Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Wie sinnvoll wären einheitliche Vorschulkonzepte in Kindertagesstätten?

Titel: Wie sinnvoll wären einheitliche Vorschulkonzepte in Kindertagesstätten?

Hausarbeit , 2019 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alena Neubauer-Brennecke (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, mit Hilfe der empirischen Sozialforschung zu klären, inwiefern eine Vereinheitlichung der Vorschulkonzepte im Elementarbereich einen kleinen Teil zur Berechenbarkeit des deutschen Bildungswesens beitragen könnte und wie sinnvoll ein solcher Versuch wäre. Zunächst sollen im zweiten Kapitel der Hausarbeit einige theoretische Bezüge näher erklärt werden, um die aktuelle Relevanz und den bildungswissenschaftlichen Bezugsrahmen zu umreißen. Anschließend nähert sich die Arbeit der Entstehung und Stellung der Forschungsfrage und beschreibt daraufhin im dritten Kapitel die Methoden des Forschungsvorhabens mit dem Problemzentrierten Interview und der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Forschung werden im dritten Kapitel vorgestellt. Mit dem Fazit im vierten Kapitel schließt die Hausarbeit und stellt darin noch einmal Erwartungen und Ausblicke vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung/ Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
    • 2.1 Vorschulische Bildung
    • 2.2 Föderalismus: Vorschulbildung in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
    • 2.3 Lebenslanges Lernen
    • 2.4 Forschungsfrage
  • 3 Methoden
    • 3.1 Das Problemzentrierte Interview
    • 3.2 Feldzugang
    • 3.3 Die qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.4 Begründung der Methodenwahl
  • 4 Ergebnis
    • 4.1 Auswertung des Interviews
    • 4.2 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung und Ausblick
    • 5.2 Methodenreflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge
    • Kurzfragebogen
    • Interviewleitfaden
    • Postkommunikationsbeschreibung
    • Interviewtranskription
    • Kategorientabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Vorschularbeit im elementaren Bildungssektor zu gewinnen. Im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit wird mithilfe eines Problemzentrierten Interviews untersucht, inwiefern eine Vereinheitlichung von Vorschulkonzepten sinnvoll wäre. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Erfahrungen der Leiterin einer Kindertagesstätte in Niedersachsen.

  • Die Bedeutung von Vorschulbildung im Bildungssystem
  • Die Vielfalt pädagogischer Ansätze und Konzepte in der Vorschularbeit
  • Der Einfluss föderaler Strukturen auf die Vorschulbildung
  • Die Herausforderungen einer Vereinheitlichung von Vorschulkonzepten
  • Die Rolle des Lebenslangen Lernens im Kontext der Vorschulbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage sowie den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung der Thematik. Es werden wichtige Konzepte der Vorschulbildung, des Föderalismus und des Lebenslangen Lernens beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Studie, wobei das Problemzentrierte Interview als Methode der Datenerhebung vorgestellt wird.

Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Auswertung des Interviews mit der Leiterin der Kindertagesstätte in Niedersachsen zeigt die komplexen Herausforderungen und verschiedenen Perspektiven im Bereich der Vorschulkonzepte auf.

Schlüsselwörter

Vorschulbildung, elementare Bildung, Vereinheitlichung von Konzepten, pädagogische Ansätze, Föderalismus, Problemzentriertes Interview, qualitative Forschung, Kindertagesstätten, Lebenslanges Lernen

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie sinnvoll wären einheitliche Vorschulkonzepte in Kindertagesstätten?
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Empirische Bildungsforschung)
Note
1,7
Autor
Alena Neubauer-Brennecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
33
Katalognummer
V1041208
ISBN (eBook)
9783346461155
ISBN (Buch)
9783346461162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorschule Vorschulkonzepte Interviewverfahren problemzentriertes Interview qualitative Inhaltsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alena Neubauer-Brennecke (Autor:in), 2019, Wie sinnvoll wären einheitliche Vorschulkonzepte in Kindertagesstätten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041208
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum