In dieser Arbeit wird das Ausmaß der fair value-Bewertung auf die Abschlüsse von Industrieunternehmen dargestellt und analysiert. Auf die Darstellung wesentlicher konzeptioneller und normativer Rahmenbedingungen folgt eine Übersicht über vorhandene Untersuchungen, welche das Ausmaß der fair value-Bewertung aufgezeigt haben. Dieser Übersicht schließt sich eine eigene Untersuchung an und thematisiert dabei die Auswirkungen der fair value-Bewertung auf die Vermögens- und Ertragslage untersuchter Industrieunternehmen. Hiernach werden die Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf ihre Verlässlichkeit und Entscheidungsnützlichkeit beurteilt und in den aktuellen Stand der Forschung eingebettet. Zum Schluss werden die in der Untersuchung inhärenten Limitationen und mögliche Forschungsperspektiven für zukünftige Untersuchungen aufgezeigt.
Um dem vorrangigen Ziel des IFRS-Abschlusses, dem Abschlussadressaten entscheidungsnützliche Finanzinformationen bereitzustellen, gerecht zu werden, orientiert sich der fair value an einer Bilanzierung zu aktuellen Marktpreisen. Somit soll zum Bewertungsstichtag, durch den fair value, im Gegensatz zu vergangenheitsorientieren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswertes oder einer Schuld bilanziell abgebildet werden. Kritik an der Entscheidungsnützlichkeit des fair value äußert sich in der nur begrenzt nachvollziehbaren und objektivierten Ermittlung vieler fair values. Die fair value-Bewertung flankiert somit das Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gang der Untersuchung
- Fair value in der IFRS-Rechnungslegung
- Methodik
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsergebnisse
- Nicht-finanzielle Vermögenswerte
- Finanzielle Vermögenswerte
- Finanzielle Schulden
- Ergebniswirkung der fair value-Bewertung von Finanzinstrumenten
- Beurteilung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Fair-Value-Bewertung in IFRS-Abschlüssen von Industrieunternehmen. Ziel ist eine deskriptive Analyse der Anwendung und Auswirkungen dieser Bewertungsmethode. Die Studie beleuchtet die praktische Umsetzung und die Herausforderungen bei der Bewertung verschiedener Vermögenswerte und Schulden.
- Anwendung des Fair Value-Konzepts in der IFRS-Rechnungslegung
- Analyse der Fair-Value-Bewertung verschiedener Assetklassen (finanzielle und nicht-finanzielle Vermögenswerte sowie finanzielle Schulden)
- Untersuchung der Ergebniswirkungen der Fair-Value-Bewertung
- Herausforderungen und Limitationen der Fair-Value-Bewertung in der Praxis
- Bewertung der Qualität der Fair-Value-Angaben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Gang der Untersuchung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Fair-Value-Bewertung im Kontext der IFRS-Rechnungslegung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik. Der Gang der Untersuchung wird detailliert dargestellt, um den Leser durch die Analyse zu führen. Die Einleitung liefert einen umfassenden Überblick über das Thema und die Forschungsfrage.
Fair value in der IFRS-Rechnungslegung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Fair Value innerhalb des IFRS-Rahmenwerks. Es analysiert die verschiedenen Definitionen und Messmethoden des Fair Value und deren Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Diskussion der Vor- und Nachteile der Fair-Value-Bewertung und der damit verbundenen Herausforderungen für die Unternehmen. Es werden unterschiedliche Interpretationen und Anwendungsprobleme beleuchtet, um ein umfassendes Bild des Themas zu vermitteln.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe, die Datenerhebung und die angewandten Analysemethoden eingegangen. Die Begründung für die Wahl der spezifischen Methoden wird transparent dargestellt und die möglichen Limitationen der Methodik werden kritisch diskutiert. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse gewährleisten.
Beurteilung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diskussion der empirischen Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Es wird auf die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis eingegangen und mögliche Implikationen für die Rechnungslegungspraxis diskutiert. Zusätzlich werden die Grenzen der Studie und die möglichen Einflussfaktoren auf die Ergebnisse kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Fair Value, IFRS, Rechnungslegung, Industrieunternehmen, Finanzinstrumente, Vermögenswerte, Schulden, Ergebniswirkung, Empirische Analyse, Bewertungsmethode
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fair-Value-Bewertung in IFRS-Abschlüssen von Industrieunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Fair-Value-Bewertung in IFRS-Abschlüssen von Industrieunternehmen. Sie analysiert deskriptiv die Anwendung und Auswirkungen dieser Bewertungsmethode auf verschiedene Vermögenswerte und Schulden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung des Fair-Value-Konzepts in der IFRS-Rechnungslegung, die Analyse der Fair-Value-Bewertung verschiedener Assetklassen (finanzielle und nicht-finanzielle Vermögenswerte sowie finanzielle Schulden), die Untersuchung der Ergebniswirkungen der Fair-Value-Bewertung, die Herausforderungen und Limitationen der Fair-Value-Bewertung in der Praxis und die Bewertung der Qualität der Fair-Value-Angaben.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Stichprobenauswahl, der Datenerhebung und der angewandten Analysemethoden. Die Begründung der Methodenwahl und die kritische Diskussion der methodischen Limitationen werden transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung; Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung; Methodik (inkl. empirische Untersuchung und Untersuchungsergebnisse zu nicht-finanziellen und finanziellen Vermögenswerten, finanziellen Schulden und deren Ergebniswirkung); Beurteilung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse; Limitationen und Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Diskussion der empirischen Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und mögliche Implikationen für die Rechnungslegungspraxis werden diskutiert. Die Grenzen der Studie und mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse werden kritisch reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fair Value, IFRS, Rechnungslegung, Industrieunternehmen, Finanzinstrumente, Vermögenswerte, Schulden, Ergebniswirkung, Empirische Analyse, Bewertungsmethode.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist eine deskriptive Analyse der Anwendung und Auswirkungen der Fair-Value-Bewertungsmethode in IFRS-Abschlüssen von Industrieunternehmen. Sie beleuchtet die praktische Umsetzung und die Herausforderungen bei der Bewertung verschiedener Vermögenswerte und Schulden.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels detailliert beschreibt.
- Citation du texte
- Hajin Diako (Auteur), 2020, Fair Value-Bewertung in IFRS-Abschlüssen. Eine deskriptive Analyse von Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041372