Gegenstand dieser Arbeit ist herauszufinden, wie Arbeitgeber die Arbeitsform des Homeoffice im Interesse des Wohlbefindens ihrer Beschäftigten gestalten können. Dafür ergibt sich eine Heuristik mit Handlungsempfehlungen für die mitarbeiterbezogene Verantwortung im Homeoffice, die als Leitfaden für unerfahrene Unternehmen in diesem Feld zu verstehen ist. Es wird ein Beitrag geleistet, dass Homeoffice sich als fester Bestandteil der zukünftigen Arbeitswelt etablieren kann.
Die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht seit einigen Jahren solche flexiblen Arbeitsformen, bei denen die Beschäftigten nicht mehr an ihre betrieblichen Arbeitsplätze gebunden sind. Trotzdem bieten zahlreiche Unternehmen erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie das regelmäßige Arbeiten von Zuhause aus ihren Beschäftigten an.
Bevor die verschiedenen Herausforderungen analysiert werden, widmet sich der erste Teil der Arbeit den theoretischen Grundlagen zu der mitarbeiterbezogenen Verantwortung im digitalen Bereich des Homeoffice. Zuerst wird die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt vorgestellt, wobei die Corona-Pandemie als Katalysator fungiert. Im Zuge dessen wird die Bedeutung von CSR, bei der Einführung von Homeoffice, als neue Arbeitsform erklärt. Darauf aufbauend stellt Kapitel die verschiedenen Aspekte vor, die bei der Einführung von Homeoffice zu beachten sind.
Im zweiten Methodikteil werden zuerst Meinungen von Experten bezüglich der Optimierung von Homeoffice analysiert, wodurch Hinweise aus rechtlicher, technischer und kommunikativer Sicht bei der Einführung von Homeoffice abgeleitet werden. Daran anschließend werden die begleitenden Herausforderungen im Homeoffice aus Mitarbeitersicht, mit den möglichen Handlungsempfehlungen, dargestellt. Durch die Zusammenfassung der Ergebnisse wird die Heuristik mit Handlungsempfehlungen für Einführung bzw. Optimierung von Homeoffice aufgestellt. Damit können Unternehmen ihre Arbeitsprozesse zum Thema Homeoffice verbessern und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Homeoffice: Grundlagen der Arbeitsform
- 2.1 Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- 2.1.1 Begriffsdefinition und Entwicklung
- 2.1.2 Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten
- 2.1.3 Corona-Pandemie als Katalysator der digitalen Arbeitswelt
- 2.2 Corporate Social Responsibility
- 2.2.1 Handlungsmodelle der CSR
- 2.2.2 Stakeholder und neue Anforderungen auf Mitarbeiterebene
- 2.2.3 Corporate Digital Responsibility
- 2.3 Faktoren bei der Einführung von Homeoffice
- 2.3.1 Technologischer Aspekt
- 2.3.2 Betriebswirtschaftlicher Aspekt
- 2.3.3 Sozialer Aspekt
- 3. Entwicklung einer Heuristik mit Handlungsempfehlungen für Homeoffice
- 3.1 Erste Schritte bei der Einführung von Homeoffice
- 3.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1.2 Sicherstellung von Datenschutz
- 3.1.3 Kommunikationsanwendungen für Zusammenarbeit
- 3.2 Mitarbeiterbezogene Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Homeoffice
- 3.2.1 Fehlende IT- und Büroausstattung
- 3.2.2 Erhöhter Selbstanspruch
- 3.2.3 Keine Trennung von Privat- und Berufsleben
- 3.2.4 Sozialer Kontaktverlust
- 3.2.5 Erhöhte gesundheitliche Risiken
- 3.3 Ergebnisse für Einführung bzw. Optimierung von Homeoffice
- 3.3.1 Anwendungsbereich
- 3.3.2 Kritische Betrachtung des heuristischen Verfahrens
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung des Homeoffice im Interesse des Mitarbeiterwohlbefindens. Sie zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine mitarbeiterbezogene Verantwortung im Homeoffice zu entwickeln, um Unternehmen bei der Einführung dieser Arbeitsform zu unterstützen. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass Homeoffice als fester Bestandteil der zukünftigen Arbeitswelt etabliert wird.
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Entstehung von Homeoffice
- Corporate Social Responsibility (CSR) und ihre Bedeutung im Kontext von Homeoffice
- Herausforderungen und Chancen von Homeoffice für Mitarbeiter
- Entwicklung einer Heuristik mit Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines mitarbeiterfreundlichen Homeoffice
- Zukünftige Bedeutung von Homeoffice in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema Homeoffice ein und beschreibt die Relevanz dieser Arbeitsform in der heutigen Zeit. Die Corona-Pandemie wird als Katalysator für die verstärkte Einführung von Homeoffice dargestellt. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert und die Methodik erläutert.
Kapitel 2: Homeoffice: Grundlagen der Arbeitsform beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und definiert verschiedene Arbeitsformen wie Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten. Des Weiteren wird der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von Homeoffice erläutert, einschließlich der Stakeholder und neuen Anforderungen auf Mitarbeiterebene. Die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility (CDR) wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung verschiedener Faktoren, die bei der Einführung von Homeoffice relevant sind, wie dem technologischen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Aspekt.
Kapitel 3: Entwicklung einer Heuristik mit Handlungsempfehlungen für Homeoffice befasst sich mit der Entwicklung einer Heuristik, die Unternehmen bei der Einführung und Gestaltung von Homeoffice unterstützen soll. Die Heuristik umfasst Handlungsempfehlungen für die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sicherstellung des Datenschutzes, die Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Bewältigung von mitarbeiterbezogenen Herausforderungen. Zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen gehören die Ausstattung von Mitarbeitern mit geeigneter IT- und Büroausstattung, die Förderung von Selbstorganisation und -motivation, die klare Trennung von Privat- und Berufsleben, die Unterstützung von sozialem Kontakt und die Beachtung von gesundheitlichen Risiken.
Kapitel 4: Fazit wird nicht in dieser Vorschau zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Digitalisierung, Arbeitswelt, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Mitarbeiterwohlbefinden, Heuristik, Handlungsempfehlungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Kommunikation, Zusammenarbeit, Gesundheitsrisiken.
- Citation du texte
- Kaloyan Marinov (Auteur), 2021, Corporate Social Responsibility. Bedeutung mitarbeiterbezogener Verantwortung im digitalen Bereich des Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038527