Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Interpretation des Gedichtes Psalm von Paul Celan

Titre: Interpretation des Gedichtes Psalm von Paul Celan

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Silke Lerz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der vorliegenden Arbeit geht es um eine Gedichtinterpretation des Gedichtes Psalm von Paul Celan. Psalm stammt aus dem fünften Gedichtband Niemandsrose. Der Titel Die Niemandsrose war zuerst nur Bestandteil des Gedichtes Psalm. Erst am 31.01.1961 ersetzte er die ursprünglich erwogene Überschrift Nouveaux Poèmes bsw. Stationen. Paul Celan kombinierte zunehmend zwei im Grunde nicht kompatible Begriffe zu einem Neologismus (z.B. Atemwende, Fadensonne und Lichtzwang).1 Auf den Neologismus gehe ich später bei der Gedichtinterpretation noch genauer ein, da Paul Celan diese Art der Kompositumbildung nicht nur für die Titel aller späteren Zyklen benutzt, sondern auch in meinem Gedicht Psalm arbeitet der Dichter mit dem Neologismus.

Meine Hausarbeit ist so gegliedert, dass ich zuerst auf den Dichter eingehen werde, da seine Biographie im sehr engen Verhältnis zu seinen Gedichten steht. Anschließend werde ich zu der , in vielen Büchern mit Paul Celan im gleichen Atemzug genannten, hermetischen Lyrik kommen. Anhand der danach kommenden Stilmittel sollen z.B. Reim und Metrik näher erläutert werden. Die nächsten Punkte gehören zu den inhaltlichen Elementen, bei denen es unter anderem um das lyrische Wir sowie die Mystik gehen wird. Die letzten drei Bereiche werden dann die Paradoxie, die Gedichtinterpretation und die abschließende Schlussbetrachtung sein. Das bedeutet, dass ich zuerst die äußere Form des Gedichtes behandle und allmählich von ihr aus in die inhaltlichen Aspekte übergehe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Autor Paul Celan
  • III. Hermetische Lyrik
  • IV. Stilmittel
  • V. Inhaltliche Elemente
    • 1. Das lyrische Wir
    • 2. Das Mystische
  • VI. Die Paradoxie
  • VII. Interpretation
  • VIII. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Interpretation des Gedichts "Psalm" von Paul Celan, welches aus seinem fünften Gedichtband "Niemandsrose" stammt. Ziel der Arbeit ist es, die sprachliche und inhaltliche Besonderheit des Gedichts zu beleuchten und in den Kontext der Biografie und der poetischen Arbeitsweise Celans zu stellen.

  • Die Bedeutung der hermetischen Lyrik in Celans Werk
  • Der Einfluss von Celans Biografie auf seine Gedichte
  • Die Verwendung von Stilmitteln, insbesondere Neologismen
  • Das lyrische Wir und die Rolle der Mystik im Gedicht
  • Die Paradoxie als zentrales Element des Gedichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Gedichtinterpretation von "Psalm". Im zweiten Kapitel wird der Autor Paul Celan vorgestellt, wobei insbesondere seine Biografie, seine jüdische Herkunft und seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg beleuchtet werden. Kapitel drei widmet sich der "hermetischen Lyrik" als einem wichtigen Aspekt von Celans Werk, die durch ihre Vieldeutigkeit, Dunkelheit und verschlüsselte Bilder gekennzeichnet ist. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Stilmitteln, die Celan in "Psalm" einsetzt, wie z.B. Reim und Metrik. In Kapitel fünf werden die inhaltlichen Elemente des Gedichts genauer betrachtet, darunter das lyrische Wir und die Rolle des Mystischen. Kapitel sechs analysiert die Paradoxie als ein zentrales Element des Gedichts, welches durch widersprüchliche Elemente geprägt ist. Das siebte Kapitel widmet sich der Gedichtinterpretation und untersucht die Bedeutung der verschiedenen Elemente und ihre Zusammenhänge.

Schlüsselwörter

Paul Celan, "Psalm", "Niemandsrose", hermetische Lyrik, Neologismus, lyrisches Wir, Mystik, Paradoxie, Biografie, Zweiter Weltkrieg, Judentum.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation des Gedichtes Psalm von Paul Celan
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (FB Germanistik)
Cours
Deutsche Lyrik nach 1945
Note
2,0
Auteur
Silke Lerz (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V10391
ISBN (ebook)
9783638168298
Langue
allemand
mots-clé
Interpretation Gedichtes Psalm Paul Celan Deutsche Lyrik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Lerz (Auteur), 2002, Interpretation des Gedichtes Psalm von Paul Celan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10391
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint