Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Das Internet als politische Waffe. Ein Vergleich der politischen Kriegsführung Dwight D. Eisenhowers und John F. Kennedys mit der Nutzung des Internets durch B. Obama in seinem Wahlkampf 2008

Titel: Das Internet als politische Waffe. Ein Vergleich der politischen Kriegsführung Dwight D. Eisenhowers und John F. Kennedys mit der Nutzung des Internets durch B. Obama in seinem Wahlkampf 2008

Akademische Arbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophia Reiswich (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt einen Vergleich der politischen Kriegsführung Dwight D. Eisenhowers und John F. Kennedys mit der Nutzung des Internets in Barack Obamas Wahlkampf 2008 dar. Es soll auf die Frage eingegangen werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen den beiden Arten der politischen Verwendung des Internets gibt und welche Verwendungsweisen für jeweilige Nutzer überwiegen. Der erste Hauptpunkt befasst sich mit dem historischen Kontext und der politischen Intention Eisenhowers und Kennedys, die erst zur Gründung der ARPA und schließlich zur Entwicklung des ARPANET (dem Vorläufer des Internets) führten. Der zweite Hauptpunkt analysiert die verschiedenen Facetten der Verwendung des Internets in Obamas Wahlkampf 2008. Anschließend folgt die Gegenüberstellung beider politischer Verwendungsweisen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie das Fazit enthalten sein werden.

Nachdem 1946 der Elektronical Numerical Integrator and Computer, der erste vollelektronische digitale Universalrechner, entwickelt wurde, blieb er Jahre lang völlig unterschätzt. Erst viel später wurde deutlich, dass der Computer weit mehr konnte, als mathematische Daten zu verarbeiten und systematisch zu speichern. Mit der Entwicklung und Kommerzialisierung des Internets bekam er eine völlig neue Bedeutung für die Gesellschaft: Aktuelle Nachrichten, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und eine große Flut an Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten wurden allmählich für die einzelnen Nutzer zugänglich. Heute denkt kaum noch jemand an den politischen und militärischen Ursprung und Nutzen des Internets . Seit der Präsidentschaftswahl 2008 in den USA wurde schließlich eine völlig neue Facette zum öffentlichen Diskurs: Die politische Bedeutung des Internets.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die politische Kriegsführung Eisenhowers und Kennedys mit dem Ausbau der Kommunikationssysteme
    • 1.1 Historischer Kontext
    • 1.2 Die politische Bedeutung des Auftrags Eisenhowers
    • 1.3 Die politische Bedeutung des Auftrags Kennedys
  • 2. Obamas Nutzung des Internets für seinen Wahlkampf 2008
  • 3. Vergleich der politischen Kriegsführung Eisenhowers/Kennedys mit dem Ausbau der Kommunikationssysteme Obamas im Internetwahlkampf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Nutzung von Kommunikationstechnologien in verschiedenen historischen Kontexten. Sie analysiert die Strategien von Dwight D. Eisenhower und John F. Kennedy im Kalten Krieg zur Stärkung der amerikanischen Position gegenüber der Sowjetunion, indem sie den Ausbau von Kommunikationssystemen vorantrieben. Im Kontrast dazu wird die Nutzung des Internets im Wahlkampf von Barack Obama im Jahr 2008 beleuchtet.

  • Der historische Kontext des Kalten Krieges und seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Kommunikationstechnologien
  • Die politischen Ziele Eisenhowers und Kennedys im Zusammenhang mit der Gründung der ARPA und der Entwicklung des ARPANET
  • Die Strategien von Barack Obama im Internetwahlkampf 2008 und deren Wirkung auf die politische Kommunikation
  • Ein Vergleich der politischen Nutzung von Kommunikationstechnologien im Kalten Krieg und im Internetzeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets für die politische Kommunikation dar, insbesondere im Kontext des Wahlkampfs von Barack Obama im Jahr 2008. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Internets und die Entwicklung des digitalen Kommunikationsraums. Die Arbeit soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der politischen Kriegsführung Eisenhowers und Kennedys mit der Nutzung des Internets im Wahlkampf Obamas aufzeigen.

1. Die politische Kriegsführung Eisenhowers und Kennedys mit dem Ausbau der Kommunikationssysteme

1.1 Historischer Kontext

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext des Kalten Krieges und seine Auswirkungen auf die politische Landschaft. Die Teilung Deutschlands und die weltweiten Spannungen zwischen den Blöcken Ost und West führten zu einem Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion, das auch die Entwicklung von Kommunikationstechnologien vorantrieb.

1.2 Die politische Bedeutung des Auftrags Eisenhowers

Dieser Abschnitt erläutert die politische Intention hinter der Gründung der ARPA (Advanced Research Projects Agency) durch Eisenhower. Die ARPA sollte der amerikanischen Aufrüstung im Kalten Krieg dienen und die technische Überlegenheit gegenüber der Sowjetunion sichern. Sie war jedoch auch mit internen Machtkämpfen konfrontiert, da sie als Konkurrenz zu anderen Abteilungen des Militärs wahrgenommen wurde.

1.3 Die politische Bedeutung des Auftrags Kennedys

Dieser Abschnitt beschreibt die Rolle der ARPA im Kontext der zunehmenden Bedrohung durch einen Atomkrieg. Die Forschung der ARPA richtete sich zunehmend auf Computertechnologien, die für die Steuerung und Kontrolle von Waffen- und Kommunikationssystemen notwendig waren.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Internet als politische Waffe. Ein Vergleich der politischen Kriegsführung Dwight D. Eisenhowers und John F. Kennedys mit der Nutzung des Internets durch B. Obama in seinem Wahlkampf 2008
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Sophia Reiswich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1039519
ISBN (eBook)
9783346453853
ISBN (Buch)
9783346453860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internet ARPA Arpanet Politik Kalter Krieg Sputnik-Schock Kennedy Obama Wahlkampf Militär
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Reiswich (Autor:in), 2020, Das Internet als politische Waffe. Ein Vergleich der politischen Kriegsführung Dwight D. Eisenhowers und John F. Kennedys mit der Nutzung des Internets durch B. Obama in seinem Wahlkampf 2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039519
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum