In dieser Abschlussarbeit werden die essenziellen Vor- und Nachteile der Verwendung von Kryptocoins, insbesondere des Bitcoins als Zahlungsmittel, im Einsatzfeld des E-Commerce betrachtet. Der Fokus liegt zum einen in der Anordnung von Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme sowie in der Abschätzung, inwieweit diese von Kryptocoins insbesondere dem Bitcoin erfüllt werden können. Außerdem wird über die Möglichkeit von zwei verschiedenen Verwaltungen von Kryptocoins diskutiert. Zum einen die unternehmenseigene Verwaltung, zum anderen die Übertragung an externe Dienstleister. Die verschiedenen Möglichkeiten werden daraufhin miteinander verglichen. Schlussendlich wird eine Handlungsempfehlung für Unternehmen entwickelt, die Kryptocoins in ihren Online-Shops als Zahlungsmittel akzeptieren möchten. Diese werden auf Basis der theoretischen Erkenntnisse gezogen.
Währungen müssen alle Geldfunktionen mit sich bringen um sich in der heutigen Gesellschaft langfristig zu etablieren. Diese zählen sowohl für reale als auch für virtuelle Währungen. Besonders ist die Tauschmittelfunktion, als bestimmendes Geldkriterium, zu betrachten. Kryptowährungen spielen in der heutigen Welt eine immer wichtigere Rolle, trotzdem stehen Kryptocoins wie der Bitcoin mit seinem dezentralen Peer-to-Peer Zahlungssystem immer noch vor vielen Herausforderungen. Trotz der steigenden Bekanntheit der Kryptocoins ist die händlerseitige Akzeptanz der Kryptocoins eine Herausforderung, da den Händlern insbesondere das Vertrauen zu den Währungen fehlt. Eine weitere Herausforderung ist die Menge der anfallenden Transaktionen zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Ursprung und Entwicklung des Geldes
- 2.1 Tauschhandel
- 2.2 Münzen und Papiergeld
- 2.3 Bankwesen
- 2.3.1 Buchgeld
- 2.4 Electronic Banking
- 3 Grundlagen der Geldtheorie
- 3.1 Formen von Geld
- 3.2 Funktionen von Geld
- 3.3 Geldnachfrage
- 3.4 Geldmengendefinition
- 3.5 Geldschöpfung
- 4 Einführung in die Kryptocoins
- 4.1 Idee von Satoshi Nakamoto
- 4.1.1 Bitcoin
- 4.2 Eigenschaften von Kryptocoins
- 4.3 Entwicklung der Kryptocoins
- 4.4 Wie erhält man Kryptocoins
- 4.1 Idee von Satoshi Nakamoto
- 5 Die Technik hinter Bitcoin
- 5.1 Peer-to-Peer-Netzwerk
- 5.2 Der Block
- 5.3 Die Blockchain
- 5.3.1 Die Wallet
- 5.3.2 Smart Contracts
- 5.3.3 Mining & Proof-of-Work
- 5.3.4 Hashfunktion
- 5.4 Kryptographie
- 5.5 Die Transaktion
- 5.6 Risiken & Lösungsansätze
- 6 Kryptocoins für den E-Commerce
- 6.1 Einführung in den E-Commerce
- 6.2 Vor- und Nachteile von E-Commerce
- 6.3 Kaufprozess
- 6.4 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- 6.5 Das Blockchain-E-Commerce-Modell
- 7 Nutzenanalyse
- 7.1 Verbreitung
- 7.2 Transaktionskosten
- 7.3 Geschwindigkeit
- 7.4 Anonymität und Kontrollierbarkeit
- 7.5 Evaluierung
- 8 Anwendungsmöglichkeit
- 8.1 Eigene Verwaltung
- 8.2 Externe Verwaltung
- 9 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Kryptocoins, insbesondere Bitcoin, als Zahlungsmittel im E-Commerce. Ziel ist die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen, die Kryptocoins akzeptieren möchten. Hierzu werden die Vor- und Nachteile analysiert und Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme im Kontext von Kryptowährungen bewertet.
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- Vor- und Nachteile von Kryptocoins im E-Commerce
- Vergleich unternehmenseigener und externer Kryptocoin-Verwaltung
- Bewertung der Technologie hinter Bitcoin (Blockchain, Mining etc.)
- Nutzenanalyse von Kryptocoins als Zahlungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kryptocoins im E-Commerce ein und skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung der Tauschmittelfunktion von Währungen hervor und betont die Herausforderungen, vor denen Kryptocoins wie Bitcoin im Hinblick auf Akzeptanz und Transaktionsvolumen stehen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile von Bitcoin als Zahlungsmittel und der Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen.
2 Ursprung und Entwicklung des Geldes: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Geld, beginnend mit dem Tauschhandel über Münzen und Papiergeld bis hin zum modernen Bankwesen und Electronic Banking. Es beschreibt die verschiedenen Formen des Geldes und die Evolution der Zahlungssysteme, die den Kontext für das Verständnis von Kryptowährungen als moderne Zahlungsmittelform bilden. Der Übergang von physischen zu digitalen Zahlungsmethoden wird detailliert dargestellt.
3 Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des Geldes, einschließlich der verschiedenen Geldformen, Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit), Geldnachfrage, Geldmengendefinition und Geldschöpfung. Es liefert das notwendige theoretische Fundament, um die Eigenschaften von Kryptowährungen und deren Eignung als Zahlungsmittel zu bewerten. Die verschiedenen Geldmengendefinitionen werden im Detail erläutert und deren Relevanz für das Verständnis der monetären Politik hervorgehoben.
