Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Kirchenreform Peter I.

Welche Pflichten wurden den Bischöfen im Geistlichen Reglement gestellt?

Titel: Die Kirchenreform Peter I.

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cara Lynn Kropp (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder große Persönlichkeiten, die ein Land regierten und in ihrem Sinne formten. Viele dieser Könige, Fürsten, Kaiser oder auch Zaren regierten und handelten für ihr Volk und Land. 1672 wurde in Russland eine solche Persönlichkeit geboren. Peter der Große, Zar und Großfürst von Russland brachte viele Reformen auf den Weg. So auch die Kirchenreform, welche zu seinen letzten Reformen zählte. Ein Meilenstein in seiner Kirchenreform war die Gründung des Geistlichen Kollegiums und das Erlassen des Geistlichen Reglements, nach welchem das Kollegium agierte. Ein Ziel der Kirchenreform war ein verbessertes Ansehen der Kirche beim Volk. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Geistlichen Reglement. Dabei soll besonders darauf eingegangen werden, welche Pflichten der Zar den Bischöfen im Geistlichen Reglement erließ.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Peter der Große und seine Kirchenreform
    • Der heilige Synod und das Geistliche Reglement
    • Die Bischöfe im Geistlichen Reglement
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kirchenreform Peters des Großen und untersucht insbesondere das Geistliche Reglement, welches den Bischöfen bestimmte Pflichten auferlegte. Ziel ist es, die Rolle des Zaren in der Kirchenreform und die Aufgaben der Bischöfe im Geistlichen Reglement zu beleuchten.

  • Die Kirchenreform Peters des Großen
  • Das Geistliche Reglement und seine Bedeutung
  • Die Pflichten der Bischöfe im Geistlichen Reglement
  • Die Rolle des Zaren in der Gestaltung der Kirche
  • Der Einfluss der Kirchenreform auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kirchenreform Peters des Großen und das Geistliche Reglement als zentralen Gegenstand der Arbeit vor. Sie gibt einen Überblick über die historische und wissenschaftliche Relevanz des Themas.

Im zweiten Kapitel wird die Kirchenreform Peters des Großen im Kontext seiner Regierungszeit und der damaligen gesellschaftlichen und religiösen Verhältnisse beleuchtet. Es werden die wichtigsten Ziele und Maßnahmen der Reform sowie die Rolle des Geistlichen Kollegiums und des Geistlichen Reglements erläutert.

Schlüsselwörter

Kirchenreform, Peter der Große, Geistliches Reglement, Bischöfe, Heilige Synod, Staat und Kirche, Russland, Orthodoxie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kirchenreform Peter I.
Untertitel
Welche Pflichten wurden den Bischöfen im Geistlichen Reglement gestellt?
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
Cara Lynn Kropp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1041127
ISBN (eBook)
9783346460578
ISBN (Buch)
9783346460585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter der Große Geistliches Reglement Bischöfe heiliger Synod
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cara Lynn Kropp (Autor:in), 2021, Die Kirchenreform Peter I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum