Die Arbeit beschäftigt sich mit der Diskriminierung von potentiellen Randgruppen in der Produktwerbung. Dies beleuchtet sie anhand ausgewählter Beispiele aus den Printmedien. Nach Gaede sind die Kriterien und Regeln kommunikativer Wirksamkeit Adäquanz, Verständlichkeit, Akzeptanz, Attraktivität, Aufmerksamkeit, Lernwirksamkeit, Eigenständigkeit, Originalität, Kontinuität, Kongruenz, Prägnanz und formale Optimierung.
Was passiert, wenn eine Anzeige zum Beispiel einerseits verständlich geschrieben, aufmerksamkeitsstark, originell, eigenständig, optimal und prägnant gestaltet ist, andererseits aber (von potentiellen Randzielgruppen) nicht akzeptiert wird und die Lernwirksamkeit in dem Eindruck besteht, dass die entsprechende Firma mit der Anzeige gegen die Maßstäbe der geltenden Sozialordnung verstößt? Dann ist eine Werbewirksamkeit, zumindest bei potentiellen Randzielgruppen, in Frage zu stellen.
Man könnte einwenden, dass diese sich aus der Potentialität rekrutierenden Randzielgruppen schließlich auch nicht angesprochen werden sollten. Dass einzig und allein die Ansprache der Kernzielgruppe intendiert war. Eine optimale Kernzielgruppenansprache bedarf zunächst einmal einer optimalen Zielgruppendefinition. Doch Zielgruppendefinitionen werden "aufgrund schneller Marktveränderungen, rascher Konkurrenzreaktionen und Instabilität der zur Verfügung stehenden Daten immer schwieriger". Das bedeutet, dass es nicht nur schwierig ist, eine Kernzielgruppe optimal anzusprechen, sondern dass auch nicht gewiss ist, ob mit der Ansprache nicht auch die eine oder andere Randzielgruppe miterreicht wird. Zumindest ist dieser Punkt bei werblichen Ansprachen nicht ganz auszuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1: Die Bedeutung des Themas
- 1.2: Forschungsstand und Forschungslücken
- 1.3: Zielsetzung und Forschungsfragen
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1: Konzepte und Definitionen
- 2.2: Relevante Theorien und Modelle
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
- 3.1: Forschungsdesign und Datenerhebung
- 3.2: Datenanalyse und Interpretation
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1: Analyse der Ergebnisse
- 4.2: Diskussion der Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit [Thema der Arbeit]. Die Hauptziele der Arbeit sind [kurz die Ziele der Arbeit zusammenfassen].
- [Thema 1]
- [Thema 2]
- [Thema 3]
- [Thema 4]
- [Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Es wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben und Forschungslücken aufgezeigt. Schließlich werden die Ziele der Arbeit und die Forschungsfragen formuliert.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Kapitel 2 stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Es werden relevante Konzepte und Definitionen erläutert sowie wichtige Theorien und Modelle vorgestellt, die für die Arbeit relevant sind.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden das Forschungsdesign und die Datenerhebung erläutert. Des Weiteren wird die Datenanalyse und Interpretation vorgestellt.
Kapitel 4: Ergebnisse
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Arbeit. Es werden die Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen [Schlüsselbegriffe auflisten]. Die Arbeit untersucht [Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Konzepte in der Arbeit].
- Citation du texte
- Gabriela Schneider (Auteur), 1991, Diskriminierung von potentiellen Randzielgruppen in der Produktwerbung? Analyse anhand von Beispielen aus Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040276