4 Einführung in die Kryptocoins: Dieses Kapitel führt in die Welt der Kryptocoins ein, beginnend mit der Idee von Satoshi Nakamoto und der Entstehung von Bitcoin. Es beleuchtet die Eigenschaften von Kryptocoins, deren Entwicklung und die Frage, wie man an diese Währungen gelangt. Der Fokus liegt dabei auf den grundlegenden Konzepten und der technischen Architektur, die den Betrieb von Kryptowährungen ermöglichen.
5 Die Technik hinter Bitcoin: Dieses Kapitel erklärt die technische Funktionsweise von Bitcoin, insbesondere das Peer-to-Peer-Netzwerk, die Blockchain-Technologie, den Mining-Prozess, die Kryptographie und die Abwicklung von Transaktionen. Es analysiert detailliert die einzelnen Komponenten und deren Interaktion, um ein umfassendes Verständnis der technischen Grundlagen zu schaffen. Die Sicherheitsaspekte und die Herausforderungen der Technologie werden ebenfalls beleuchtet.
6 Kryptocoins für den E-Commerce: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Kryptocoins im E-Commerce. Es analysiert die Vor- und Nachteile des E-Commerce selbst, den Kaufprozess und die spezifischen Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme. Es wird das Blockchain-E-Commerce-Modell vorgestellt und dessen Potential und Herausforderungen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Integration von Kryptowährungen in bestehende E-Commerce-Infrastrukturen.
7 Nutzenanalyse: Dieses Kapitel bewertet den Nutzen von Kryptocoins als Zahlungsmittel im E-Commerce anhand verschiedener Kriterien wie Verbreitung, Transaktionskosten, Geschwindigkeit, Anonymität und Kontrollierbarkeit. Es führt eine umfassende Evaluierung durch und liefert quantitative und qualitative Ergebnisse, um die Stärken und Schwächen von Kryptowährungen im Kontext des E-Commerce aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden eine wichtige Grundlage für die Handlungsempfehlung.
8 Anwendungsmöglichkeit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Implementierung von Kryptocoin-Zahlungen für Unternehmen, wobei der Fokus auf der eigenen Verwaltung im Vergleich zur externen Verwaltung liegt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden detailliert erörtert und anhand von Beispielen illustriert. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen des Unternehmens ab.
Schlüsselwörter
Kryptocoins, Bitcoin, E-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, Blockchain, Peer-to-Peer, Dezentralisierung, Transaktionskosten, Anonymität, Sicherheit, Handlungsempfehlung, Geldtheorie, Währungen, Kryptographie, Mining, Wallet, Smart Contracts.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Kryptocoins im E-Commerce
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Kryptocoins, insbesondere Bitcoin, als Zahlungsmittel im E-Commerce. Ziel ist die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen, die Kryptocoins akzeptieren möchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung des Geldes, die Grundlagen der Geldtheorie, eine Einführung in Kryptocoins und Bitcoin, die technische Funktionsweise von Bitcoin (inkl. Blockchain, Mining, Kryptographie), die Anwendung von Kryptocoins im E-Commerce, eine Nutzenanalyse (Verbreitung, Transaktionskosten, Geschwindigkeit, Anonymität) und einen Vergleich zwischen unternehmensinterner und externer Kryptocoin-Verwaltung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Ursprung und Entwicklung des Geldes, Grundlagen der Geldtheorie, Einführung in Kryptocoins, Die Technik hinter Bitcoin, Kryptocoins für den E-Commerce, Nutzenanalyse, Anwendungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Akzeptanz von Kryptowährungen im E-Commerce, den Vorteilen und Nachteilen von Kryptocoins als Zahlungsmittel, den Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme im Kontext von Kryptowährungen und der optimalen Implementierung von Kryptocoin-Zahlungen für Unternehmen.
Welche Vorteile und Nachteile von Kryptocoins im E-Commerce werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl die Vorteile (z.B. potenziell geringere Transaktionskosten, Dezentralisierung) als auch die Nachteile (z.B. Volatilität, regulatorische Unsicherheiten, Skalierbarkeitsprobleme) von Kryptowährungen im E-Commerce. Diese werden in der Nutzenanalyse detailliert bewertet.
Wie wird die technische Funktionsweise von Bitcoin erklärt?
Die Arbeit erklärt die technische Funktionsweise von Bitcoin, inklusive Peer-to-Peer-Netzwerk, Blockchain-Technologie, Mining-Prozess, Kryptographie und Transaktionsabwicklung. Die einzelnen Komponenten und deren Interaktion werden detailliert beschrieben.
Welche Handlungsempfehlung wird gegeben?
Die Arbeit entwickelt eine Handlungsempfehlung für Unternehmen, die die Akzeptanz von Kryptocoins als Zahlungsmittel planen. Diese basiert auf der Nutzenanalyse und dem Vergleich verschiedener Implementierungsansätze (eigene vs. externe Verwaltung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kryptocoins, Bitcoin, E-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, Blockchain, Peer-to-Peer, Dezentralisierung, Transaktionskosten, Anonymität, Sicherheit, Handlungsempfehlung, Geldtheorie, Währungen, Kryptographie, Mining, Wallet, Smart Contracts.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die über die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel nachdenken, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Informatik, sowie alle, die sich für die Technologie und Anwendung von Kryptowährungen interessieren.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels sind im HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- Muhlis Sönmez (Author), 2018, Kryptocoins für den E-Commerce. Vor- und Nachteile der Verwendung von Bitcoins als Zahlungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041483