leistet.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die qualitative Inhaltsanalyse auf Basis von Experteninterviews. Es werden die Auswahlkriterien der Interviewpartnerinnen, der Ablauf der Interviews sowie die Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung erläutert. Die Gütekriterien der Studie werden ebenfalls diskutiert, um die Qualität und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Auswertung der Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews präsentiert und im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen analysiert und interpretiert. Es werden konkrete Beispiele aus den Interviews angeführt und die gewonnenen Erkenntnisse detailliert dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Facetten des Einflusses von Instagram auf das Selbstwertgefühl der befragten Frauen.
Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und interpretiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsstandes. Die Limitationen der Arbeit werden kritisch reflektiert und mögliche Implikationen für zukünftige Forschung aufgezeigt. Es werden die Grenzen der Studie im Hinblick auf die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und die methodischen Herausforderungen der Untersuchung diskutiert.
Schlüsselwörter
Instagram, Selbstwertgefühl, Generation Y, Social Media, Schönheitsideale, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Influencer, Körperbild, Selbstakzeptanz
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Instagram, Selbstwertgefühl und Generation Y
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram und ihrer verbreiteten Schönheitsideale auf das Selbstwertgefühl von Frauen der Generation Y. Sie analysiert, wie Instagram die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das Selbstwertgefühl junger Frauen beeinflusst.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse basierend auf Experteninterviews. Es wurden gezielt Expertinnen ausgewählt, um ihre Expertise zum Thema zu nutzen. Die Datenerhebung umfasste die Durchführung der Interviews, die Transkription und die Auswertung der Daten. Die Gütekriterien der Studie wurden berücksichtigt, um die Qualität und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Zielgruppe wird untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf Frauen der Generation Y. Diese demografische Gruppe wird aufgrund ihrer intensiven Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Instagram als besonders relevant für die Forschungsfrage angesehen.
Welche zentralen Konzepte werden definiert?
Die Studie definiert die zentralen Begriffe Instagram als Social-Media-Plattform, Selbstwertgefühl als psychologisches Konstrukt und die Generation Y als demografische Gruppe. Die Schnittstellen dieser drei Bereiche werden erläutert und die Forschungsfrage präzisiert.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Die Studie formuliert spezifische Hypothesen basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zu Instagram und Selbstwertgefühl. Diese Hypothesen werden im Laufe der Studie untersucht und die Ergebnisse werden im Hinblick auf diese Hypothesen interpretiert.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsthema, ein Kapitel zum Forschungsstand und zur Hypothesenformulierung, ein Kapitel zu den Methoden, ein Kapitel zur Auswertung der Inhaltsanalyse und abschließend eine Diskussion der Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein, die einzelnen Kapitel bearbeiten jeweils spezifische Aspekte der Forschungsfrage und die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Limitationen der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie basieren auf der Auswertung der Experteninterviews. Konkrete Beispiele aus den Interviews werden angeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse zu veranschaulichen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Facetten des Einflusses von Instagram auf das Selbstwertgefühl der befragten Frauen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen interpretiert.
Welche Limitationen werden diskutiert?
Die Diskussion der Studie reflektiert kritisch die Limitationen der Arbeit, z.B. die Generalisierbarkeit der Ergebnisse aufgrund der spezifischen Auswahl der Interviewpartnerinnen und die methodischen Herausforderungen der qualitativen Forschung. Mögliche Implikationen für zukünftige Forschung werden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter der Studie sind: Instagram, Selbstwertgefühl, Generation Y, Social Media, Schönheitsideale, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Influencer, Körperbild, Selbstakzeptanz.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Citar trabajo
- Kathrin Angermeier (Autor), 2020, Die Auswirkungen der Social Media Plattform Instagram auf das Selbstwertgefühl von Frauen der Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038406