Die konkrete Anwendung des persönlichen Budgets zur Organisation der Kinderkrankenpflege im häuslichen Umfeld und die Vor- und Nachteile, die dieses Konzept für das deutsche Gesundheitssystem und die betroffene Familie mit sich bringt, sollen in dieser Arbeit analysiert werden. Die konkrete Forschungsfrage lautet: „Gilt das persönliche Budget als sinnvolle Alternative zur häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst?“
Nachdem die zentralen Begriffe „persönliches Budget“ und „häusliche Kinderkrankenpflege“ anhand der Darstellung ihrer wesentlichen Charakteristika näher erläutert wurden, soll Kapitel 3 die konkrete Anwendung des persönlichen Budgets vom ersten Schritt der Beantragung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung im häuslichen Umfeld aufzeigen. Im anschließenden Kapitel werden die Chancen und Grenzen erörtert, die das neue Konzept gegenüber der herkömmlichen Methode, die das Hinzuziehen eines ambulanten Pflegedienstes zur Pflege von Kindern im häuslichen Umfeld vorsieht, aufweist.
Seit Jahren wird unser deutsches Gesundheitssystem mit einem herausfordernden Thema konfrontiert, das in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und der dadurch bedingten Alterung der Bevölkerung steht – Dem Pflegenotstand. Da der Anspruch auf Pflegeleistungen kontinuierlich ansteigt, die Ressource von qualifiziertem Pflegepersonal jedoch nur in knappem Maße verfügbar ist, ist es erforderlich, neue, alternative Konzepte zu entwickeln und anzuwenden, die versuchen, diesen Mangel zu kompensieren und gleichzeitig zur Sicherung einer ausreichenden und angemessenen Versorgung der deutschen Bevölkerung beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und Fakten
- 2.1 Häusliche Kinderkrankenpflege
- 2.2 Persönliches Budget
- 3 Anwendung des Persönlichen Budgets zur häuslichen Kinderkrankenpflege - Von der Entscheidung bis zur konkreten Umsetzung
- 4 Chancen und Grenzen der Anwendung des Persönlichen Budgets zur häuslichen Kinderkrankenpflege
- 4.1 Chancen
- 4.1.1 Chance auf Inklusion durch Individualität des Behandlungskonzeptes
- 4.1.2 Mehr Selbstbestimmung und Einfluss auf die Leistungserbringung
- 4.1.3 Möglichkeit der Entlohnung von helfenden Familienangehörigen, Bekannten sowie Assistentinnen/Assistenten
- 4.1.4 Möglichkeit des Aufbaus eines familiären Verhältnisses zu den Angestellten
- 4.1.5 Umsetzung ökonomischer Aspekte
- 4.2 Grenzen
- 4.2.1 Erhöhtes Risiko für die Erziehungsberechtigten
- 4.2.2 Erhöhter Organisationsaufwand
- 4.2.3 Schwierigkeit der Wahrung der professionellen Distanz
- 4.2.4 Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung
- 5 Zusammenfassung und Fazit: Persönliches Budget vs. Pflegedienst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht analysiert die Anwendung des Persönlichen Budgets als Alternative zur Häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst. Der Bericht untersucht die Vor- und Nachteile dieser Strategie, die sich sowohl auf das deutsche Gesundheitssystem als auch auf die betroffenen Familien auswirken.
- Die Definition und die Eigenschaften von Häuslicher Kinderkrankenpflege und dem Persönlichen Budget werden dargelegt.
- Die konkrete Anwendung des Persönlichen Budgets bei der Organisation der Kinderkrankenpflege im häuslichen Umfeld wird detailliert beschrieben.
- Die Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets im Vergleich zur herkömmlichen Methode der häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst werden untersucht.
- Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen der Strategie auf die Familien und das Gesundheitssystem.
- Es wird die Frage geklärt, ob das Persönliche Budget eine sinnvolle Alternative zur Häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage vor. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Häusliche Kinderkrankenpflege“ und „Persönliches Budget“ anhand ihrer wesentlichen Charakteristika erläutert. Kapitel 3 geht auf die konkrete Anwendung des Persönlichen Budgets ein, angefangen von der Beantragung bis zur Umsetzung im häuslichen Umfeld. In Kapitel 4 werden die Chancen und Grenzen des neuen Konzepts im Vergleich zur traditionellen Methode der häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Projektberichts sind: Persönliches Budget, Häusliche Kinderkrankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegedienst, Selbstbestimmung, Inklusion, Gesundheitssystem, Familien, Betreuung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das persönliche Budget. Eine sinnvolle Strategie als Alternative zur häuslichen Kinderkrankenpflege durch einen Pflegedienst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040280