Die vorliegende Arbeit versucht eine Gestaltungsempfehlung der lebensphasenorientierten PE zu geben und darzustellen. Wie können soziale Organisationen auf typische Lebensphasen und -situationen ihrer Mitarbeiter mit entsprechenden PE-Maßnahmen besser reagieren? Zur näheren Erläuterung werden folgende Fragen aufgegriffen. Zwischen welchen Lebensphasen kann beruflich und privat unter-schieden werden? Welche PE-Maßnahmen können daraus abgeleitet werden und welche weiteren Unterstützungsmaßnahmen sollen vom Unternehmen noch angeboten werden? Worauf muss bei der Einführung solcher Instrumente grundsätzlich geachtet werden?
Insgesamt unterteilt sich die Arbeit in sieben Kapitel. Nach einer einleitenden Bemerkung zum Thema lebensphasenorientierte PE werden im zweiten Kapitel die zentralen Ausgangspunkte betrachtet, die eine Neuausrichtung der PE begründen. Im dritten Kapitel werden die Begrifflichkeiten der lebensphasenorientierten PE erklärt. Unterschiedliche PE-Definitionen werden miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. PE verfolgt dabei verschiedene Ziele, die im Einzelnen für das Unternehmen und der betroffenen Mitarbeiter betrachtet werden. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über die PE-Inhalte und schließlich mit dem Funktionszyklus, ein Verfahren zur Absicherung der Wirkung von PE gegeben. Im Anschluss daran erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Ansatz der lebensphasenorientierten PE.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Momentane Entwicklungen in der Arbeitswelt
- Anspruch einer Neuausrichtung der Personalentwicklung
- Grundlagen der lebensphasenorientierten Personalentwicklung
- Personalentwicklung im Allgemeinen
- Definition
- Ziele der Interessengruppen
- Inhalte der PE
- Funktionszyklus
- Lebensphasenorientierte Personalentwicklung
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Ziele der Lebensphasenorientierung
- Personalentwicklung im Allgemeinen
- Personalentwicklung in sozialen Organisationen
- Charakteristikum
- Gründe für die Anwendung
- Einblick in Wissenschaft und Forschung
- Kritik
- Besonderheiten im Vergleich zur Wirtschaft
- Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Ein Konzept
- Untergliederung der Lebensspanne in Altersabschnitte
- Lebens- und Berufsphasen im Überblick
- Lebensphasen
- Berufsphasen
- Personalentwicklungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter: Along the job
- Emerging adulthood (16-25)
- Lebenssituation
- Berufsphase: Einstieg und Orientierung
- Personalentwicklungsmaßnahmen: Into the job
- Besonderheiten und weitere Unterstützungstools
- Frühes Erwachsenenalter (25-40)
- Lebenssituation
- Berufsphase: Wachstum
- Personalentwicklungsmaßnahmen: On the job, Off the job
- Weitere Unterstützungsmaßnahmen
- Mittleres Erwachsenenalter (40-60)
- Lebenssituation
- Berufsphase: Reifung
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Höheres Erwachsenenalter (60*)
- Lebenssituation
- Berufsphase: Sättigung/Ausstieg
- Personalentwicklungsmaßnahmen: Out of the job
- Besonderheiten und Unterstützungsformen
- Gestaltungsempfehlung einer lebensphasenorientierten Personalentwicklung
- Übersicht der lebensphasenorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen
- Grundsätzliches für soziale Organisationen
- Anforderungsprofil eines Personalentwicklers
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert das Konzept der lebensphasenorientierten Personalentwicklung und untersucht dessen Relevanz für soziale Organisationen und deren Mitarbeiter. Sie soll die wichtigsten Aspekte dieser Konzeption aufzeigen und deren Anwendung in der Praxis verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung der Lebensphasenorientierung in der Personalentwicklung
- Relevanz und Vorteile der Lebensphasenorientierung für soziale Organisationen
- Entwicklung von konkreten Personalentwicklungsmaßnahmen für verschiedene Lebensphasen
- Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung eines lebensphasenorientierten Personalentwicklungskonzepts in sozialen Organisationen
- Herausforderungen und Chancen der Lebensphasenorientierung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Bedarf an einer Neuausrichtung der Personalentwicklung in sozialen Organisationen beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Grundlagen der Lebensphasenorientierung und differenziert zwischen allgemeiner Personalentwicklung und Lebensphasenorientierung. Hier werden auch die relevanten Ziele der verschiedenen Interessengruppen und Inhalte der Personalentwicklungsmaßnahmen beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Lebensphasenorientierung in sozialen Organisationen. Hier werden die besonderen Eigenschaften und Herausforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen in diesem Kontext beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird das Konzept der Lebensphasenorientierung vertieft, indem die Lebensspanne in verschiedene Altersabschnitte und deren spezifische Herausforderungen eingeteilt wird. Diese Einteilung wird anschließend in die Anwendung in der Personalentwicklung überführt. Die einzelnen Kapitel fokussieren dabei auf die Lebensphasen "Emerging adulthood", "Frühes Erwachsenenalter", "Mittleres Erwachsenenalter" und "Höheres Erwachsenenalter".
Der Fokus liegt dabei jeweils auf den Besonderheiten und den Bedürfnissen der einzelnen Lebensphasen. Es werden konkrete Personalentwicklungsmaßnahmen vorgestellt und deren praktische Umsetzung in sozialen Organisationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalentwicklung, Lebensphasenorientierung, soziale Organisationen, Mitarbeitermotivation, Qualifizierung, Förderung, Altersdiversität, Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement, Demografie, Zukunft der Arbeit, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Mirjam Wunram (Author), 2013, Lebensphasenorientierte Personalentwicklung. Ein Konzept für soziale Organisationen und deren Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039068