Im Zentrum der Arbeit steht die Einordnung des Dramas "Die Hermannsschlacht" von Heinrich von Kleist in die politische und schriftstellerische Umgebung seiner Zeit, unter dem besonderen Hinblick auf den Beginn eines deutschen nationalen Bewusstseins im Land.
Beginnend folgt eine Zusammenfassung der historischen Schlacht und ihrer Rezeptionsgeschichte. Ein Blick auf Napoleons Wirken zeigt den zeitlichen Hintergrund, gefolgt von einem genaueren Blick auf Kleists individuelle Position zum Zeitgeist in Briefen und weiteren Werken. Im Hauptteil folgt eine grobe Übersicht der Geschichtsrezeption in der Hermannsschlacht durch Kleist, genauer die Hermanns und der Römer. Als zweiter Teil folgt die Einordnung des Dramas in die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins während der napoleonischen Besatzung. Dafür hilft ein Blick auf entscheidenden Figuren der politischen, philosophischen und poetischen Schaubühne, die sich mit ihrem Zeitgeschehen politisch und kritisch auseinandersetzen.
Im schließenden Fazit werden die gewonnen Erkenntnisse noch einmal zusammengeführt.
Die Untersuchungen von Wolf Kittler und Richard Samuel werden dabei im Besonderen Verwendung finden. Kleists aufschlussreiche persönliche Briefe, sowie weitere Schriften werden durch Günter Blambergers und Peter Michalziks ausführliche Kleist-Biographien unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Quelle - Arminius, Hermann und die historische Varusschlacht
- 3. Die Rahmenbedingungen – Fremdherrschaft & biographischer Kontext
- 3.1 Deutschland unter Napoleon
- 3.2. Kleist in seinem Leben
- 4. Die Hermannsschlacht – Untersuchung der Kleist'schen Rezeption
- 4.1 Das Bild der Römer
- 4.2 Die Figur des Hermann
- 5. Das Nationalbewusstsein unter Napoleon
- 5.1 Die preußischen Reformer
- 5.2 Die patriotische Philosophie und Poesie
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Heinrich von Kleists Drama „Die Hermannsschlacht“ im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation im von Napoleon besetzten Deutschland. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit das Drama die Entstehung eines deutschen Nationalbewusstseins in dieser Zeit widerspiegelt.
- Die historische Varusschlacht als literarische Quelle
- Kleists persönliche Situation und seine literarische Rezeption der historischen Ereignisse
- Die Rolle der Hermannsschlacht im Kontext der Napoleonischen Kriege und der deutschen Befreiungskriege
- Die Bedeutung der Figur des Hermann für die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins
- Der Einfluss politischer, philosophischer und poetischer Strömungen auf die nationale Identität Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Kleists Drama „Die Hermannsschlacht“ in den historischen und literarischen Kontext des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege auf Deutschland beleuchtet sowie Kleists eigene Lebensgeschichte und seine literarische Position in dieser Zeit vorgestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der historischen Varusschlacht und ihrer Rezeption in der Literatur. Es werden die wichtigsten historischen Quellen sowie die Entwicklung der Figur des Arminius/Hermann als Symbol der deutschen Nationalität dargestellt.
Kapitel 3 untersucht die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die Kleists Werk beeinflussten. Hier wird die Situation Deutschlands unter Napoleon, sowie Kleists persönliche Position im Spannungsfeld zwischen traditioneller Familie und eigener künstlerischer Individualität näher betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit Kleists Rezeption der historischen Varusschlacht in seinem Drama. Es werden die Darstellung der Römer und die Figur des Hermann analysiert.
Kapitel 5 widmet sich dem deutschen Nationalbewusstsein im Kontext der Napoleonischen Kriege und der Frage, inwieweit Kleists Drama zur Entwicklung dieser nationalen Identität beitrug.
Schlüsselwörter
Die Hermannsschlacht, Heinrich von Kleist, Napoleon, Nationalbewusstsein, deutsche Literatur, Varusschlacht, Arminius, Hermann, Geschichte, Rezeption, Politik, Gesellschaft, Zeitgeist, Mythos, Identität, Befreiungskriege, preußische Reformer, patriotische Philosophie, Poesie.
- Citar trabajo
- Felicia Börner (Autor), 2019, Heinrich von Kleists "Die Hermannsschlacht" und der Beginn des Nationalbewusstseins im Deutschland unter Napoleon, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040847