In dieser Ausarbeitung geht es um die Erstellung eines Trainingsplans für Zuhause, mithilfe des Fünf-Stufen-Modells. Der Kunde ist die Autorin selbst. Sie hat sich einen eigenen Trainingsplan erstellt. Dieser Trainingsplan wurde mit Homeworkouts erstellt, welche mit dem der Autorin zur Verfügung stehenden Equipment und Geräten absolvieren werden kann.
Die Fitnessbranche verzeichnet seit Jahren steigende Umsätze. Angetrieben von gesellschaftlichen Schönheitsidealen und neuen Erkenntnissen über effektive Trainingskonzepte und die präventive Funktion vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen, sind immer mehr Menschen in Fitnessstudios aktiv.
Doch dann kam Corona. Fitnessstudios müssen schließen und viele Menschen fallen in ein „Motivationstief“. Sport zuhause machen zu müssen ist für viele unvorstellbar. Es dauerte auch bei mir einige Zeit, bis ich mich aus diesem Tief herausgeholt habe und realisiert habe, dass es noch dauern wird, bis die Studios wieder öffnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trainingsplanung Fünf-Stufen-Modell
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Biometrische Tests
- Motorische Tests
- Zielsetzung
- SMART-Formel
- Trainingsplanung
- Periodisierung und Zyklisierung
- Aufbau einer Trainingseinheit
- Aufwärmen (Warm-Up)
- Hauptteil
- Cool-Down
- Dehnen
- ILB-Methode
- Makrozyklus
- Mesozyklen
- Kraftausdauer
- Muskelhypertrophie
- Durchführung
- Einweisung in eine Übung
- Feedback
- Analyse
- Auswertung Körperabmessung
- Diagnose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für zu Hause, mithilfe des Fünf-Stufen-Modells. Das Ziel ist es, ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln, welches die Bedürfnisse und Ziele der Kundin berücksichtigt. Es wird ein Trainingsplan mit Homeworkouts erstellt, welcher mit den zur Verfügung stehenden Equipment und Geräten absolviert werden kann.
- Anwendung des Fünf-Stufen-Modells in der Trainingsplanung
- Individuelle Diagnostik und Zielsetzung
- Planung von Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Trainingsmethoden
- Optimale Durchführung und Analyse der Trainingseinheiten
- Bewertung der Trainingsentwicklung und der Zielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Trainingsplanung ein und stellt das Fünf-Stufen-Modell als Grundlage für die Arbeit vor.
- Im zweiten Kapitel wird das Fünf-Stufen-Modell im Detail erläutert. Es beinhaltet die Diagnose, die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung und die Analyse.
- Die Diagnose im zweiten Kapitel umfasst die Anamnese, biometrische Tests und motorische Tests.
- Das Kapitel "Zielsetzung" beschäftigt sich mit der Formulierung individueller Ziele, welche mit der SMART-Formel konkretisiert werden.
- Die "Trainingsplanung" im zweiten Kapitel beinhaltet die Periodisierung, Zyklisierung und den Aufbau einzelner Trainingseinheiten.
- Die Durchführung wird im zweiten Kapitel mit der Einweisung in Übungen und dem Feedback an die Kundin erklärt.
- Im Kapitel "Analyse" erfolgt die Auswertung der biometrischen Daten und der Trainingsentwicklung.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Fünf-Stufen-Modell, Diagnose, Zielsetzung, SMART-Formel, Periodisierung, Zyklisierung, Trainingseinheit, Warm-Up, Hauptteil, Cool-Down, Dehnen, ILB-Methode, Kraftausdauer, Muskelhypertrophie, Durchführung, Feedback, Analyse, Auswertung, Homeworkouts
- Arbeit zitieren
- Lisa Lübke (Autor:in), 2021, Fitnesstraining Zuhause in Zeiten von Corona. Erstellung eines Trainingsplans auf Basis des Fünf-Stufen-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040188