In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich die Intersektion von Behinderung und Sexualität nicht-heterosexueller Orientierung gestaltet. Diese Arbeit begrenzt sich dabei auf die nicht-heterosexuellen Orientierungen homosexuell (lesbisch/schwul), bisexuell und pansexuell.
Der Betrachtung der Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität nähert sich die vorliegende Arbeit schrittweise. In Kapitel 2 werden Sexualität, sexuelle Orientierung und Heterosexismus definiert und thematisiert, in Kapitel 3 Behinderung und Ableismus. Danach werden in Kapitel 4 die Konzepte Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz vorgestellt. Die Disability Studies und die Queer Studies haben Theorien zu Behinderung und Sexualität hervorgebracht, die in Kapitel 5 behandelt werden. Diese Kapitel bauen ein Vorwissen auf, das für das Verständnis der Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität benötigt wird. Kapitel 6 erläutert diese Intersektion und unterscheidet dabei zwischen Makroebene (Zusammenhang zu Macht- und Herrschaftsverhältnissen) und Mikroebene (lebensweltliche Auswirkungen auf Personen, die zugleich nicht-heterosexuell und behindert sind).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sexualität, Sexuelle Orientierung und Heterosexismus
- 2.1 Sexualität
- 2.2 Sexuelle Orientierung
- 2.2.1 homosexuell (lesbisch/schwul)
- 2.2.2 bisexuell
- 2.2.3 pansexuell
- 2.3 Heterosexismus
- 3 Behinderung und Ableismus
- 3.1 Behinderung
- 3.1.1 körperliche Behinderung
- 3.1.2 geistige Behinderung
- 3.1.3 psychische Behinderung
- 3.2 Ableismus
- 4 Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz
- 4.1 Konzept der Mehrfachdiskriminierung
- 4.2 Konzept der Intersektionalität
- 4.3 Konzept der Interdependenz
- 5 Disability Studies und Queer Studies
- 5.1 Exkurs: Behindertenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland
- 5.2 Exkurs: Diskurs und Norm
- 5.3 Disability Studies
- 5.3.1 medizinisches bzw. individuelles Modell von Behinderung
- 5.3.2 soziales Modell von Behinderung
- 5.3.3 kulturelles Modell von Behinderung
- 5.4 Queer Studies
- 5.4.1 Queer Theory
- 5.5 Gemeinsamkeiten der Kategorien Behinderung und Sexualität
- 6 Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität
- 6.1 Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität auf der Makroebene
- 6.1.1 Heteronormativität und Able-bodied heterosexuality
- 6.2 Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität auf der Mikroebene
- 6.2.1 Behinderte Nicht-Heterosexualität
- 6.2.2 Diskriminierung in den In-Groups
- 6.2.3 Schaffung einer eigenen Szene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Sexualität zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexuellen Orientierungen, insbesondere homosexuell (lesbisch/schwul), bisexuell und pansexuell. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den beiden Kategorien aufzuzeigen und die konkreten Auswirkungen dieser Intersektion auf Menschen, die sowohl behindert als auch nicht-heterosexuell sind, zu untersuchen.
- Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung
- Konzept der Intersektionalität
- Disability Studies und Queer Studies
- Heteronormativität und Able-bodied heterosexuality
- Diskriminierungserfahrungen von behinderten nicht-heterosexuellen Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Kategorien Behinderung und Sexualität. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Sexualität, Sexuelle Orientierung und Heterosexismus
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sexualität und sexuelle Orientierung und beleuchtet das Konzept des Heterosexismus. Es werden verschiedene sexuelle Orientierungen, wie homosexuell, bisexuell und pansexuell, vorgestellt.
Kapitel 3: Behinderung und Ableismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Behinderung und verschiedenen Arten der Behinderung wie körperliche, geistige und psychische Behinderung. Es wird das Konzept des Ableismus und dessen Auswirkungen auf behinderte Menschen behandelt.
Kapitel 4: Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Konzepten der Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz. Es wird erläutert, wie diese Konzepte auf die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung anwendbar sind.
Kapitel 5: Disability Studies und Queer Studies
Dieses Kapitel stellt die Disability Studies und Queer Studies vor. Es werden verschiedene Modelle von Behinderung, wie das medizinische, das soziale und das kulturelle Modell, diskutiert. Außerdem werden die Queer Theory und ihre Relevanz für die Analyse der Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung beleuchtet.
Kapitel 6: Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität
Dieses Kapitel untersucht die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung auf der Makro- und Mikroebene. Es werden die Auswirkungen von Heteronormativität und Able-bodied heterosexuality auf behinderte nicht-heterosexuelle Menschen analysiert. Außerdem werden Diskriminierungserfahrungen von behinderten nicht-heterosexuellen Menschen in den In-Groups und die Entstehung von eigenen Szene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Intersektionale Perspektiven, Behinderung, Sexualität, nicht-heterosexuelle Orientierung, homosexuell, bisexuell, pansexuell, Heterosexismus, Ableismus, Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität, Interdependenz, Disability Studies, Queer Studies, Queer Theory, Heteronormativität, Able-bodied heterosexuality, Diskriminierung, Inklusion, Empowerment, soziale Arbeit, LGBTQ+
- Quote paper
- M. Bernt (Author), 2020, Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040053