Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Étude de marché

Market Research Project for the German Meat Subtitute Market from the Perspective of the US-Company "Impossible Foods"

Titre: Market Research Project for the German Meat Subtitute Market from the Perspective of the US-Company "Impossible Foods"

Dossier / Travail , 2021 , 22 Pages

Autor:in: Jakob Scheidel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Étude de marché
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Plant-based diets are currently a huge economic trend. More than eight percent of the world's population now eat a plant-based diet. Around 70 percent of the world's population is reducing its meat consumption, so the market for plant-based foods is growing every year. By 2027, this market is expected to grow to more than 35 billion US dollars.

The following essay looks at a market research analysis of the German meat substitute market from the perspective of “Impossible Foods”, a US company. “Impossible Foods” focuses on plant-based meat substitute products, but is not currently active in the European market.

The market research observes the German market for two key reasons. Firstly, more than ten percent of the population live a vegetarian or vegan lifestyle. Secondly, meat consumption is with 60 kilograms of meat per capita also on a significant high level. These two facts are very interesting for companies in this market, as these different eating styles combine itself within their target group.

This market research project includes secondary and primary market research methods, in order to analyse the German market for the company and to make recommend strategic actions based on the potential and the target group in the very end.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen
    • 2.1. Unternehmens Hintergrund
    • 2.2. Problemdefinition
    • 2.3. Forschungsfragen und Hypothese
  • 3. Datenerhebungsmethoden
    • 3.1. Sekundärdaten
      • 3.1.1. PESTEL
      • 3.1.2. Porter's Five Forces
      • 3.1.3. SWOT
    • 3.2. Primärdaten - Umfrage
      • 3.2.1. Vorgehensweise
      • 3.2.2. Zielgruppe und Stichprobengröße
      • 3.2.3. Vorteile und Grenzen
    • 3.3. Primärdaten - Tiefeninterview
      • 3.3.1. Vorgehensweise
      • 3.3.2. Zielgruppe und Stichprobengröße
      • 3.3.3. Vorteile und Grenzen
  • 4. Messverfahren und Datenanalyse
  • 5. Schlussfolgerung und Geschäftsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Marktforschungsarbeit untersucht den deutschen Markt für Fleischalternativen aus der Perspektive von Impossible Foods, einem US-amerikanischen Unternehmen, das bisher nicht auf dem europäischen Markt aktiv ist. Das Hauptziel ist es, die Marktsituation in Deutschland zu analysieren und strategische Handlungsempfehlungen für Impossible Foods zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Sekundär- und Primärdaten.

  • Analyse des deutschen Marktes für Fleischalternativen
  • Bewertung des Marktpotenzials für Impossible Foods in Deutschland
  • Identifizierung der relevanten Zielgruppen
  • Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für den Markteintritt
  • Bewertung verschiedener Datenanalysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Trend zu pflanzlichen Ernährungsweisen und den wachsenden Markt für pflanzliche Lebensmittel dar. Sie führt in die Marktforschungsanalyse des deutschen Marktes für Fleischalternativen aus der Perspektive von Impossible Foods ein und begründet die Wahl des deutschen Marktes aufgrund des hohen Anteils vegetarisch/vegan lebender Menschen und des gleichzeitig hohen Fleischkonsums. Die Arbeit beschreibt den Ansatz, der sowohl Sekundär- als auch Primärdaten nutzt, um strategische Empfehlungen zu entwickeln.

2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund von Impossible Foods, inklusive Gründung, Umsatz, Mitarbeiterzahl und aktive Märkte. Die Problemdefinition hebt die erfolgreiche Etablierung von Impossible Foods in anderen Märkten, aber die fehlende Präsenz auf dem europäischen Markt hervor. Es skizziert die Forschungsfragen und die Hypothese der Studie, die grundlegende Schritte jeder Marktforschung darstellen (Malhotra, 2010).

Schlüsselwörter

Marktforschung, Fleischalternativen, Impossible Foods, Deutschland, Marktpotenzial, Zielgruppenanalyse, Sekundärdaten, Primärdaten, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Porter's Five Forces, strategische Handlungsempfehlungen, vegane Ernährung, vegetarische Ernährung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marktforschungsarbeit: Impossible Foods in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Marktforschungsarbeit?

Die Arbeit analysiert den deutschen Markt für Fleischalternativen aus der Perspektive von Impossible Foods, einem US-amerikanischen Unternehmen, das bisher nicht auf dem europäischen Markt aktiv ist. Ziel ist die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für den Markteintritt von Impossible Foods in Deutschland.

Welche Methoden wurden in der Marktforschung angewendet?

Die Arbeit kombiniert Sekundär- und Primärdaten. Zu den Sekundärdaten gehören Analysen wie PESTEL, Porter's Five Forces und SWOT. Primärdaten wurden mittels Umfrage und Tiefeninterviews erhoben. Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise, Zielgruppen und Stichprobengrößen sowie die jeweiligen Vorteile und Grenzen der angewandten Methoden.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse des deutschen Marktes für Fleischalternativen, die Bewertung des Marktpotenzials für Impossible Foods, die Identifizierung relevanter Zielgruppen, die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für den Markteintritt und die Bewertung verschiedener Datenanalysemethoden. Die Ausgangssituation beschreibt den Hintergrund von Impossible Foods und die Problemdefinition fokussiert auf die fehlende europäische Marktaktivität trotz des Erfolgs in anderen Märkten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ausgangssituation und Zielsetzungen (inkl. Unternehmens Hintergrund, Problemdefinition, Forschungsfragen und Hypothese), Datenerhebungsmethoden (Sekundärdaten mit PESTEL, Porter's Five Forces und SWOT; Primärdaten durch Umfrage und Tiefeninterviews), Messverfahren und Datenanalyse, Schlussfolgerung und Geschäftsempfehlung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Fleischalternativen, Impossible Foods, Deutschland, Marktpotenzial, Zielgruppenanalyse, Sekundärdaten, Primärdaten, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Porter's Five Forces, strategische Handlungsempfehlungen, vegane Ernährung, vegetarische Ernährung.

Welche Hypothese wird in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit formuliert eine Hypothese, die im Kontext der Marktforschung grundlegende Schritte beschreibt (nach Malhotra, 2010). Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Kapitel "Ausgangssituation und Zielsetzungen" zu finden.

Warum wurde der deutsche Markt ausgewählt?

Der deutsche Markt wurde aufgrund des hohen Anteils vegetarisch/vegan lebender Menschen und des gleichzeitig hohen Fleischkonsums ausgewählt. Diese Konstellation bietet ein interessantes Marktpotenzial für Fleischalternativen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Market Research Project for the German Meat Subtitute Market from the Perspective of the US-Company "Impossible Foods"
Auteur
Jakob Scheidel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
22
N° de catalogue
V1040014
ISBN (ebook)
9783346464873
ISBN (Livre)
9783346464880
Langue
allemand
mots-clé
market research project german meat subtitute perspective us-company impossible foods Fleichersatzmarkt Deutschland Market research methods Marktrecherchen Methoden Meat substitute market Impossible Foods Marktanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jakob Scheidel (Auteur), 2021, Market Research Project for the German Meat Subtitute Market from the Perspective of the US-Company "Impossible Foods", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint