Diese Arbeit befasst sich mit folgenden Forschungsfragen: Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Resilienz und dem gezeigten freiwilligen Arbeitsengagement zwischen MitarbeiterInnen ohne und jenen mit Führungsverantwortung? Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Bezug auf die Resilienz und dem gezeigten freiwilligen Arbeitsengagement? Gibt es Unterschiede zwischen Altersgruppen in Bezug auf die Resilienz und dem gezeigten freiwilligen Arbeitsengagement? Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Resilienz und dem gezeigten freiwilligen Arbeitsengagement je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit der unselbstständig Beschäftigten? Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Resilienz und dem gezeigten freiwilligen Arbeitsengagement je nach Stundenausmaß (Teilzeit, Vollzeit, Geringfügig) der unselbstständig Beschäftigten?
Das Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, ob zwischen der individuellen Resilienz und dem freiwilligen Arbeitsengagement einer Person ein Zusammenhang besteht. Ferner sollen die Unterschiede individueller Resilienz und dem freiwilligen Arbeitsengagement zwischen unterschiedlichen Gruppen beleuchtet werden. Für die Beantwortung der Forschungsfragen wird zunächst mittels theoretischer Auseinandersetzung der aktuelle Stand der Forschung aufbereitet. Anschließend werden die dadurch aufgestellten Hypothesen mittels empirischer Befragung überprüft.
Die Erkenntnis über den potentiellen Zusammenhang könnte für Unternehmen interessant sein, da neben der positiven Auswirkung auf die psychische Gesundheit und dem Rückgang von krankheitsbedingten Fehlzeiten auch das freiwillige Engagement der MitarbeiterInnen gefördert wird. Das freiwillige Engagement ist vor allem in Hinblick auf den Aspekt der freiwilligen nicht entlohnten Zusatzleistung von MitarbeiterInnen für Unternehmen interessant, da dies ein enormer Wettbewerbsvorteil ist. Ein Zusammenhang zwischen Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement lässt sich aufgrund folgender Annahme vermuten: Resiliente Menschen tendieren im Vergleich zu weniger resilienten Menschen dazu, alles im Griff zu haben, da sie auch in schwierigen Situationen einen guten Überblick über ihre Aufgaben bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsinteresse
- 1.2 Forschungskontext
- 1.3 Forschungslücke
- 1.4 Forschungsfrage(n)
- 1.5 Forschungshypothesen
- 1.6 Ziel der Untersuchung
- 1.7 Relevanz
- 1.8 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Aktueller Stand der Forschung
- 2.1 Resilienz
- 2.1.1 Resilienzforschung
- 2.1.2 Individuelle bzw. persönliche Resilienz
- 2.1.3 Teamresilienz
- 2.1.4 Organisationale bzw. betriebliche Resilienz
- 2.1.5 Resilienzfaktoren
- 2.1.6 Maßnahmen zur Förderung von Resilienz
- 2.1.7 Folgen von Resilienz
- 2.2 Freiwilliges Arbeitsengagement – Organizational Citizenship Behaviour
- 2.2.1 Organizational Citizenship Behaviour Dimensionen nach Organ
- 2.2.2 Bedingungen für freiwilliges Arbeitsengagement
- 2.2.3 Konsequenzen von freiwilligem Arbeitsengagement
- 3 Forschungsdesign
- 3.1 Methodendesign - Begründung der Methodik
- 3.2 Forschungsansatz
- 3.3 Datenerhebung
- 3.3.1 Stichprobe-Sampling
- 3.3.2 Feldzugang
- 3.3.3 Fragebogen
- 3.3.4 Datenaufbereitung
- 3.4 Datenauswertungsmethode(n) je Hypothese
- 4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
- 4.2 Darstellung der Scores
- 4.3 Ergebnisse der (inferenzstatistischen) Datenanalyse
- 4.3.1 Analyse der Zusammenhangshypothese
- 4.3.2 Analyse der Unterschiedshypothesen
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenhang der Ergebnisse mit der Literatur
- 5.2 Implikation für die Praxis, Aussagekraft und Signifikanz der Ergebnisse
- 6 Conclusio
- 6.1 Kernergebnisse
- 6.2 Kritische Reflexion und Limitation
- 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerer Widerstandskraft (Resilienz) und freiwilligem Arbeitsengagement. Die zentrale Hypothese vermutet einen positiven Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten. Die Arbeit analysiert diesen Zusammenhang mittels einer Online-Befragung und untersucht Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte).
- Zusammenhang zwischen Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement
- Unterschiede im freiwilligen Arbeitsengagement verschiedener Personengruppen
- Implikationen für Organisationen zur Förderung von Resilienz und freiwilligem Engagement
- Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung des Zusammenhangs
- Relevanz von Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt das Forschungsinteresse, den Kontext, die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen. Es wird das Ziel der Untersuchung erläutert, die Relevanz der Thematik hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und definiert die zentralen Begriffe und den theoretischen Rahmen.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement (Organizational Citizenship Behaviour – OCB). Es werden verschiedene Aspekte der Resilienzforschung behandelt, von der individuellen Resilienz bis hin zur organisationalen Ebene. Der Abschnitt zu OCB beleuchtet die verschiedenen Dimensionen, Bedingungen und Konsequenzen freiwilligen Engagements. Dieser Kapitelteil dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der Studie. Es werden das Methodendesign, der Forschungsansatz, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen), die Stichprobenziehung, die Datenaufbereitung und die verwendeten Auswertungsmethoden (Korrelationsanalyse nach Spearman, t-Tests, ANOVA) erläutert und begründet. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Ergebnisse.
4 Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es beginnt mit einer deskriptiven Darstellung der Daten, gefolgt von der Darstellung der Scores der verwendeten Skalen. Im Kern dieses Kapitels werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen (Zusammenhangshypothese und Unterschiedshypothesen) detailliert vorgestellt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es wird der Zusammenhang zwischen den empirischen Befunden und der Literatur erörtert und die Aussagekraft und Signifikanz der Ergebnisse bewertet. Praktische Implikationen der Ergebnisse werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Freiwilliges Arbeitsengagement, Organizational Citizenship Behaviour (OCB), Resilienz, Innere Widerstandskraft, Korrelationsanalyse, t-Test, ANOVA, Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Resilienz und Freiwilliges Arbeitsengagement
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerer Widerstandskraft (Resilienz) und freiwilligem Arbeitsengagement (Organizational Citizenship Behaviour, OCB). Die zentrale Forschungsfrage ist, ob ein positiver Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten besteht und ob Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte) bestehen.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein quantitatives Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Online-Befragung. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistiken sowie inferenzstatistische Verfahren wie Korrelationsanalyse (Spearman), t-Tests und ANOVA, um die Forschungsfragen und Hypothesen zu überprüfen.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die zentrale Hypothese postuliert einen positiven Zusammenhang zwischen Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement. Zusätzliche Hypothesen untersuchen mögliche Unterschiede im freiwilligen Arbeitsengagement zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte vs. Mitarbeiter, Vollzeit- vs. Teilzeitbeschäftigte).
Welche Variablen wurden gemessen?
Die zentralen Variablen sind Resilienz und freiwilliges Arbeitsengagement (OCB). Resilienz wird als inneres Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Belastung verstanden. OCB umfasst verschiedene Dimensionen freiwilligen Engagements im Arbeitskontext.
Wie wurde die Stichprobe ausgewählt?
Die Masterarbeit beschreibt die Stichprobenziehung (Sampling) im Detail im Kapitel 3.3.1. Es wird auf die Methode der Stichprobenziehung eingegangen, um die Repräsentativität der Ergebnisse beurteilen zu können.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse (z.B. Mittelwerte, Standardabweichungen) als auch die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen (z.B. Korrelationskoeffizienten, p-Werte) präsentiert. Die Interpretation dieser Ergebnisse erfolgt im Kapitel 5.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Studie werden im Kapitel 5 und 6 diskutiert. Es wird der Zusammenhang der Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand beleuchtet, die Aussagekraft und Signifikanz der Ergebnisse bewertet und praktische Implikationen für Organisationen abgeleitet. Das Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Reflexion der Studie, inklusive Limitationen und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Studie?
Die Studie liefert Erkenntnisse für Organisationen zur Förderung von Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement bei Mitarbeitern. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Unternehmenserfolges zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Freiwilliges Arbeitsengagement, Organizational Citizenship Behaviour (OCB), Resilienz, Innere Widerstandskraft, Korrelationsanalyse, t-Test, ANOVA, Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung, Unternehmenserfolg.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (voraussichtlich) bei der entsprechenden Universität oder Hochschule einsehbar. Die hier bereitgestellten Informationen dienen als Zusammenfassung.
- Quote paper
- Nicole Schäbinger (Author), 2021, Die Bedeutung innerer Widerstandskraft für das freiwillige Arbeitsengagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039084