Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Feedback als Maßnahme des Risikomanagements

Lernen aus Fehlern

Titel: Feedback als Maßnahme des Risikomanagements

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die konkrete Anwendung und Vorgehensweise dieser Feedback-Strategie sowie deren Bedeutung für das Risikomanagement soll im Rahmen dieser Hausarbeit untersucht werden. Die Forschungsfrage lautet: „Eignet sich ein aktives Feedbackmanagement zur Risikoprävention in Unternehmen?“

Zu Beginn werden die beiden Begrifflichkeiten „Feedbackmanagement“ und „Risikomanagement“ zur besseren Verständlichkeit der darauf aufbauenden Kapitel definiert. Anschließend folgt eine konkrete Beschreibung der Vorgehensweise des Feedbackprozesses, der unternehmensintern, aber auch extern zur Anwendung kommen kann und bei angemessener Anwendung sowohl für die/den Feedbackgebende(n) als auch für den die/den Feedbackempfangende(n) konkreten Handlungsempfehlungen vorschreibt. Darauf aufbauend wird die Bedeutung dieser Strategie analysiert, die sowohl das Unternehmen im Allgemeinen als auch gleichermaßen die Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden betrifft.

In Unternehmen kommt es nicht selten zu Fehlern, selbst höchst qualifizierten Arbeitskräften können versehentliche Unrichtigkeiten unterlaufen. Aber nicht nur der Fehler an sich, sondern auch der entsprechende Umgang mit dem Fehler kann beträchtliche Konsequenzen auslösen, wodurch diesem eine hohe Bedeutung zukommt. Daher implementieren viele Unternehmen ein sogenanntes Feedbackmanagement in ihre Unternehmensstrategie, welches das kontinuierliche Geben von Rückmeldungen auf Aussagen oder Aktivitäten von Mitarbeitenden oder Führungskräften aktiv fordert und in den Unternehmensalltag einbindet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Feedback und Feedbackmanagement
    • Risikomanagement
  • Vorgehensweise des Feedbackprozesses
    • Unternehmensinternes Feedback
      • Abgabe von Feedback
      • Annahme von Feedback bzw. Reaktion auf Feedback
      • Selbstständiges Einholen von Feedback
    • Unternehmensexternes Feedback
      • Abgabe von Feedback
      • Annahme von Feedback
      • Bearbeitung von Feedback
      • Reaktion auf Feedback
      • Analyse von Feedback
  • Bedeutung des Feedbackmanagements
    • Sicherung bzw. Verbesserung der Unternehmensqualität
    • Erhöhung der Kundenzufriedenheit & Sicherung der Kundenbindung
    • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
    • Förderung und Ansporn der Mitarbeitenden
    • Stärkung des unternehmensinternen Zusammenhalts
    • Positive Wahrnehmung durch die betroffenen Personen
  • Zusammenfassung/Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Feedback als Maßnahme des Risikomanagements in Unternehmen. Ziel ist es, die konkrete Anwendung und Vorgehensweise des Feedback-Prozesses zu untersuchen sowie die Bedeutung des Feedbackmanagements für die Risikoprävention in Unternehmen zu analysieren. Dabei wird die Forschungsfrage gestellt, ob sich ein aktives Feedbackmanagement zur Risikoprävention in Unternehmen eignet.

  • Definition und Bedeutung von Feedback und Feedbackmanagement
  • Definition und Bedeutung von Risikomanagement
  • Vorgehensweise des Feedbackprozesses: intern und extern
  • Bedeutung des Feedbackmanagements für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden
  • Bewertung der Eignung des Feedbackmanagements zur Risikoprävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit thematisiert die Bedeutung von Feedback als Lerninstrument im Risikomanagement. Die Forschungsfrage lautet: Eignet sich ein aktives Feedbackmanagement zur Risikoprävention in Unternehmen?
  • Begrifflichkeiten: Die Begriffe „Feedback“ und „Feedbackmanagement“ werden erläutert und in Bezug zu deren Rolle in der Kommunikation und Qualitätssicherung gesetzt. Der Begriff „Risikomanagement“ wird im Hinblick auf seine Bedeutung für die Unternehmensstabilität und Krisenprävention definiert.
  • Vorgehensweise des Feedbackprozesses: Dieses Kapitel beschreibt den Feedbackprozess sowohl im unternehmensinternen als auch im unternehmensexternen Kontext. Es werden verschiedene Phasen des Feedbackprozesses, wie Abgabe, Annahme, Bearbeitung, Reaktion und Analyse, detailliert dargelegt.
  • Bedeutung des Feedbackmanagements: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen positiven Effekte des Feedbackmanagements für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. Es beleuchtet die Bedeutung des Feedbacks für die Verbesserung der Unternehmensqualität, die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Feedbackmanagement, Risikomanagement, Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement, Kundenbeziehungen, Mitarbeitermotivation, und Krisenprävention.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feedback als Maßnahme des Risikomanagements
Untertitel
Lernen aus Fehlern
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1040279
ISBN (eBook)
9783346459862
ISBN (Buch)
9783346459879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernen aus Fehlern Fehler Feedback Risikomanagement Management Gesundheitsmanagement Gesundheitswesen Gesundheit Feedbackmanagement Unternehmensstrategie Unternehmen Rückmeldung Unternehmensalltag Risikoprävention Risiko Modernes Controlling Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Feedback als Maßnahme des Risikomanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040279
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum