Das Lernen kann nach Laozi als eine Notwendigkeit interpretiert werden, um im Leben Erfolg zu haben und sich weiter zu entwickeln. Lebenslanges Lernen ist ein Begriff, der sich in Europa erst in den letzten Jahrzehnten im Alltag etabliert hat, aber einen bedeutenden Einfluss auf die unterschiedlichsten Bereiche hat. Das Lebenslange Lernen ist dreigeteilt: bildungspolitisch, bildungspraktisch und ökonomisch. Die Begrifflichkeiten Lebenslange Lernen sind zum ersten Mal im Rahmen bildungspolitischer Bemühungen des Europarates und der UNESCO Beginn der 70er Jahre aufgetaucht. Wegen vielschichtiger gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Globalisierung bedingt sind, und neuen wirtschaftlichen Herausforderungen, steht der lebenslange Lernprozess immer mehr im Fokus der Arbeitswelt. Dieses neue Konzept, das Lebenslange Lernen, festigte sich zusammen mit der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung im quartären Sektor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanke zum Lebenslangen Lernen
- Hauptteil:
- Aufkommen des Modells „Lernberatung“ und Definition Lernberatung.
- Bedeutung von Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen.....
- Beschreibung des Arbeitsfeldes Lernberatung: Qualifikationen und Ziele eines Lernberaters
- Kompetenzen
- Ausbildung
- Ziele der Beratung......
- Ablauf des Beratungsgesprächs
- Konzepte und Methoden .......
- Lernberatung ab Beginn des 21. Jahrhunderts.
- Kurzes Fazit zum Bereich der Lernberatung .
- Fazit und Ausblick..
- Zweites Thema: (Weiter-)Bildungsberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Lebenslanges Lernen, Lernberatung und (Weiter-)Bildungsberatung. Im Mittelpunkt steht die Erläuterung des Modells "Lernberatung", dessen Bedeutung im Kontext des Lebenslangen Lernens und die Darstellung der entsprechenden Arbeitsfelder.
- Das Konzept des Lebenslangen Lernens und seine Relevanz in der modernen Gesellschaft
- Die Entwicklung und Bedeutung der Lernberatung
- Die Rolle von Lernberatung in der Förderung von Selbstlernkompetenz und Kompetenzentwicklung
- Die Arbeitsfelder und Aufgaben eines Lernberaters
- Der Vergleich von Lernberatung und (Weiter-)Bildungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung des Lebenslangen Lernens in der heutigen Zeit. Dabei wird auf die historische Entwicklung des Konzepts sowie auf seine vielschichtigen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens, wie beispielsweise die Arbeitswelt und die gesellschaftliche Entwicklung, eingegangen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufkommen und der Definition der Lernberatung. Es wird erläutert, wie sich die Lernberatung aus der Bildungsberatung entwickelt hat und welche spezifischen Aufgaben und Ziele sie verfolgt. Darüber hinaus werden verschiedene Lernmethoden und -strategien, die in der Lernberatung Anwendung finden, vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Arbeitsfelder und Aufgaben eines Lernberaters näher beleuchtet. Es werden die Kompetenzen, die Ausbildung sowie die Ziele und der Ablauf eines Beratungsgesprächs detailliert dargestellt. Des Weiteren werden wichtige Konzepte und Methoden der Lernberatung beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Lernberatung ab Beginn des 21. Jahrhunderts. Hier werden die Entstehung und Bedeutung von spezifischen Beratungsformen, wie beispielsweise Coaching, sowie die Herausforderungen und Chancen der Lernberatung in der digitalen Welt diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Lebenslanges Lernen, Lernberatung, (Weiter-)Bildungsberatung, Selbstlernkompetenz, Kompetenzentwicklung, Lernstrategien, Beratungskompetenz, Arbeitsfelder, Coaching und digitale Bildung.
- Citation du texte
- Lena Baumgärtner (Auteur), 2020, Lernberatung und Lerncoaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040065