Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren und zu bestimmen, welche Potenziale das Sportsponsoring von Kampfsportveranstaltungen bietet. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage erstellt: Welche Potenziale bieten MMA-Veranstaltungen, in besonderen Veranstaltungen der UFC, für Sportsponsoringaktivitäten von Unternehmen? Um die Forschungsfrage zu beantworten bzw. eine Antwort zu erarbeiten, wurden unterschiedliche Aspekte der Veranstaltungen untersucht.
Zu diesen Aspekten gehören die Zielgruppencharakteristik, das Image und die Besonderheiten der UFC bzw. des MMAs bezogen auf das Sportsponsoring. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse lassen sich unterschiedliche Perspektiven festhalten. Die UFC und MMA bieten durch ihr besonderes Image, Unternehmen Möglichkeiten, welche dieses Image auf ihre Marke und ihre Produkte transferieren möchten. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass das Sponsoring der Kleidung einzelner Kämpfer in den Kämpfen hohes Potenzial bietet, dieses aber im Fall der UFC wegfällt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Nachfrage nach der UFC stark von der Anwesenheit bestimmter Stars abhängig ist. Zuschauer identifizieren sich mit diesen Stars. Allerdings verhindert der individuelle Kampfverlauf der Kämpfer möglicherweise die visuellen Kontaktpunkte zum Sponsoren. Dadurch kann die Wirkung des Sponsorings negativ beeinflusst werden. Unternehmen bietet die Arbeit eine Grundlage für das Verständnis der Potenziale und Perspektiven der UFC und des MMAs bezogen auf das Sportsponsoring.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Problemstellung
- Theoretischer Hintergrund
- Sportsponsoring
- Ziele des Sportsponsorings
- Wirkungen des Sportsponsorings
- Einflussfaktoren auf die Wirkung des Sportsponsorings
- Selektion von Sportsponsorings
- Vorstellung Mixed Martial Arts/ Ultimate Fighting Championship
- Analyse
- Vorgehensweise in der Analyse
- Auswirkungen der Zielgruppencharakteristik der UFC und des MMAs auf das Sportsponsoring
- Auswirkungen des Images der UFC und des MMAs auf das Sportsponsoring
- Auswirkungen von Besonderheiten des MMAs und der UFC auf das Sportsponsoring
- Diskussion
- Limitation der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf
- Praxisimplikationen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Sonstige Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Potenziale des Sportsponsorings im Kontext von Kampfsportveranstaltungen, insbesondere der UFC, zu analysieren und zu bestimmen. Die Forschungsfrage, die im Zentrum der Arbeit steht, lautet: Welche Potenziale bieten MMA-Veranstaltungen, insbesondere UFC-Veranstaltungen, für Sportsponsoringaktivitäten von Unternehmen?
- Zielgruppencharakteristik von MMA-Veranstaltungen, insbesondere der UFC
- Image der UFC und des MMAs in Bezug auf Sportsponsoring
- Besonderheiten des MMAs und der UFC im Kontext von Sportsponsoring
- Auswirkungen von Stars und Individualität der Kämpfer auf das Sportsponsoring
- Potenziale und Perspektiven des Sportsponsorings von UFC-Veranstaltungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Forschungsfrage vorgestellt werden. Anschließend wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, der sich mit dem Sportsponsoring im Allgemeinen und den Besonderheiten des MMA und der UFC beschäftigt. Die Analyse fokussiert sich auf die Zielgruppencharakteristik, das Image und die Besonderheiten der UFC und des MMAs in Bezug auf das Sportsponsoring. Die Ergebnisse der Analyse werden in der Diskussion vertieft und in Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf ab.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Kampfsportveranstaltungen, UFC, MMA, Zielgruppencharakteristik, Image, Besonderheiten, Potenziale, Perspektiven, Starfaktor, Individualität, Visualisierung, Unternehmen, Markenkommunikation, Sponsoringstrategie.
- Quote paper
- Dennis Mees (Author), 2020, Sportsponsoring von Kampfsportveranstaltungen. Welche Potenziale bieten MMA-Veranstaltungen der UFC für Sportsponsoringaktivitäten von Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038563