Die Abschlussarbeit über GIS im Erdkundeunterricht ist zu 50% in einen theoretischen Teil und zu 50% in eine Fallanalyse eingeteilt. Es werden die Vor - und Nachteile von GIS in der Schule diskutiert und anschließend Implementierungsmodelle - und möglichkeiten vorgestellt.
In der qualitativen Untersuchungen werden Interviews von 10 hessischen LehrerInnen ausgewertet und analysiert. Daraufhin werden Praxis und Theorie verglichen und zusammengeführt.
Albert Einstein hat einen provokativen Vergleich gezogen, der auf dieses gesellschaftliche Phänomen zutrifft: „Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst“. Anstelle der genannten Scham sollte die Schule als Sozialisationsinstanz GI thematisieren, da die Besprechung von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Prozessen in ihrer Mitverantwortung liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Forschungsstand..........\n
- 1.2 Fragestellung und Ziel und Struktur der Arbeit
- 2 Geoinformationssysteme (GIS) ..
- 2.1 GIS-Definition und Funktionsweise .\n
- 2.2 Anwendungsfelder von GIS
- 2.3 Status Quo: GIS im Geographieunterricht .\n
- 2.3.1 international
- 2.3.2 in Deutschland…..\n
- 3 Fachdidaktischer Teil......
- 3.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen...\n
- 3.1.1 Kerncurriculumanalyse zu Erdkunde von Hessen...\n
- 3.1.2 Geographie in Hessen und die Einbettung von Geoinformation
- 3.1.3 Kompetenzbereiche der Bildungsstandards......\n
- 3.2 Vorteile, Chancen und Ziele von GIS im Geographieunterricht
- 3.3 Hürden in der Umsetzung von GIS im Geographieunterricht....\n
- 3.4 Kompetenzentwicklung - Didaktische Konzepte.\n
- 3.4.1 Frühes Erlernen von Basistechniken – progressives Lernen.....\n
- 3.4.2 Bedeutung von Virtuellen Globen
- 3.4.3 Vom WebGIS zum DesktopGIS.\n
- 3.4.4 Entdeckendes und problemorientiertes Lernen ....\n
- 3.4.5 Rolle der Lehrperson
- 3.4.6 Projektunterricht .\n
- 4 Qualitative Feldforschung..\n
- 4.1 Zielsetzung, Fragestellungen und Annahmen der Studie…..\n
- 4.2 Charakteristik des Untersuchungsfeldes.........\n
- 4.3 Forschungsmethodisches Vorgehen: Qualitatives Leitfadeninterview..\n
- 4.4 Leitfadendesign.........\n
- 4.5 Durchführung der Interviews
- 4.6 Auswahl des Auswertungsverfahrens: Inhaltlich strukturierende qualitative\nInhaltsanalyse...\n
- 5 Präsentation der Ergebnisse.\n
- 5.1 Vorstellung der Kategorien .....\n
- 5.2 Vorstellung empirischer Befunde: Deskriptive Ergebnisse und Analyse der Daten .. 64\n2281\n
- 5.2.1 Zum GIS-Begriff.\n
- 5.2.2 Relevanz von GIS
- 5.2.3 Didaktik
- 5.2.4 Hürden beim Einsatz von GIS im Unterricht
- 5.2.5 Teamarbeit/Kollegium ......\n
- 5.2.6 Zukunftsprognose..\n
- 6 Diskussion.....\n
- 6.1 Zusammenfassung der Interviewergebnisse
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage..\n
- 6.3 Diskussion der unterrichtspraktischen Themen…………………….\n
- 6.4 Kritische Reflexion der Untersuchung (methodisch)......\n
- 6.5 Handlungsempfehlung.\n
- 7 Fazit & Ausblick.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) im Erdkundeunterricht in Hessen. Sie fokussiert sich auf die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des GIS-Einsatzes und analysiert empirisch die Erfahrungen von Lehrkräften in Hessen.
- Die Studie analysiert den aktuellen Stand der GIS-Nutzung im Erdkundeunterricht in Hessen.
- Sie untersucht die didaktischen Potenziale von GIS im Unterricht und identifiziert konkrete didaktische Konzepte für den Einsatz von GIS.
- Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Integration von GIS in den Unterricht verbunden sind, und analysiert die Gründe für die bisherige unterdurchschnittliche Verbreitung von GIS im Erdkundeunterricht in Hessen.
- Die Studie befasst sich mit den Bildungsstandards und dem Kerncurriculum für Erdkunde in Hessen und beleuchtet die Bedeutung von GIS im Kontext der Kompetenzentwicklung.
- Die Arbeit bietet Handlungsempfehlungen für die Integration von GIS in den Erdkundeunterricht in Hessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet den Forschungsstand und stellt die Fragestellung, das Ziel und die Struktur der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Geoinformationssysteme (GIS) erläutert, ihre Funktionsweise dargestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen beschrieben. Das Kapitel zeigt auch den Status Quo der GIS-Nutzung im Geographieunterricht auf internationaler und nationaler Ebene. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem fachdidaktischen Teil der Studie. Es analysiert die bildungspolitischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von GIS im Erdkundeunterricht in Hessen, indem es das Kerncurriculum und die Kompetenzbereiche der Bildungsstandards beleuchtet. Die Vorteile, Chancen und Ziele von GIS im Geographieunterricht werden diskutiert, sowie die Hürden in der Umsetzung von GIS im Unterricht aufgezeigt. Das Kapitel behandelt verschiedene didaktische Konzepte für die Integration von GIS in den Unterricht. Im vierten Kapitel wird die qualitative Feldforschung der Studie vorgestellt. Es beschreibt die Zielsetzung, die Fragestellungen und die methodischen Annahmen der Studie. Der Charakter des Untersuchungsfeldes wird beleuchtet, und es werden die methodischen Schritte der Studie erläutert, einschließlich der Durchführung der Interviews. Das Kapitel erklärt auch die Auswahl des Auswertungsverfahrens, der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es zeigt die Kategorien, die in der Analyse der Interviewdaten verwendet wurden, und stellt die empirischen Befunde vor. Es analysiert die Erkenntnisse der Studie in Bezug auf den GIS-Begriff, die Relevanz von GIS im Unterricht, die Didaktik des GIS-Einsatzes, die Herausforderungen beim Einsatz von GIS im Unterricht, die Zusammenarbeit im Kollegium und die Zukunftsprognose für den GIS-Einsatz im Erdkundeunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Geoinformationssysteme (GIS), Erdkundeunterricht, Bildungsstandards, Kerncurriculum, Didaktik, Kompetenzentwicklung, qualitative Feldforschung, Leitfadeninterviews, Inhaltsanalyse, empirische Studie, Hessen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, GIS im Erdkundeunterricht. Geographische Kommunikationsschnittstelle zwischen virtuellen und physischen Bezügen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038817