Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Multiperspektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Eine narratologische Untersuchung

Título: Multiperspektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Eine narratologische Untersuchung

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 10

Autor:in: Eleftheria Papadopoulou (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinem Werk "Die Erzählung" beschriebt Genette das Verhältnis zwischen dem Wissen der Figuren der erzählten Welt und dem Wissen des Erzählers. Dabei wird unterschieden zwischen der Frage Wer nimmt wahr? und Wer spricht? Auf diese Theorie gestützt sollen die verschiedenen Erzählperspektiven in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" durchleuchtet werden, die nicht nur die erzählte Welt auf den Kopf stellen, sondern auch zur Verwirrung des Lesers beitragen. Es soll die Frage geklärt werden, in wie weit der Perspektivwechsel der Novelle zur Verzerrung der erzählten Wirklichkeit führt. Dabei wird zu Anfang der Begriff des Modus und der Fokalisierung von Genette näher erklärt, um es später als Grundlage der narratologischen Untersuchung zu verwenden. Des Weiteren werden die Perspektiven der drei am Geschehen beteiligten Erzähler skizziert, um den polyperspektiven Charakter der Erzählung zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modus und Fokalisierung nach Gérard Genette
  • Die drei Erzählinstanzen
  • Handelt es sich um einen Zuverlässigen Erzähler?
  • Widersprüchliche Logik der Phantastischen Welt
  • Abschließende Gedanken
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Multiperspektivität in E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ mit dem Fokus auf die narratologische Theorie von Gérard Genette. Das Ziel ist es, die verschiedenen Erzählperspektiven und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung der erzählten Welt zu untersuchen.

  • Die Rolle des Modus und der Fokalisierung in der Gestaltung der Erzählung
  • Die Auswirkungen der verschiedenen Erzählperspektiven auf die Interpretation der Geschichte
  • Die Frage der Zuverlässigkeit des Erzählers
  • Die Konstruktion der phantastischen Welt in „Der Sandmann“
  • Die Verwirrung des Lesers durch den Perspektivwechsel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Ausgangspunkte der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung: Wie gestaltet die Multiperspektivität in „Der Sandmann“ die Wahrnehmung der Geschichte und das Verständnis des Lesers?
  • Modus und Fokalisierung nach Gérard Genette: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte des Modus und der Fokalisierung nach Gérard Genette erläutert und ihre Bedeutung für die Analyse der Erzählstruktur in „Der Sandmann“ verdeutlicht.
  • Die drei Erzählinstanzen: Das dritte Kapitel analysiert die Perspektiven der drei am Geschehen beteiligten Erzähler in „Der Sandmann“, um die polyperspektive Natur der Erzählung zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, "Der Sandmann", Multiperspektivität, Narratologie, Gérard Genette, Modus, Fokalisierung, Erzählperspektive, Zuverlässiger Erzähler, Phantastische Welt, Verwirrung des Lesers, Interpretation, Erzählstruktur.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Multiperspektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Eine narratologische Untersuchung
Universidad
National & Kapodistrian University of Athens
Calificación
10
Autor
Eleftheria Papadopoulou (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V1040238
ISBN (Ebook)
9783346457011
ISBN (Libro)
9783346457028
Idioma
Alemán
Etiqueta
multiperspektivität hoffmanns sandmann eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eleftheria Papadopoulou (Autor), 2020, Multiperspektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Eine narratologische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040238
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint