Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin. Eine persönliche theoriegeleitete Reflexion

Titel: Das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin. Eine persönliche theoriegeleitete Reflexion

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Celina Poetz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was sind eigentlich Gruppen? Was bewirkt Gruppenarbeit bei einzelnen Individuen? Was sind Gruppenphasen und wie verlaufen diese? Beispielsfragen, die versucht wurden zu klären und teilweise auf eine bestimmte Gruppenarbeit zu beziehen, um diese zu verdeutlichen. Was sind Gruppenphasen und wie verlaufen diese? Beispielsfragen, die versucht wurden zu klären und teilweise auf unsere Gruppe zu beziehen, um diese zu verdeutlichen.

In den folgenden Seiten werde ich mir zwei besonders ins Auge gefallene Theorien mit meinen persönlichen Eindrücken des Seminares verknüpfen, um im Anschluss ein aussagekräftiges persönliches Fazit zu dem Besuch dieses Seminares herauszukristallisieren. Um eine der beiden Theorien genauer dazustellen, habe ich mir das Buch „Dynamik in Gruppen“ von Eberhard Stahl und das Buch „Gruppendynamik und soziales Lernen“ von Peter R. Wellhöfer zur Hilfe genommen. Außerdem habe ich mir als zusätzliche Literatur eine Internetseite von Hartwig Brandl und Eva Stadler hinzugezogen, auf der das Thema der „Teamrollen“ beschrieben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gruppenphasenmodell nach Tuckmann
  • Selbstreflexion in Bezug auf das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann
  • Teamrollen nach Meredith Belbin
  • Selbstreflexion in Bezug zu den Teamrollen nach Meredith Belbin
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer persönlichen theoriegeleiteten Reflexion des Seminars „Lernen und Arbeiten mit Gruppen“ im Studiengang Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Köln. Dabei werden zwei wesentliche Theorien, das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin, mit persönlichen Eindrücken des Seminars verknüpft, um ein aussagekräftiges Fazit zu ermöglichen.

  • Das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und seine Anwendung auf die Seminar-Gruppe
  • Die Teamrollen nach Belbin und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit in Gruppen
  • Die Rolle der Gruppenleitung in der Gestaltung von Gruppendynamiken
  • Persönliche Erfahrungen und Reflexionen in Bezug auf die beiden Theorien
  • Die Bedeutung des Themas „Lernen und Arbeiten mit Gruppen“ für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Seminars „Lernen und Arbeiten mit Gruppen“ dar und skizziert die zentralen Themen, die im Verlauf des Semesters behandelt wurden. Es wird hervorgehoben, dass das Seminar sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Gruppenarbeit umfasste und sich mit Definitionen, Umsetzungsformen und der Bedeutung von Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit beschäftigte.

2 Gruppenphasenmodell nach Tuckmann

Dieses Kapitel stellt das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann vor, das die fünf Phasen „Forming, Storming, Norming, Performing und Re-forming“ beschreibt. Es wird erläutert, wie diese Phasen den Verlauf einer Gruppe prägen und welche Rolle die Leitung in den jeweiligen Phasen einnimmt. Darüber hinaus werden die charakteristischen Merkmale jeder Phase und die Aufgaben des Gruppenleiters im Detail dargestellt.

3 Selbstreflexion in Bezug auf das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann

In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen im Seminar und die Anwendung des Gruppenphasenmodells auf die eigene Seminar-Gruppe. Sie beschreibt ihre Unsicherheiten und Herausforderungen in der Anfangsphase (Forming), die Konflikte und die Suche nach Lösungen in der Streitphase (Storming) und die Entwicklung von Vertrauen und gemeinsamen Zielen in der Norming-Phase. Die Autorin reflektiert auch die Schwierigkeit, die verschiedenen Phasen im Rahmen des Seminars in ihrer Reinform zu erleben und abschließen zu können.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gruppenphasenmodell, Teamrollen, Gruppendynamik, soziale Arbeit, Selbstreflexion, Bildung, Lernen und Arbeiten mit Gruppen. Die Analyse konzentriert sich auf das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin als wichtige Konzepte für die Gestaltung und Analyse von Gruppendynamiken in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Bereich der Sozialen Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin. Eine persönliche theoriegeleitete Reflexion
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
1,0
Autor
Celina Poetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
10
Katalognummer
V1038922
ISBN (eBook)
9783346453402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gruppenphasenmodell Soziale Gruppenarbeit Tuckmann Belbin Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Celina Poetz (Autor:in), 2017, Das Gruppenphasenmodell nach Tuckmann und die Teamrollen nach Belbin. Eine persönliche theoriegeleitete Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum