In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie bildnerische Entwicklungsreihen im maltherapeutischen Kontext wirken können. Auf Basis einer theoretischen Grundlage - Erläuterung der Methode der Erarbeitung einer individuellen malerischen Bildserie als präventive, kunsttherapeutische Intervention - werden im praktischen Teil der Arbeit fünf Verläufe von Bildserien dargestellt und nach ihrer Wirkungsweise untersucht werden.
Veränderungsprozesse im Erwachsenenalter wie zum Beispiel Berufseinstieg, Familiengründung, Verlustereignisse und Lebensereignisse, die körperliche Veränderungen mit sich bringen, erfordern Flexibilität und Bewältigungsstrategien. Psychisch belastende Momente im Lebenslauf und deren Bewältigung stellen eine Chance für die persönliche Weiterentwicklung dar. Wenn es jedoch nicht gelingt, die Belastungen oder Überforderungen zu bewältigen, können diese zu Krisen werden und gesundheitliche Problemen verursachen.
Krisen verengen den Blick, alles erscheint nur noch angsteinflößend. Die schöpferische Seite des Menschen wird gelähmt. Den Betroffenen geht der Glaube daran verloren, das Leben selbst meistern und gestalten zu können. Der Mensch ist blockiert. Viele Krisen sind jedoch von schöpferischen Einfällen begleitet. Wie es zu diesen kommt, bleibt ein Geheimnis. Um "im Fluss des Lebens zu schwimmen" braucht der Mensch seine Gesundheit. 'Gesundheit' ist ein Zustand , der nicht nur den Körper betrifft, sondern auch die Seele des Menschen, seinen Geist, seine Umwelt und sein soziales Gefüge. Diese Lebensbereiche machen Gesundheit aus und unterliegen Veränderungsprozessen. Um Gesundheit zu fördern, scheint es sinnvoll zu sein, danach zu fragen, wie sich Veränderungsprozesse begleiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungsprozesse im Erwachsenenalter
- Kritische Lebensereignisse
- Bewältigungsstrategien (Coping)
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Was versteht man unter Prävention und Gesundheitsförderung?
- Blick auf das Salutogenesemodell von A. Antonovsky
- Was erhält den Menschen gesund?
- Kreativität und Aspekte des Phänomen „Flow”
- Die Krise
- Phasenmodell für Krisen nach Kurt Lewin
- Krisen bewältigen: Aspekte aus dem Säulenmodell von Viktor E. Frankl
- Kreative Methoden als Möglichkeit zur Krisenbewältigung
- Die sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner
- Die sieben Lebensprozesse in der Gegenüberstellung zum Phasenmodell für Krisen nach Lewin
- Die Lebensprozesse im künstlerischen Prozess nach M. Altmeier
- Die Methode der „Lebensprozess-Bild-Serie\"
- Verwandlungsreihen und Metamorphosen in der Anthroposophischen Kunsttherapie
- Veränderungsprozesse begleiten in der Integrativen Gestalttherapie
- Praktischer Teil /empirische Untersuchung
- Forschungsdesign und Setting
- Vorstellung der fünf individuellen Bild-Serien-Verläufe
- Bild-Serien-Verlauf von Frau Z.
- Bild-Serien-Verlauf von Frau H.
- Bild-Serien-Verlauf von Frau M.
- Bild-Serien-Verlauf von Frau W.
- Bild-Serien-Verlauf von Frau G.
- Auswertung der Verläufe und Fragebögen
- Auswertung des Bild-Serien-Verlaufs von Frau Z.
- Auswertung des Bild-Serien-Verlaufs von Frau H.
- Auswertung des Bild-Serien-Verlaufs von Frau M.
- Auswertung des Bild-Serien-Verlaufs von Frau W.
- Auswertung des Bild-Serien-Verlaufs von Frau G.
- Auswertung, Interpretation und Thesenüberprüfung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Methode „Bild-Serie\" in der präventiven Kunsttherapie. Ziel ist es, zu erforschen, ob die künstlerische Erarbeitung einer „Lebensprozess-Bild-Serie\" dazu beitragen kann, Veränderungsprozesse im Leben zu begleiten und Ressourcen zu aktivieren. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Methode auf die emotionale Befindlichkeit und ihre Fähigkeit, bei der Bewältigung von Krisen und Blockaden zu helfen.
- Veränderungsprozesse im Erwachsenenalter
- Präventive Kunsttherapie und Ressourcenaktivierung
- Die Methode der „Lebensprozess-Bild-Serie\"
- Emotionale Befindlichkeit und Krisenbewältigung
- Salutogenese und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Veränderungsprozesse im Erwachsenenalter ein und beleuchtet die Rolle von kritischen Lebensereignissen und Bewältigungsstrategien. Anschließend wird der Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung gelegt, wobei das Salutogenesemodell von Antonovsky vorgestellt wird.
Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung von Kreativität und „Flow" für die Bewältigung von Krisen untersucht. Kapitel 3 behandelt Krisenphasenmodelle und verschiedene Ansätze zur Krisenbewältigung. Das Konzept der sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner wird in Kapitel 4 erläutert und in Bezug zur Methode der „Lebensprozess-Bild-Serie\" gesetzt.
Der praktische Teil der Arbeit, inklusive der empirischen Untersuchung mit fünf individuellen Bild-Serien-Verläufen, wird in Kapitel 5 vorgestellt. Die Auswertung der Verläufe und Fragebögen wird in Kapitel 6 dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Veränderungsprozesse, Bild-Serien, Kunsttherapie, Prävention, Gesundheitsförderung, Lebensprozesse, Blockaden, Krisen, Emotionen, Aktivierung, Ressourcen, Salutogenese, Primärprävention, Erwachsenenalter, Selbstbestimmung und Begleitung.
- Citation du texte
- Emily Knittel (Auteur), 2017, Bildserien zur Begleitung von Veränderungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040539