Diese Seminararbeit analysiert das Spiel „A seat at the table“ (OXFAM Internetseite) nach dem „Serious Game Design Assessment Model“.
Das gewählte Spiel „A seat at the table“ findet man auf der OXFAM Internetseite. Oxfam Amerika ist eine Organisation, die eine Welt ohne Hunger, Armut und soziale Ungerechtigkeit anstrebt und für dieses Ziel mit verschiedenen lokalen Gruppen und Einzelpersonen zusammenarbeitet. Die amerikanische Gruppe ist eine von 17 Teilorganisationen auf der ganzen Welt.
Das Spiel soll dazu beitragen, dass die Spieler:innen mehr über Menschen, die Hunger leiden oder anderen sozialen Ungerechtigkeiten ausgeliefert sind erfahren, um sie dazu anzuregen, Spendengelder zu sammeln Des Weiteren sollen sie die Organisation persönlich durch Mitarbeit zu unterstützen und die Seite weiter empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Spielbeschreibung
- Analyse der Elemente und der Kohärenz nach dem „Serious Game Design Assessment Model“
- Purpose
- Content & Information
- Game Mechanics
- Fiction&Narrative
- Aesthetics&Graphics
- Framing
- Coherence
- Aufgabe 2
- Modellbildung
- Emotionen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des Serious Games „A seat at the table“ von Oxfam. Das Spiel zielt darauf ab, die SpielerInnen über die Ernährungslage in Entwicklungsländern aufzuklären und sie zur Unterstützung von Oxfam zu motivieren.
- Analyse der Elemente und Kohärenz des Spiels nach dem „Serious Game Design Assessment Model“
- Beurteilung der didaktischen Aspekte des Spiels im Hinblick auf indirekte Vermittlung von Lerninhalten und das Lernen aus Erfahrung
- Bewertung der sozial-kulturellen Komponente und der Spielidentität im Kontext des Spiels
- Analyse der Rolle von Modellbildung und Emotionen im Spielkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Spiels „A seat at the table“, inklusive seiner Zielsetzung und seiner spielmechanischen Elemente. Das zweite Kapitel analysiert die Elemente des Spiels anhand des „Serious Game Design Assessment Model“. Dabei werden die einzelnen Elemente wie Purpose, Content & Information, Game Mechanics, Fiction&Narrative, Aesthetics&Graphics, Framing und Coherence beleuchtet. Die Analyse beleuchtet insbesondere die Kohärenz der einzelnen Elemente und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Spiels.
Schlüsselwörter
Serious Games, Spielanalyse, „Serious Game Design Assessment Model“, Didaktik, Lernen mit Medien, digitale Spielräume, Ernährungslage, Entwicklungsländer, Oxfam, sozial-kulturelle Komponente, Spielidentität, Modellbildung, Emotionen
- Quote paper
- Andrea Böck (Author), 2021, Lehren und Lernen mit Medien. Analyse von "A seat at the table" nach dem "Serious Game Design Assessment Model", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039843