Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Liebe, Macht und Korruption - ein Bürgerradio im bolivianischen Amazonas

Titre: Liebe, Macht und Korruption - ein Bürgerradio im bolivianischen Amazonas

Travail de Recherche , 2000 , 138 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Clemens Grün (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]Eine wichtige Informationsquelle der vorliegenden Arbeit lag, wie das angesichts unserer Tätigkeit in einem Bildungsprojekt nicht anders zu erwarten ist, in den Lehrgesprächen. Wie wird in dieser Weltgegend Wissen vermittelt, wie reagieren die Menschen in Lehrsituationen, auf welche Weise eignen sie sich Wissen an und über welches Wissen verfügen sie? Insbesondere über die letzten drei Punkte verfügen wir über Daten aus erster Hand, da ein großer Teil unserer Arbeit vor Ort in eben solchen Lehrgesprächen bestand, wobei wir in aller Regel die Position der Lehrenden innehatten. (Was uns nicht davon abhielt, in solchen Situationen auch immer wieder die Position des Schülers und/oder des teilnehmenden Beobachters einzunehmen.)Eine wichtige Rolle spielte auch die teilnehmende Beobachtung.Wobei mir sowohl die Eingebundenheit in das Projekt, als auch die fünfmonatige Präsenz im Projektgebiet nicht nur erlaubte, das Leben der Menschen zu beobachten, sondern auch, ganz im Sinne Malinowskis2, wirklich daran teilzuhaben. Dass mir genau dieser Aspekt andererseits jegliche „neutrale“ Beobachterposition unmöglich machte, sehe ich, wie bereits erwähnt, nicht als Mangel an, sondern im Gegenteil als Chance zum Erschließen eines weiteren Gegenstands meiner Forschung: mir s elbst nämlich, als Forscher, Projektleiter und vorübergehend einzigem anerkannten Vertreter der Dorfpresse. (s. a. Abschnitt „Akteure“) Ein viertes wichtiges Element meiner Arbeit, das in engem Zusammenhang steht mit den Lehrgesprächen, war die partizipative Methode. Der lluvia de ideas (span. = “Ideenregen“), das Brainstorming gehörte nicht nur zu den wichtigsten Methoden des von uns gestalteten Unterrichts, sondern war auch eine unerschöpfliche Informationsquelle für meine sozialanthropologische Arbeit. Eben jene mit offenen Vorgaben auf der Grundlage der Ideen der Teilnehmer entwickelten Konzepte waren bestens dazu geeignet, die Relevanzstruktur der Menschen, mit denen wir gearbeitet haben, zu ergründen. Hierzu zähle ich auch meine theaterpädagogische Arbeit, bei der ich mit Elementen von Improvisationstheater und Social Drama3 hantiert und die Intuition der Teilnehmer herausgefordert habe. Schließlich waren mir die subjektiven Landkarten, bei denen wir an Einheimische aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten mit der Bitte herantraten, ihr soziales Aktionsfeld zu visualisieren, eine hervorragende Informationsquelle bei der Analyse von Mobilität und Kommunikationsstrukturen in der Region.[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Vorwort
  • 1. Orientierung
    • 1.1. Vom Fischerdorf zum Touristenzentrum
    • 1.2. Liebe, Macht und Korruption - Geschichte und Gegenwart - Akteure Politik und Machtdiskurs und die Schönheitsköniginnen
  • 2. (Kapitelüberschriften fehlen im Originaltext, Ersatz Inhaltsverzeichnis folgt in der Zusammenfassung)
  • 3. Das Projekt
    • 3.1. Vom Heuschober ins World Wide Web
    • 3.2. Lehrer, Künstler, Krankenschwester
    • 3.3. Kommunikation, Politik, Bildung
    • 3.4. Holzwege und Fallgruben
    • 3.5. Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
    • 3.6. Die Aktivisten
    • 3.7. Evaluation
    • 3.8. Die Entwicklungshelfer
    • 3.9. Konsolidierung und Probleme
  • 4. Resümee
  • 5. Anhang: Ausblick
    • 5.1. Kommunikation und Ökostrom
    • 5.2. Was will das Radio erreichen?
    • 5.3. Welche Aufgaben erfüllen die Mitarbeiter des Radios?
    • 5.4. Schreie aus dem Urwald

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht analysiert die Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung auf ein bolivianisches Dschungeldorf am Amazonas. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge von Liebe, Macht und Korruption im Kontext sozialer, politischer und kultureller Dynamiken zu beleuchten. Der Bericht dokumentiert ein Radioprojekt und seine Rolle innerhalb dieses Kontextes.

  • Der Einfluss von Globalisierung auf ein traditionelles Dorf
  • Die Interaktion von Liebe, Macht und Korruption
  • Die Rolle des Radios als Kommunikations- und Bildungsinstrument
  • Soziale Hierarchien und Konflikte innerhalb der Dorfgemeinschaft
  • Die Herausforderungen der Entwicklungsarbeit im Amazonasgebiet

Zusammenfassung der Kapitel

1. Orientierung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Wandel des Dorfes vom Fischerdorf zum Touristenzentrum und skizziert die historische Entwicklung von Liebe, Macht und Korruption sowie die wichtigsten Akteure im Dorf. Es dient als Grundlage für das Verständnis der komplexen sozialen Dynamiken, die in den folgenden Kapiteln detailliert untersucht werden.

