Welche positiven Folgen das mehrsprachige Aufwachsen für Schüler und Schülerinnen haben kann, wird im Folgenden durch weitere Untersuchungen, Studien, Expertenmeinungen, etc. belegt. Zunächst wird eine Definition festgelegt, um anschließend auf die Vorteile der zwei größeren Unterarten der Mehrsprachigkeit bzw. den Erwerb dieser einzugehen. Dann wird auf das Code-Switching und -Mixing eingegangen, da auch dieser Aspekt der Mehrsprachigkeit häufig negativ dargestellt wird, doch mehr Potenzial birgt, als die meisten vermuten. Nachdem die unterschiedlichen Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs behandelt wurden, wird zum Schluss auf die verschiedenen Sprachen an sich eingegangen, da jede Sprache einen eigenen Wert hat.
An dieser Stelle muss betont werden, dass in dieser Arbeit nur auf die Vorteile und positiven Folgen der Mehrsprachigkeit eingegangen wird. Benachteiligung, Stigmatisierung oder Vernachlässigung sind klare Faktoren, die im Leben von mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund eine große Rolle, auch in Bezug auf die schulische Entwicklung, spielen. Hier wird jedoch die Mehrsprachigkeit an sich analysiert - der Hintergrund durch welchen er entsteht jedoch kaum. Zudem muss gesagt werden, dass die Folgenden Vorteile nicht auf jeden Einzelfall zutreffen, da der sozio-ökonomische Status, eigene Fähigkeit und Intelligenz, Verhalten der Lehrer und Eltern, Bildungsnähe und viele weitere Faktoren das Potenzial für schulischen Erfolg, dass durch die Mehrsprachigkeit entsteht, beeinflussen. In der Literatur wird nicht selten auch die gegensätzliche Meinung vertreten, dass Mehrsprachigkeit negative Folgen, auch auf schulische Leistungen, hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Vorteile der verschiedenen Erwerbsarten der Mehrsprachigkeit
- Vorteile der simultan erworbenen Mehrsprachigkeit
- Vorteile der sukzessiv erworbenen Mehrsprachigkeit
- Vorteile des Code-Mixing und -Switching
- Unterscheidung der Sprachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die positiven Folgen des mehrsprachigen Aufwachsens für Schüler und Schülerinnen. Dabei werden verschiedene Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs betrachtet, sowie die Vorteile, die sich aus diesen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf den Vorteilen, die Mehrsprachigkeit für die kognitive Entwicklung und das schulische Lernen bietet.
- Definition und Unterscheidung der Arten der Mehrsprachigkeit
- Vorteile der simultan erworbenen Mehrsprachigkeit
- Vorteile der sukzessiv erworbenen Mehrsprachigkeit
- Vorteile des Code-Mixing und -Switching
- Der Wert der Mehrsprachigkeit für die kognitive Entwicklung und das schulische Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Europa und schildert die Vorurteile, die bis heute in Teilen der Gesellschaft bestehen. Zudem werden die Ziele und den Aufbau des Textes vorgestellt.
Definition
In diesem Kapitel wird der Begriff der Mehrsprachigkeit definiert und in verschiedene Unterarten unterteilt. Die Unterscheidung zwischen simultaner und sukzessiver Mehrsprachigkeit wird erläutert, wobei insbesondere der Unterschied im Erwerbszeitpunkt und der Art des Spracherwerbs hervorgehoben wird.
Vorteile der verschiedenen Erwerbsarten der Mehrsprachigkeit
Vorteile der simultan erworbenen Mehrsprachigkeit
Dieses Kapitel fokussiert auf die Vorteile, die sich aus dem gleichzeitigen Erwerb von zwei oder mehr Sprachen ergeben. Dabei werden die Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung und die Sprachentwicklung beleuchtet.
Vorteile des Code-Mixing und -Switching
Der Text geht auf die Vorurteile ein, die häufig mit Code-Mixing und -Switching verbunden sind. Er zeigt auf, dass diese Phänomene nicht nur normal, sondern auch förderlich für die sprachliche Entwicklung sein können.
Unterscheidung der Sprachen
Im Fokus dieses Kapitels steht die Bedeutung der verschiedenen Sprachen für die Mehrsprachigkeit. Es wird hervorgehoben, dass jede Sprache ihren eigenen Wert hat und zur Bereicherung des Sprachrepertoires beiträgt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Mehrsprachigkeit, simultaner Spracherwerb, sukzessiver Spracherwerb, Code-Mixing, Code-Switching, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Schulischer Erfolg, Vorteile, Potenzial, positive Folgen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Welche Vorteile haben Schüler und Schülerinnen, die mehrsprachig aufwachsen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039508