Diese Arbeit untersucht die Frage, wie sich mittels der Systemischen Denkweise der Resilienzfördernde Faktor Selbstwirksamkeit bei SchülerInnen der Sekundarstufe I fördern lässt. Dazu wurde zunächst die Systemische Denkweise, vor allem mit Bezug auf die Arbeiten Luhmanns und Watzlawicks, erarbeitet, indem auch das zirkulär-kausale Denken sowie die Theorien des Positivismus und des Konstruktivismus erklärt werden. Anschließend folgt die Erarbeitung der Selbstwirksamkeit. Es wird erläutert, was der Begriff der Selbstwirksamkeit meint, welche Auswirkungen ein hoher Selbstwirksamkeitsglauben hat und wie man diese aus psychologischer Sicht fördern kann. Abschließend wird die Systemische Theorie mit der Selbstwirksamkeit in Beziehung gesetzt und es wird untersucht, wie sich die Selbstwirksamkeit durch die Systemische Theorie fördern lässt.
Kindern, die unter schwierigen Umständen oder sogar widrigen Verhältnissen aufwachsen mussten, wird oft eine ebenso schwierige und widrige Lebensgestaltung und Zukunft zugesprochen. Doch entgegen aller Erwartungen konnten Forscher in der Vergangenheit Kinder beobachten, die zwar in ihrer Kindheit unter ihren Umständen litten und oft ein dementsprechend nicht konstruktives Verhalten zeigten, doch als Erwachsene eine gesunde Persönlichkeit und eine positive Lebensgestaltung aufwiesen. Der Unterschied zwischen diesen Kindern und denen, die in einer negativen Lebensweise verharrten, ist laut vielen Psychologen ihre Resilienz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Systemische Denkweise
- Zirkulär-kausales Denken
- Systemischer Ansatz
- Konstruktivismus und Positivismus
- Förderung der Selbstwirksamkeit mittels der Systemischen Denkweise
- Der Begriff der Selbstwirksamkeit
- Auswirkungen der Selbstwirksamkeit
- Förderung der Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksames Lernen im schulischen Kontext
- Förderung der Selbstwirksamkeit mittels der Systemischen Denkweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich mittels der Systemischen Denkweise der Resilienzfördernde Faktor Selbstwirksamkeit bei SchülerInnen der Sekundarstufe I fördern lässt. Die Arbeit erforscht zunächst die Systemische Denkweise, insbesondere im Kontext der Arbeiten Luhmanns und Watzlawicks, sowie die Konzepte des zirkulär-kausalen Denkens, des Positivismus und des Konstruktivismus. Anschließend wird der Begriff der Selbstwirksamkeit, seine Auswirkungen und Möglichkeiten der Förderung aus psychologischer Sicht beleuchtet. Abschließend wird die Verbindung zwischen der Systemischen Denkweise und der Selbstwirksamkeit untersucht, um zu ergründen, wie die Systemische Theorie zur Förderung der Selbstwirksamkeit beitragen kann.
- Systemische Denkweise und ihre Kernelemente
- Zirkulär-kausales Denken im Vergleich zum linearen Denken
- Der Einfluss der Selbstwirksamkeit auf das Lernen und die Resilienz
- Möglichkeiten der Förderung der Selbstwirksamkeit
- Verbindung zwischen Systemischer Theorie und Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Resilienz bei Jugendlichen und die zentrale Rolle der Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktor für die Bewältigung von Herausforderungen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Förderung der Selbstwirksamkeit mittels der Systemischen Denkweise in der Sekundarstufe I.
Das erste Kapitel widmet sich der Systemischen Denkweise, beleuchtet das zirkulär-kausale Denken im Gegensatz zum linearen Denken und erläutert den Systemischen Ansatz sowie die Theorien des Positivismus und des Konstruktivismus.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Selbstwirksamkeit. Es definiert den Begriff, untersucht die Auswirkungen eines hohen Selbstwirksamkeitsglaubens und stellt verschiedene Ansätze zur Förderung der Selbstwirksamkeit aus psychologischer Sicht vor. Darüber hinaus wird das Konzept des selbstwirksamen Lernens im schulischen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Systemische Denkweise, Zirkulär-kausales Denken, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Förderung, Sekundarstufe I, schulischer Kontext, Lernen.
- Citation du texte
- Sophia Reiswich (Auteur), 2020, Resilienzförderung durch Lehrkräfte. Einfluss der Systemischen Denkweise auf die Selbstwirksamkeit bei SchülerInnen der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039513