2. (Kapitelüberschriften fehlen im Originaltext, Ersatz Zusammenfassung folgt): Da die Kapitelüberschriften im Originaltext fehlen, wird an dieser Stelle eine Zusammenfassung der im Text dargestellten Themen und Abschnitte geliefert. Es werden verschiedene Aspekte des Dorflebens, wie soziale Hierarchien, Religiosität, die Rolle der Frauen, politische Parteien, Institutionen, Recht, Mobilität, Vertrauen und kulturelle Identität, untersucht. Die Kapitel beleuchten diverse Konflikte und deren Ursachen, z.B. durch den Einfluss von externen Akteuren oder inneren Spannungen. Es wird eine detaillierte Fallstudie über die Lebensumstände der Dorfbewohner präsentiert, ihre Traditionen, ihre Herausforderungen und ihre Zukunftsperspektiven.

3. Das Projekt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Radioprojekt "Radio Popular". Es dokumentiert die verschiedenen Phasen der Projektentwicklung, von der anfänglichen Konzeption bis hin zur Evaluation. Die Herausforderungen bei der Implementierung des Projekts, wie z.B. Kommunikationsschwierigkeiten, politische Hürden und technische Probleme, werden offen angesprochen. Der Fokus liegt auf den Bemühungen, das Radio als Kommunikations- und Bildungsinstrument zu etablieren und die lokale Bevölkerung in den Prozess einzubeziehen. Die Rolle der Lehrer, Künstler, Krankenschwestern und Entwicklungshelfer wird beleuchtet und die erzielten Fortschritte sowie die bestehenden Probleme werden differenziert dargestellt. Der Abschnitt "Nachgefragt" bietet zusätzliche Einblicke in die Perspektiven der Beteiligten.

Schlüsselwörter

Bolivien, Amazonas, Dschungeldorf, Globalisierung, Modernisierung, Liebe, Macht, Korruption, soziale Hierarchien, Konflikte, Religiosität, Frauen, Politik, Medien, Kommunikation, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Radio Popular, Projekt Evaluation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bericht: Vom Fischerdorf zum Touristenzentrum

Was ist der Gegenstand des Berichts?

Der Bericht analysiert die Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung auf ein bolivianisches Dschungeldorf am Amazonas. Im Mittelpunkt stehen die komplexen Zusammenhänge von Liebe, Macht und Korruption im Kontext sozialer, politischer und kultureller Dynamiken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem dokumentierten Radioprojekt und dessen Rolle innerhalb dieses Kontextes.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt Themen wie den Einfluss der Globalisierung auf ein traditionelles Dorf, die Interaktion von Liebe, Macht und Korruption, die Rolle des Radios als Kommunikations- und Bildungsinstrument, soziale Hierarchien und Konflikte innerhalb der Dorfgemeinschaft sowie die Herausforderungen der Entwicklungsarbeit im Amazonasgebiet.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Orientierung mit der Beschreibung des Wandels vom Fischerdorf zum Touristenzentrum und der historischen Entwicklung von Liebe, Macht und Korruption. Kapitel 2 (Kapitelüberschriften fehlen im Original) beleuchtet diverse Aspekte des Dorflebens wie soziale Hierarchien, Religiosität und Konflikte. Kapitel 3 beschreibt detailliert das Radioprojekt "Radio Popular", seine Entwicklung, Herausforderungen und Ergebnisse. Kapitel 4 bietet ein Resümee, und Kapitel 5 enthält einen Ausblick mit zusätzlichen Überlegungen zu Kommunikation, den Zielen des Radios und den Aufgaben der Mitarbeiter.

Was ist das Radioprojekt "Radio Popular"?

Das Radioprojekt "Radio Popular" ist ein zentraler Bestandteil des Berichts. Es wird detailliert von der Konzeption bis zur Evaluation beschrieben, inklusive der Herausforderungen bei der Implementierung (Kommunikationsschwierigkeiten, politische Hürden, technische Probleme). Der Fokus liegt auf der Etablierung des Radios als Kommunikations- und Bildungsinstrument und der Einbindung der lokalen Bevölkerung.

Welche Akteure spielen im Bericht eine Rolle?

Der Bericht beschreibt verschiedene Akteure, darunter die Dorfbewohner selbst, Lehrer, Künstler, Krankenschwestern, Entwicklungshelfer, politische Akteure und die Mitarbeiter des Radios. Die Beziehungen und Interaktionen dieser Akteure innerhalb der komplexen sozialen Dynamiken des Dorfes werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter, die den Bericht prägnant beschreiben, sind: Bolivien, Amazonas, Dschungeldorf, Globalisierung, Modernisierung, Liebe, Macht, Korruption, soziale Hierarchien, Konflikte, Religiosität, Frauen, Politik, Medien, Kommunikation, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Radio Popular, Projekt Evaluation.

Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?

Der Bericht zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge von Liebe, Macht und Korruption im Kontext der Modernisierung und Globalisierung eines bolivianischen Dschungeldorfes zu beleuchten. Er dokumentiert ein Radioprojekt und dessen Rolle in diesem Kontext und liefert eine detaillierte Fallstudie über die Lebensumstände der Dorfbewohner.

Fin de l'extrait de 138 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Liebe, Macht und Korruption - ein Bürgerradio im bolivianischen Amazonas
Université
Free University of Berlin  (Institut für Ethnologie)
Note
2,0
Auteur
Clemens Grün (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
138
N° de catalogue
V10420
ISBN (ebook)
9783638168489
ISBN (Livre)
9783656074120
Langue
allemand
mots-clé
Lateinamerika Bolivien Politik Entwicklung Demokratie Wahlen Intrigen Medien Macht Korruption Radio Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Clemens Grün (Auteur), 2000, Liebe, Macht und Korruption - ein Bürgerradio im bolivianischen Amazonas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10420
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint