Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung in der Schule

Titre: Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung in der Schule

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 21 Pages , Note: BE

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeden Tag wird von uns Leistung gefordert. Sei es im Job, in der Universität, in der Schule oder im privaten Bereich. Wir sollen als Menschen funktionieren und die an uns gestellten Forderungen bestmöglich erfüllen.
Betrachtet man die Bundesrepublik Deutschland, so stellt man fest, dass man sie auch als Leistungsgesellschaft bezeichnen kann. Dieser Zustand wird einerseits sehr kritisch begutachtet, wenn man in diesem Zuge von einer Überperfektionierung der Gesellschaft ausgeht. Andererseits wird ebenfalls behauptet, dass jener Zustand noch weiter ausgebaut werden kann.

Somit ist Leistung ein Prinzip, auf das sich die Menschen einer Gesellschaft hin ausrichten. Denn klar ist, dass Leistung mit einer Gegenleistung vergolten wird. Weiterhin sichert die Erbringung von Leistung eine gewisse Produktivität, sowie Lebensstandard und Fortschritt in der Gesellschaft. Über Leistung wird eine Hierarchie errichtet, sei es hinsichtlich der sozialen oder beruflichen Position einer Person.

So kann an dieser Stelle kritisch hinterfragt werden, ob Leistung allein die soziale und berufliche Stellung innerhalb einer Gesellschaft bestimmt.
Außerdem rücken die Fragen in den Vordergrund, wie sich Leistung als solches definiert und wie Leistung bewertet wird?
Diesen Fragen soll in der folgenden Ausarbeitung nachgegangen werden.
An erster Stelle wird der Leistungsbegriff bzw. der Leistungsbegriff innerhalb der Schule näher beleuchtet. Daraus resultierend soll ein Übergang zur Leistungsbewertung in der Schule vollzogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.1 Leistung/Leistung in der Schule
  • 2.2 Leistungsbewertung/Leistungsbeurteilung
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Leistungsbegriff im schulischen Kontext und die damit verbundene Leistungsbewertung. Sie beleuchtet die Komplexität der Leistungsdefinition und analysiert verschiedene Aspekte, die die Leistungserbringung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen.

  • Definition von Leistung im schulischen Kontext
  • Einflussfaktoren auf die Leistungserbringung (Anlage und Umwelt)
  • Produkt- und prozessorientierte Leistungsbewertung
  • Motivationale Aspekte der Leistungsbeurteilung
  • Kriterien und Normen der Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leistung und Leistungsbewertung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Bewertung von Leistung in der Schule. Sie verortet den Kontext in der Leistungsgesellschaft und benennt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Leistungsbegriffs, insbesondere im Hinblick auf die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff in der Schule sowie dessen Bewertung an.

2.1 Leistung/Leistung in der Schule: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der „Leistung“ im schulischen Kontext. Es geht auf die Definition von Leistung im Duden ein und erweitert diese um fünf zentrale Charakteristika nach Jürgens: Norm- und Zweckbezogenheit, Anlage- und Umweltbedingtheit, Produkt- und Prozessorientierung, individuelles und soziales Lernen sowie problemmotiviertes und vielfältiges Lernen. Jedes dieser Charakteristika wird ausführlich diskutiert, inklusive der Herausforderungen bei der Erfassung und Bewertung prozessualer Leistungen und der Bedeutung von Lernmotivation im Kontext von Normen und Zielen. Die Kapitel diskutiert auch den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Leistungserbringung und den Stellenwert des pädagogischen Leistungsbegriffs im Zusammenhang mit Förderbedarf.

2.2 Leistungsbewertung/Leistungsbeurteilung: (Da der Text keinen Abschnitt 2.2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

3. Fazit: (Da die Anweisung besagt, das Fazit nicht zu bearbeiten, wird hier keine Zusammenfassung erstellt.)

Schlüsselwörter

Leistung, Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Schule, Schüler, Motivation, Lernprozess, Normen, Werte, Anlage, Umwelt, individuelle Förderung, prozessorientiertes Lernen, ergebnisorientiertes Lernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leistung und Leistungsbewertung im schulischen Kontext

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Leistungsbegriff im schulischen Kontext und die damit verbundene Leistungsbewertung. Sie beleuchtet die Komplexität der Leistungsdefinition und analysiert verschiedene Aspekte, die die Leistungserbringung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Leistung im schulischen Kontext, Einflussfaktoren auf die Leistungserbringung (Anlage und Umwelt), produkt- und prozessorientierte Leistungsbewertung, motivationale Aspekte der Leistungsbeurteilung und Kriterien und Normen der Leistungsbewertung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Leistung im schulischen Kontext (unterteilt in 2.1 Leistung/Leistung in der Schule und 2.2 Leistungsbewertung/Leistungsbeurteilung) und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2.1 analysiert den Leistungsbegriff und dessen Charakteristika. Kapitel 2.2 (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) befasst sich vermutlich mit der Leistungsbewertung. Das Fazit (ebenfalls im Auszug nicht enthalten) rundet die Arbeit ab.

Wie wird Leistung in der Schule definiert?

Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Leistung im Duden und erweitert diese um fünf zentrale Charakteristika nach Jürgens: Norm- und Zweckbezogenheit, Anlage- und Umweltbedingtheit, Produkt- und Prozessorientierung, individuelles und soziales Lernen sowie problemmotiviertes und vielfältiges Lernen. Jedes dieser Charakteristika wird ausführlich diskutiert, inklusive der Herausforderungen bei der Erfassung und Bewertung prozessualer Leistungen und der Bedeutung von Lernmotivation.

Welche Faktoren beeinflussen die Schülerleistung?

Die Arbeit betont den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Leistungserbringung. Weitere Einflussfaktoren werden im Detail im Haupttext untersucht.

Wie wird Leistungsbewertung in der Arbeit betrachtet?

Der vorliegende Auszug enthält nur eine kurze Erwähnung der Leistungsbewertung und keine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels 2.2. Die vollständige Arbeit behandelt vermutlich verschiedene Aspekte der Leistungsbewertung, einschliesslich produkt- und prozessorientierter Ansätze sowie motivationaler Aspekte und Kriterien.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Leistung, Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Schule, Schüler, Motivation, Lernprozess, Normen, Werte, Anlage, Umwelt, individuelle Förderung, prozessorientiertes Lernen, ergebnisorientiertes Lernen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung in der Schule
Université
Martin Luther University
Note
BE
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V1040389
ISBN (ebook)
9783346458384
ISBN (Livre)
9783346458391
Langue
allemand
mots-clé
Leistung Leistungsbewertung Leistungsbeurteilung Schule Leistungsgesellschaft Leistungsbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint