Was in dieser Arbeit gezeigt wird, ist ein Teil des Fundamentes für eine erfolgreiche Aufklärung zum Thema Sprachbildung. Der Ursprung jeglicher Sprachbildung ist der Spracherwerb. Dies soll also der Ansatzpunkt dieser Arbeit sein. Sprache ist ein sehr weitläufiger Begriff, der aus vielen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden kann. In dieser Arbeit soll, soweit eine Trennung zu anderen Disziplinen möglich und soweit nicht anders markiert, versucht werden, eine entwicklungspsychologische Perspektive einzunehmen.
Dazu soll in Kapitel 2 zunächst geklärt werden, was Sprache überhaupt ist und anschließend Begriff der Mehrsprachigkeit erörtert werden. Anschließend wird in Kapitel 3 eine Übersicht gängiger Spracherwerbstheorien gegeben und versucht, diese auch im Kontext von Mehrsprachigkeit zu sehen. Anschließend wird die Sprachentwicklung bei einsprachigen Kindern dem sukzessiven Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder gegenübergestellt. Im Fazit sollen auf Basis des so erworbenen Wissens Schlüsse gezogen werden, welche Pädagoginnen und Pädagogen bei ihren Aufgaben der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder unterstützen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprache?
- Mehrsprachigkeit
- Spracherwerb
- Theorien des Spracherwerbs
- Ablauf des Spracherwerbs
- Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Sprache im menschlichen Gehirn, speziell im Hinblick auf Mehrsprachigkeit. Sie soll dazu beitragen, das Verständnis für den Prozess des Spracherwerbs zu vertiefen und insbesondere Pädagoginnen und Pädagogen mit den Grundlagen der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder auszustatten.
- Definition von Sprache und Mehrsprachigkeit
- Analyse gängiger Spracherwerbstheorien
- Vergleich von Erst- und Zweitspracherwerb
- Herausforderungen der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
- Die Bedeutung der Sprachbildung für die Entwicklung und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Sprachförderung in Deutschland, insbesondere im Kontext der Migration und der Inklusion. Sie verdeutlicht den hohen Handlungsbedarf im Bereich der Sprachbildung und unterstreicht die Bedeutung eines fundierten Wissens über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. - Kapitel 2: Was ist Sprache?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des komplexen Begriffs „Sprache“ und betrachtet verschiedene Aspekte, die Sprache aus wissenschaftlicher Sicht ausmachen. Es werden Besonderheiten und Merkmale von Sprache hervorgehoben, darunter das Sprechen als Fähigkeit, Sprache als sozial-kommunikatives Phänomen, und Sprache als Träger von Kultur. - Kapitel 2.1: Mehrsprachigkeit
Der Abschnitt befasst sich mit der Definition von Mehrsprachigkeit, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Es wird die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz in einer globalisierten Welt betont. - Kapitel 3: Spracherwerb
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Theorien des Spracherwerbs, beleuchtet deren Relevanz im Kontext von Mehrsprachigkeit und vergleicht den Erstspracherwerb mit dem Zweitspracherwerb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Inklusion, Globalisierung, Sprachtests, Sprachbildung, und Entwicklungspsychologie. Sie untersucht die Bedeutung der Sprachentwicklung für die Bildung und Integration mehrsprachiger Kinder.
- Citation du texte
- Jenny Eyer (Auteur), 2020, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Eine theoretische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038916