Im ersten Teil der Arbeit wird die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen erläutert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Herangehensweise für die Erstellung eines solchen Leitfadens. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich die Fallauswahl gestaltet, die zu befragenden Personen gewonnen werden und anschließend das Interview durchgeführt wird. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil erläutert, was unter einer Verzerrung im Interview zu verstehen ist und wie dieser Effekt so niedrig wie möglich gehalten werden kann.
Döring und Bortz (2016) schreiben in ihrem Buch, dass es verbindliche Qualitätskriterien in der qualitativen Forschung bedarf, damit bewertet werden kann, ob zum Beispiel eine Studie in einer renommierten Fachzeitschrift gedruckt wird. Genauso werden Gütekriterien benötigt, um bei der Einwerbung von Fördergeldern für Studien zu zeigen, dass diese wissenschaftliche Untersuchung tragfähige Ergebnisse hervorbringen wird. Im dritten Teil der Arbeit wird die Bedeutung und der Vorteil von Gütekriterien in der qualitativen Forschung dargestellt. Anschließend werden fünf Gütekriterien näher beschrieben und auf die Inhaltsanalyse angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Aufgabe B1
- 2 Aufgabe B2
- 3 Aufgabe B3
- Anlagen
- 1 Interviewleitfaden
- 2 Begleitschreiben
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen. Der Fokus liegt dabei auf der Herangehensweise zur Erstellung eines solchen Leitfadens, der Fallauswahl, der Gewinnung der zu befragenden Personen und der Durchführung des Interviews.
- Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens
- Herangehensweise an die Erstellung des Leitfadens
- Fallauswahl und Gewinnung von Interviewpartnern
- Durchführung des Interviews
- Theoretische Grundlagen und Vorgehensweise nach Helfferich (2019)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe B1
Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen. Es werden die theoretischen Grundlagen und Methoden der Leitfadenentwicklung erläutert, wobei das Vier-Schritte-Programm (SPSS) von Helfferich (2019) eine zentrale Rolle spielt. Des Weiteren wird auf den formalen Aufbau eines Leitfadens eingegangen, der nach einem dreistufigen Prinzip erfolgt: Erzählaufforderung, inhaltliche Fragen und Aufrechterhaltungs- sowie konkrete Nachfragen. Das Ergebnis des SPSS-Verfahrens wird anhand der Kriterien des formalen Aufbaus in einer Tabelle nach Helfferich (2019) veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Qualitatives Interview, Leitfadeninterview, Orientierungsbedürfnis, Forschungsvorhaben, SPSS-Verfahren, Helfferich (2019), formalen Aufbau, Erzählaufforderung, inhaltliche Fragen, Aufrechterhaltungsfragen, konkrete Nachfragen.
- Arbeit zitieren
- Madeleine Hartleff (Autor:in), 2019, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Umgehung des Verzerrungseffekts und Qualitätskriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041458