Im Folgenden wird der Zusammenhang von Körper, Sexualität und Gesellschaft in Koeppens Nachkriegsroman Tauben im Gras herausgearbeitet. Dies geschieht im Hinblick auf die Frage, inwieweit die Darstellung der Körper und der Sexualität als Spiegel der Gesellschaft fungieren. Um dies zu beantworten, wird zuerst ein Profil der deutschen Nachkriegsgesellschaft erstellt. Im nächsten Schritt wird der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die gesellschaftliche Wahrnehmung der amerikanischen Besatzungsmacht charakterisiert und ebenfalls auf den Einzelnen bezogen. Inwieweit die Körperlichkeit und die Sexualität der Figuren von der Gesellschaft beeinflusst werden, wird jeweils exemplarisch anhand von zwei Romanfiguren herausgearbeitet. Das Ergebnis der Analyse wird in Form eines Fazits konkludiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Europäische Welt
- 2.1 Emilia
- 2.2 Messalina
- 3. Die Neue Welt und das dunkle Amerika
- 3.1 Odysseus Cotton
- 3.2 Washington Price
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang von Körper und Gesellschaft in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras (1951). Sie analysiert, inwiefern die Darstellung von Körper und Sexualität als Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgesellschaft fungiert.
- Die Orientierungslosigkeit und Sinnlosigkeit des Daseins in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.
- Der Einfluss von Rassismus und nationalistischem Gedankengut auf die Gesellschaft.
- Die Darstellung von Körper und Sexualität als Ausdruck der Zerfallenden Wirklichkeit.
- Der Einfluss der amerikanischen Besatzungsmacht auf die deutsche Gesellschaft.
- Die Rolle von Trieb und Sehnsucht in der sinnentleerten Welt der Romanfiguren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang von Körper und Gesellschaft in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras. Das zweite Kapitel analysiert die deutsche Nachkriegsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Körperlichkeit und Sexualität der Romanfiguren. Das dritte Kapitel untersucht die amerikanische Besatzungsmacht und deren Einfluss auf die deutsche Gesellschaft und die Figuren im Roman.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Körper, Gesellschaft, Sexualität, deutsche Nachkriegsgesellschaft, amerikanische Besatzungsmacht, Literatur nach 1945, Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras, Rassismus, Nationalismus, Orientierungslosigkeit, Sinnlosigkeit.
- Citation du texte
- Lucy Krabigell (Auteur), 2020, Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft in Wolfang Koeppens Roman "Tauben im Gras", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040313