Im ersten Teil der Arbeit wird die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen erläutert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Herangehensweise für die Erstellung eines solchen Leitfadens. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich die Fallauswahl gestaltet, die zu befragenden Personen gewonnen werden und anschließend das Interview durchgeführt wird. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil erläutert, was unter einer Verzerrung im Interview zu verstehen ist und wie dieser Effekt so niedrig wie möglich gehalten werden kann.
Döring und Bortz (2016) schreiben in ihrem Buch, dass es verbindliche Qualitätskriterien in der qualitativen Forschung bedarf, damit bewertet werden kann, ob zum Beispiel eine Studie in einer renommierten Fachzeitschrift gedruckt wird. Genauso werden Gütekriterien benötigt, um bei der Einwerbung von Fördergeldern für Studien zu zeigen, dass diese wissenschaftliche Untersuchung tragfähige Ergebnisse hervorbringen wird. Im dritten Teil der Arbeit wird die Bedeutung und der Vorteil von Gütekriterien in der qualitativen Forschung dargestellt. Anschließend werden fünf Gütekriterien näher beschrieben und auf die Inhaltsanalyse angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe B1
- 2 Aufgabe B2
- 3 Aufgabe B3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen. Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der Herangehensweise bei der Erstellung eines solchen Leitfadens, inklusive Fallauswahl, Gewinnung der Befragten und Durchführung der Interviews. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vorgehensweise.
- Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens
- Methodische Herangehensweise an die Leitfadenentwicklung
- Fallauswahl und Gewinnung der Befragten
- Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews
- Theoretische Grundlagen der qualitativen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe B1: Dieses Kapitel erläutert die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses. Es beschreibt detailliert die Herangehensweise an die Erstellung des Leitfadens, die Fallauswahl, die Gewinnung der Befragten und die Durchführung der Interviews. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise im Rahmen halbstrukturierter Interviews. Es werden verschiedene Strukturierungsebenen von Leitfadeninterviews diskutiert und die Bedeutung der Vergleichbarkeit der Befragungen durch einen Leitfaden hervorgehoben. Das Kapitel stützt sich auf die Arbeiten von Döring & Bortz (2016) und Helfferich (2019) und erläutert deren Ansätze zur Leitfadenerstellung.
Schlüsselwörter
Qualitativer Interviewleitfaden, Orientierungsbedürfnis, halbstrukturiertes Interview, Leitfadenentwicklung, Fallauswahl, Befragung, qualitative Forschung, Methodologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Qualitativer Interviewleitfaden zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Aufgaben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt mindestens drei Aufgaben (B1, B2 und B3), wobei das Dokument detailliert nur Aufgabe B1 beschreibt. Aufgabe B1 konzentriert sich auf die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, inklusive Fallauswahl, Gewinnung der Befragten und Durchführung der Interviews.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der Herangehensweise bei der Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vorgehensweise.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens, methodische Herangehensweise an die Leitfadenentwicklung, Fallauswahl und Gewinnung der Befragten, Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews sowie theoretische Grundlagen der qualitativen Forschung.
Was beinhaltet die Zusammenfassung von Kapitel 1 (Aufgabe B1)?
Kapitel 1 erläutert die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise bei halbstrukturierten Interviews, diskutiert verschiedene Strukturierungsebenen und betont die Bedeutung der Vergleichbarkeit der Befragungen. Es beruft sich auf die Arbeiten von Döring & Bortz (2016) und Helfferich (2019).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitativer Interviewleitfaden, Orientierungsbedürfnis, halbstrukturiertes Interview, Leitfadenentwicklung, Fallauswahl, Befragung, qualitative Forschung, Methodologie.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der qualitativen Forschung, insbesondere die Entwicklung und Durchführung von halbstrukturierten Leitfadeninterviews.
Auf welche theoretischen Grundlagen stützt sich die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Döring & Bortz (2016) und Helfferich (2019) und weitere theoretische Grundlagen der qualitativen Forschung.
- Citar trabajo
- Madeleine Hartleff (Autor), 2019, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Umgehung des Verzerrungseffekts und Qualitätskriterien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041458