Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe

Titre: Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe

Dossier / Travail , 2019 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Hans Schulze (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Deserteur als Romanfigur eröffnet hier mögliche neue Perspektiven, die im Rahmen dieser Arbeit ergründet werden sollen.
Konkret soll es dabei um die Fragen gehen, wie der Deserteur in deutschen Kriegsromanen von 1918 bis ca. 1930 dargestellt wurde und welche Erkenntnisse die Geschichtswissenschaft aus diesen Werken gewinnen kann, die ihr bisher weitestgehend verschlossen blieben.

Im Einzelnen wird dabei in einem ersten Schritt bearbeitet, inwieweit der Kriegsroman überhaupt als historische Quelle verwendbar ist und welche Probleme auftreten können. Das folgende Kapitel soll dann den Deserteur in der Literatur beleuchten. Dabei soll zuerst dargestellt werden, wie Soldaten und auch Deserteure Momente der Flucht selbst erlebten. Danach thematisiert diese Arbeit die Zuschreibungen und Emotionen, die die Protagonisten der Romane in diesen Momenten zum Ausdruck bringen. Darauffolgend werden die Motive, wie sie die Deserteure in den Handlungen zumeist in privaten Gesprächen äußern, dargelegt und mit dem aktuellen Stand der Forschung verglichen. Abschließend sollen kurz der Ausgang und die bekannten Konsequenzen aus den Augen der Protagonisten betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Kriegsromane als historische Quelle.
  • 3. Der Deserteur im Kriegsroman.
    • 3.1 Erleben von Desertion aus soldatischer Perspektive.
      • 3.1.1 Direktes Miterleben des Fluchtmomentes.
      • 3.1.2 Berichte über das Desertieren
    • 3.2 Der Deserteur im Auge des Soldaten
    • 3.3 Die Motive der Deserteure
      • 3.3.1 Probleme bei der bisherigen Analyse der Motive.
      • 3.3.2 Die Motive im Kriegsroman
    • 3.4 Der weitere Verlauf der Fahnenflucht und ihre Konsequenzen.
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung des Deserteurs in deutschen Kriegsromanen der Jahre 1918 bis 1930 zu analysieren und die Erkenntnisse, die die Geschichtswissenschaft aus diesen Werken gewinnen kann, zu beleuchten.

  • Der Deserteur als Romanfigur als Quelle für die Erforschung des Phänomens Desertion im Ersten Weltkrieg.
  • Die Erlebenswelt des Deserteurs aus der Sicht des Soldaten in der Literatur.
  • Die Motive der Deserteure in Kriegsromanen und deren Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand.
  • Der Umgang mit dem Thema Desertion in der deutschen Literatur und die Schwierigkeit der Veröffentlichung von Romanen mit diesem Thema in der Weimarer Republik.
  • Die Rolle von Kriegsromanen als historische Quellen und ihre Einsetzbarkeit in der Geschichtswissenschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der Desertion im Ersten Weltkrieg und deren Bedeutung für die Geschichtswissenschaft ein. Anhand von Beispielen aus der Literatur wird deutlich, dass die Thematik der Desertion in der Weimarer Republik ein heikles Thema war und viele Werke erst nach dem Tod der Autoren publiziert wurden.
  • Kapitel 2: Kriegsromane als historische Quelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kriegsromanen als historische Quelle und diskutiert deren Grenzen und Möglichkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Kriegsromanen als Ergänzung zum bestehenden Forschungsstand.
  • Kapitel 3: Der Deserteur im Kriegsroman: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung des Deserteurs in der Kriegsliteratur. Es analysiert die Erlebenswelt des Deserteurs, die Motive der Deserteure und die Konsequenzen ihrer Handlungen. Die Analyse basiert auf einer Stichprobe von zehn Romanen.

Schlüsselwörter

Der Deserteur, Kriegsroman, historische Quelle, Fahnenflucht, Motivforschung, Weimarer Republik, Erster Weltkrieg, deutsche Literatur.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe
Université
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Cours
Männer und Frauen im ersten Weltkrieg
Note
1,7
Auteur
Hans Schulze (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
25
N° de catalogue
V1038962
ISBN (ebook)
9783346451910
ISBN (Livre)
9783346451927
Langue
allemand
mots-clé
Deserteure 1.Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans Schulze (Auteur), 2019, Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint