Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Inwiefern können Technik und Wissenschaft nach Habermas als Ideologie bezeichnet werden?

Título: Inwiefern können Technik und Wissenschaft nach Habermas als Ideologie bezeichnet werden?

Trabajo Escrito , 2021 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jessica Domschke (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aspekte der Wissenschaft sowie der Technik sind in modernen Zeitaltern, wie die unseren, nicht mehr weckzudenken. Man findet sie in der Ökonomie, der Kultur, der Wirtschaft und noch vielen anderen Bereichen. Doch bedeutet das auch gleich, dass sie als Ideologie bezeichnet werden können, so wie Habermas es 1968 in seinem Aufsatz macht? Diese und noch andere Fragen werden in dieser Hausarbeit versucht zu beantworten. Anfangs wird allerdings erst einmal ein Blick auf die Vorgänger Habermas geworfen. Horkheimer, Adorno und Marcuse prägten ihn und seine Ansichten und sind deshalb von hoher Bedeutung, wenn man mit Habermas und seiner Theorie arbeiten möchte.

Im nächsten Schritt wird die Theorie Habermas unter die Lupe genommen. Es soll geklärt werden, wie er zu der Aussage kommt, dass Technik und Wissenschaft als Ideologie bezeichnet werden können und wie er diese rechtfertigt. Danach versuche ich mir selbst eine Meinung über die These Habermas zu bilden und diese anhand moderner Beispiele zu rechtfertigen. Zum Schluss soll in der Konklusion die Arbeit noch einmal reflektiert werden, sowie ein kleiner Ausblick gegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Vorläufer Habermas Theorie
    • Technik und Wissenschaft als Ideologie nach Habermas
    • Eigene Reflexion- inwiefern können Technik und Wissenschaft als Ideologie bezeichnet werden....
  • Konklusion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Technik und Wissenschaft als Ideologie bezeichnet werden können. Ausgangspunkt der Analyse ist die Theorie von Jürgen Habermas, die im Kontext der „Frankfurter Schule“ und der „kritischen Theorie“ entstanden ist. Die Arbeit untersucht die Wurzeln von Habermas' Gedanken in den Ansätzen von Horkheimer, Adorno und Marcuse. Im Hauptteil werden die zentralen Argumente von Habermas zur Ideologiekritik von Technik und Wissenschaft analysiert. Schließlich erfolgt eine eigene Reflexion der These unter Einbezug moderner Beispiele.

  • Die „kritische Theorie“ der Frankfurter Schule
  • Habermas' These von Technik und Wissenschaft als Ideologie
  • Spätkapitalismus und die gesellschaftliche Funktion von Technik und Wissenschaft
  • Die Bedeutung von modernen Beispielen für die Ideologiekritik
  • Reflexion der These und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bewertbarkeit von Technik und Wissenschaft als Ideologie. Dabei wird auf die Bedeutung von Jürgen Habermas' Werk und dessen Kontext innerhalb der „Frankfurter Schule“ verwiesen. Die Arbeit beschreibt kurz den Aufbau und die Ziele der Untersuchung.

Hauptteil

Die Vorläufer Habermas Theorie

Der Abschnitt beleuchtet die Vorläufer von Habermas' Theorie und analysiert die Ansätze von Horkheimer, Adorno und Marcuse im Kontext der „Frankfurter Schule“ und der „kritischen Theorie“. Es wird auf die Entwicklung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main und die Entstehung der „kritischen Theorie“ als Reaktion auf die gescheiterte Arbeiterbewegung eingegangen. Die Analyse untersucht die Werke von Horkheimer, Adorno und Marcuse („Die Dialektik der Aufklärung“, „Der eindimensionale Mensch“) und zeigt Gemeinsamkeiten in ihrer Kritik am Spätkapitalismus und der Verhinderung von echter gesellschaftlicher Veränderung.

Technik und Wissenschaft als Ideologie nach Habermas

Dieser Teil beleuchtet die Theorie von Habermas und analysiert seine Argumente, warum Technik und Wissenschaft als Ideologie bezeichnet werden können. Es wird auf den Kontext von Habermas' Aufsatz „Technologie und Wissenschaft als Ideologie“ (1968) eingegangen, sowie auf seine Analyse der gesellschaftlichen Funktion von Technik und Wissenschaft im Spätkapitalismus. Die Analyse bezieht sich auf Habermas' Kritik an der „manipulativen“ und „unterdrückenden“ Funktion von Technik und Wissenschaft im Rahmen einer vermeintlich „ausgleichenden“ Gesellschaftsform.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Technikphilosophie und der angewandten Ethik. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind „Ideologie“, „kritische Theorie“, „Frankfurter Schule“, „Spätkapitalismus“, „Technik“, „Wissenschaft“ und „Manipulation“. Die Arbeit analysiert, inwiefern Technik und Wissenschaft als Instrumente der Ideologie eingesetzt werden können und wie diese Entwicklung die gesellschaftliche Ordnung und den Umgang mit Technik und Wissenschaft beeinflusst.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern können Technik und Wissenschaft nach Habermas als Ideologie bezeichnet werden?
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie)
Calificación
1,3
Autor
Jessica Domschke (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
13
No. de catálogo
V1040662
ISBN (Ebook)
9783346459572
ISBN (Libro)
9783346459589
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern technik wissenschaft habermas ideologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Domschke (Autor), 2021, Inwiefern können Technik und Wissenschaft nach Habermas als Ideologie bezeichnet werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040662
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint