Die Arbeit soll einen Überblick über das Störungsbild, die Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten von AHDS liefern. Dabei wird sich konkret mit dem Fallbeispiel Marie beschäftigt. Im ersten Teil wird erläutert, was ADHS eigentlich ist. Beantwortet wird die Frage durch eine Beschreibung der Symptome, Ursachen und Häufigkeit. Der zweite Teil bezieht sich auf die Diagnose und das ausgewählte Diagnosesystem. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird auf mögliche schulische und außerschulische Prä- und Interventionsmaßnahmen eingegangen. Der Fokus liegt auf dem multimodalen Interventionsprogramm THOP. Die Merkmale und Interventionsmöglichkeiten werden auf den Fall Marie bezogen und den Möglichkeiten entsprechend angewandt.
Ist ADHS eine Krankheit oder bloß eine reine Modediagnose? Diese Thematik wird in unserer heutigen Gesellschaft kontrovers diskutiert. Häufig werden kritische Stimmen zur jährlich stark ansteigenden Anzahl an Diagnosen von ADHS bei Kindern und Jugendlichen geäußert. Mittlerweile zählt es zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Das Umfeld fühlt sich häufig durch ihr impulsives und unruhiges Handeln gestört.
Die drei Hauptmerkmale sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, welche in der Schule deutlich zum Vorschein kommen. Die Kinder passen damit nicht mehr in die Norm und haben häufig mit schulischen Problemen, wie schlechten Noten und häufiges Sitzenbleiben, zu kämpfen. Darunter leiden häufig die Beziehungen der Kinder zu Bezugspersonen und Gleichaltrigen. Aufgrund des Leidensdrucks aller Beteiligten und der hohen Prävalenzrate, ist es ungemein wichtig, sich als Lehrkraft in diesem Bereich fortzubilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fall, Marie'
- Was ist ADHS?
- Merkmale von ADHS...
- Komorbide Störungen...
- Prävalenz.....
- Ursachen
- Maries Merkmale
- Diagnostik von ADHS.
- Diagnostisches Vorgehen...
- Instrumente: typischer Fragebogen und Diagnose Checkliste
- Präventions- /Interventionsmaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich
- Außerschulische Maßnahmen...
- Maßnahmen in der Schule........
- Multimodale Maßnahmen.......
- Maßnahmen für Marie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Störungsbild ADHS und beleuchtet anhand des Falls Marie die Diagnostik sowie mögliche Interventions- und Präventionsmaßnahmen. Ziel ist es, einen Überblick über die Symptome, Ursachen und Häufigkeit von ADHS zu geben, die diagnostischen Vorgehensweisen zu erläutern und schlussendlich die Anwendung multimodaler Interventionsmethoden im schulischen und außerschulischen Bereich zu veranschaulichen.
- Symptome und Merkmale von ADHS
- Diagnostische Vorgehensweisen und Instrumente
- Interventions- und Präventionsmaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich
- Multimodale Interventionsmethoden
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Fall Marie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein, beleuchtet die kontroverse Diskussion um die Diagnose und unterstreicht die Relevanz einer Fortbildung für Lehrkräfte. Der Fokus liegt auf den drei Kernsymptomen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, die zu Schwierigkeiten in der Schule und im sozialen Umfeld führen können.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Fall von Marie, einem 8-jährigen Mädchen mit ADHS. Der Abschnitt beschreibt ihre problematischen Verhaltensweisen in Schule und Zuhause, die ihre Mutter zunehmend verzweifeln lassen.
Im dritten Kapitel wird das Störungsbild ADHS näher beleuchtet. Es werden die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität in ihren verschiedenen Ausprägungen beschrieben. Außerdem werden komorbide Störungen wie Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Störungen und Lernstörungen erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Prävalenz von ADHS und beleuchtet die statistische Häufigkeit der Störung im Kindes- und Jugendalter. Es wird die höhere Diagnosehäufigkeit bei Jungen im Vergleich zu Mädchen sowie die unterschiedlichen Subtypen, wie beispielsweise die Unaufmerksamkeitsstörung, thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Störungsbild ADHS, den Kernsymptomen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität sowie komorbiden Störungen. Sie beleuchtet die Diagnostik von ADHS und widmet sich verschiedenen Interventions- und Präventionsmaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich. Der Fokus liegt dabei auf dem multimodalen Interventionsprogramm THOP und seiner Anwendung im Fall von Marie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, ADHS im Kindesalter. Merkmale, Diagnostik und Prä- und Interventionsmaßnahmen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041547