Die hier vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Risikosteuerung auf Basis einer Balanced Scorecard. Zu Beginn werden die Aufgaben des Risikomanagements erläutert, im Anschluss dann der Risikomanagementprozess, darauf folgt ein Abschnitt, welcher auf den Einsatz einer Balanced Scorecard zur Risikosteuerung in Unternehmen eingehen wird.
Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, denn bereits ein vermeintlich geringer Fehler, der unbemerkt bleibt, kann massive negative Folgen für den Unternehmensprozess oder den Unternehmenserfolg haben. Daher sollten Unternehmen jetzt ihre nachhaltige Existenz sichern, indem sie täglich ihre Geschäftsprozesse optimieren und stets innovativ bleiben. Deshalb versuchen Unternehmen durch den Einsatz von "Modern ERP Systems" und ERP basierte Lösungen“ Risiken frühzeitig zu identifizieren, sie entsprechend zu bewerten, verbessert zu kontrollieren und sie auch rechtzeitig zu bewältigen. ERPS steht für Enterprise Resource Planning System.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Risikomanagement
- Risikobereiche im Unternehmen
- Ziele des Risikomanagements
- Aufgaben des Risikomanagement-Prozesses
- Anforderung ein Risikomanagementsystem
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikosteuerung
- Risikokontrolle
- Risikostrategie
- Risikoprioritaten
- Balanced Scorecard
- Die Finanzperspektive
- Der Kundenperspektive
- Der internen Geschaftsprozessperspektive
- Die Lern und Entwicklungsperspektive
- SAP Strategic Enterprisemanagement (SEM)
- Einordnung von SAP SEM in die Systembausteine von SAP
- Analytischer Anwendungen (SAP SEM)
- Data warehouse (SAP BW)
- Aufbau von SAP strategic Enterprise management
- Business planning and simulation (SEM-BPS)
- Business consolidation (SEM-BSC)
- Corporate Performance Monitor (SEM-CPM)
- Stakeholder Relationship Management (SEM-SRM)
- Business Information Collection (SEM-BIC)
- Die Balanced Scorecard im Rahmen der Strategie
- Strategy Map
- Analyse der einzelnen Strategien
- Detail-Sichten der Balanced Scorecard Analysen
- Perspektiven-Sicht
- Drill-Down-Sicht
- Detail -Sichten für Balanced Scorecard Element
- Detailicht der Ziele
- Detail-Sicht der Kennzahlen
- Detail-Sicht der Maßnahmen
- Werttreiber-Management
- Risikomanagement
- Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Risikosteuerung auf Basis einer Balanced Scorecard und beleuchtet dabei die Bedeutung von Risikomanagement in modernen Unternehmen.
- Einführung in das Konzept des Risikomanagements
- Analyse der verschiedenen Risikobereiche in Unternehmen
- Die Funktionsweise und Anwendung der Balanced Scorecard zur Risikosteuerung
- Integration von SAP Strategic Enterprisemanagement (SEM) in die Risikosteuerung
- Praktische Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext von Strategien und Werttreibermanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen dar, betont die Notwendigkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Die Arbeit erläutert den Einsatz von „Modern ERP Systems\" und ERP basierte Lösungen zur Risikosteuerung und setzt den Fokus auf die Risikosteuerung auf Basis einer Balanced Scorecard.
Kapitel 2 widmet sich dem Risikomanagement. Es werden die Risikobereiche im Unternehmen, die Ziele und Aufgaben des Risikomanagements sowie die Anforderungen an ein Risikomanagementsystem erläutert. Zudem werden die einzelnen Schritte des Risikomanagementprozesses wie Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle detailliert beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Balanced Scorecard. Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive) werden vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert SAP Strategic Enterprisemanagement (SEM) und erläutert dessen Einordnung in die Systembausteine von SAP. Die analytischen Anwendungen von SAP SEM, das Data Warehouse (SAP BW) und der Aufbau von SAP Strategic Enterprise Management werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5 geht auf die verschiedenen Module von SAP SEM ein, darunter Business planning and simulation (SEM-BPS), Business consolidation (SEM-BSC), Corporate Performance Monitor (SEM-CPM), Stakeholder Relationship Management (SEM-SRM) und Business Information Collection (SEM-BIC).
Kapitel 6 beschreibt die Anwendung der Balanced Scorecard im Rahmen der Strategie. Es wird die „Strategy Map“ vorgestellt, die Analyse der einzelnen Strategien und die verschiedenen Detail-Sichten der Balanced Scorecard Analysen werden erläutert.
Kapitel 7 behandelt das Thema Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Es werden die Themen Risikoidentifikation und Risikobewertung im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Balanced Scorecard, SAP SEM, ERP-Systeme, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Werttreibermanagement, Strategie, Unternehmenserfolg, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Risikostreuung mit einer Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041136