Auch wenn die Generation Z im Vergleich zu älteren Generationen weniger Fernsehen konsumiert, gilt es nach wie vor als eines der beliebtesten Medien zur Werbeschaltung. Viele Unternehmen setzen auch weiterhin Werbespots im TV für die Bewerbung ihrer Produkte ein. So wurden im Jahr 2019 rund 5,4 Millionen Werbespots im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Doch wie steht die Generation Z zu TV Werbespots? Dies stellt die zentrale Fragestellung der vorliegenden Studienarbeit dar. Daneben soll außerdem herausgefunden werden, welche spezifischen Eigenschaften TV Spots aufweisen müssen, damit sie positiv auf Zugehörige der Generation Z wirken. Bevor in dieser Studienarbeit genauer auf die zentrale Forschungsfrage eingegangen wird, werden im Folgenden theoretische Grundlagen zum Thema Werbung und Werbewirkung geschaffen. Außerdem werden die Charakteristika der Generation Z genauer beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Werbung im Fernsehen
- Generation Z
- Forschungsstand und Hypothesen
- Methodischer Zugang und Vorgehen
- Erhebungsmethode
- Aufbau des Fragebogens
- Stichprobe
- Datenauswertung
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Einschränkungen und zukünftige Forschungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die Werbewirkung von TV-Spots bei der Generation Z zu untersuchen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Generation Z auf TV-Werbung reagiert und welche spezifischen Eigenschaften TV-Spots aufweisen müssen, um bei dieser Zielgruppe positive Wirkungen zu erzielen.
- Analyse der Werbewirkung von TV-Spots bei der Generation Z
- Untersuchung der Präferenzen und Einstellungen der Generation Z gegenüber TV-Werbung
- Identifizierung von Merkmalen, die TV-Spots für die Generation Z effektiv gestalten
- Bewertung der Relevanz von TV-Werbung im Vergleich zu anderen Medienformaten
- Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen, um die Werbewirkung von TV-Spots bei der Generation Z zu optimieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Werbewirkung im Kontext der Generation Z dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es Werbung im Fernsehen und die Charakteristika der Generation Z analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Forschungsstand und den Hypothesen, die im Rahmen der Studienarbeit untersucht werden sollen. Das vierte Kapitel beschreibt den methodischen Zugang und das Vorgehen der Untersuchung, inklusive der Erhebungsmethode, des Fragebogens und der Stichprobe. Das fünfte Kapitel widmet sich der Datenauswertung. Schließlich behandelt das sechste Kapitel die Diskussion der Ergebnisse, inklusive der Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse sowie der Einschränkungen und zukünftigen Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit der Werbewirkung von TV-Spots, der Generation Z, der Mediennutzung, der quantitativen Analyse, dem Marketing-Mix, der Kommunikationspolitik und der Wirksamkeit von Werbung.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Angermeier (Autor:in), 2021, Erfassung der Werbewirkung von TV Spots in der Generation Z anhand einer quantitativen Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038408