Die Kinder- und Jugendliteratur ist in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr ein Gegenstand des wissenschaftlichen Nachdenkens geworden.
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Deutschen Jugendliteraturpreises, der in Deutschland zum ersten Mal 1955 ausgeschrieben und ein Jahr später verliehen wurde.
Der erste Teil meiner Hausarbeit behandelt das Thema aus der Vergangenheit, nämlich die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 und die sich daraus ergebenden Grundtendenzen der Bekämpfung der Schmutz- und Schundliteratur. Die Literatur der Jugend hatte sich zwischen den allmählich beseitigten Trümmern und innerhalb des aufkommenden Wohlstands etabliert. Klaus Doderer1 legt die Ergebnisse der Erforschung dieser Epoche in seinem Buch "Zwischen Trümmern und Wohlstand" nieder.2 Die Kinder- und Jugendliteratur hatte ein unverwechselbares Gesicht bekommen und zusätzlich den Anschluss an die Entwicklung im Ausland gefunden, denn der frische Wind kam zum Teil von draußen, etwa aus Schweden, wo Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf aufgebrochen war, um den Kindern Spaß und Mut zu machen. Es entstand eine liberale, kinderfreundliche Literatur, die Mädchen und Jungen eine sympathische Atmosphäre schaffte.
Der zweite Teil meiner Hausarbeit behandelt eben den Aspekt der Herkunftsländer, aus denen die nominierten und prämierten Bücher kamen. Es wird ein Überblick über diese Herkunftsländer gegeben, die Ziele der Berücksichtigung werden aufgelistet und historische Aspekte aufgeführt. Eine Tabelle zeigt ausländische Bücher, die den Deutschen Jugendliteraturpreis zwischen 1956 und 1995 erhielten.
Der letzte Schritt in meiner Hausarbeit ist eine Darstellung des Anteils der ausländischen Bücher, die auf den Auswahllisten zwischen 1956 und 2002 standen. Daraus ergeben sich Grundtendenzen der Länder, die in den jeweiligen Jahrzehnten, angefangen in den 50er Jahren bis in die 90er Jahre, dominierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Deutsche Jugendliteraturpreis
- Die Entstehung und Entwicklung des Preises
- Staatliche Maßnahmen kultureller Jugendförderung
- Akzentverschiebungen
- Herkunftsländer der ausländischen Preisbücher
- Ziele der Berücksichtigung der ausländischen Bücher
- Zur Geschichte
- Herkunftsländer
- Auswertungen der Auswahllisten und Tendenzen in Bezug auf ausländische Jugendliteratur (1956 - 2002)
- Tendenzen der Herkunftsländer in den jeweiligen Jahrzehnten (1956–1999)
- Schluss
- Bibliographie
- Erklärung
- Anhang
- Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis
- Deckblatt des Buches,,Robinson der Jüngere”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Deutschen Jugendliteraturpreis, der seit 1956 jährlich verliehen wird. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Preises im Kontext der Nachkriegszeit und auf der Berücksichtigung ausländischer Jugendliteratur. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Preises, die Rolle staatlicher Maßnahmen in der kulturellen Jugendförderung sowie die Veränderungen im Fokus der Preisvergabe. Darüber hinaus werden die Herkunftsländer der ausländischen Preisbücher untersucht und die Entwicklung dieser Tendenzen über die Jahrzehnte hinweg analysiert.
- Entwicklung des Deutschen Jugendliteraturpreises
- Staatliche Förderung und Einfluss auf die Jugendkultur
- Einfluss von ausländischer Jugendliteratur auf den deutschen Markt
- Tendenzen in der Auswahl ausländischer Literatur für den Preis
- Bedeutung des Preises für die Verbreitung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Deutschen Jugendliteraturpreis im Kontext der Nachkriegszeit vor. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 und die Bedeutung von ausländischer Literatur für die deutsche Jugendliteratur.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis selbst. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Preises sowie die Rolle staatlicher Maßnahmen in der kulturellen Jugendförderung. Darüber hinaus werden die Veränderungen im Fokus der Preisvergabe und die zunehmenden Akzentverschiebungen im Laufe der Jahre analysiert.
Kapitel drei behandelt die Herkunftsländer der ausländischen Preisbücher. Es werden die Ziele der Berücksichtigung ausländischer Bücher sowie deren historische Entwicklung dargestellt.
Schlüsselwörter
Der Deutsche Jugendliteraturpreis, Kinder- und Jugendliteratur, Nachkriegszeit, Staatliche Förderung, Kulturelle Jugendförderung, Ausländische Jugendliteratur, Herkunftsländer, Auswahllisten, Tendenzen.
- Citation du texte
- Kamila Urbaniak (Auteur), 2002, Der Deutsche Jugendliteraturpreis (1956-2002), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10401