Das Ziel dieser Arbeit ist es, vor allem den Nutzen des Filmes "Perdiendo el norte" für den Spanischunterricht am Gymnasium, im Hinblick auf interkulturelles Lernen, deutlich zu machen und Methoden aufzuzeigen, die helfen, dies in die Praxis umzusetzen. Da Spielfilme im Fremdsprachenunterricht häufig nur als sogenannte Lückenfüller am Ende einer Unterrichtseinheit oder des Schuljahres eingesetzt werden oder zum Vergleich mit einer literarischen Vorlage dienen, sollen unter anderem die Vorteile der Arbeit mit Filmen im Fremdsprachenunterricht und ihr Nutzen und ihre Eignung in Bezug auf interkulturelles Lernen veranschaulicht werden.
Da aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der neuen Kommunikationsmedien soziokulturelle Aspekte beim Lehren bzw. Lernen einer Fremdsprache immer mehr an Bedeutung gewinnen, dient der Fremdsprachenunterricht an Schulen vor allem der Vorbereitung auf interkulturelle Begegnungen und somit dem Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenzen, die mittlerweile um transkulturelle Aspekte erweitert bzw. verändert werden. Folglich stellt die interkulturelle (kommunikative) Kompetenz sowohl in vielen Lehrplänen als auch in den Bildungsstandards ein Kernziel des Fremdsprachenunterrichts dar. Im Spanischunterricht der Sekundarstufe II eignet sich hierfür insbesondere die Arbeit mit soziokulturell und global bedeutsamen Themen und deren Darstellung in spanischsprachigen Texten und Medien, wie beispielsweise die Wirtschaftskrise in Spanien sowie die daraus folgende Emigration junger Spanier.
"Perdiendo el norte" ist eine spanische Komödie aus dem Jahr 2015, die sich unter anderem humorvoll mit den letztgenannten gesellschaftlich bedeutsamen Themen in Bezug auf Spanien befasst. Sie handelt von zwei jungen Spaniern mit Hochschulabschlüssen, die die Arbeitslosigkeit in Spanien satthaben. Aus diesem Grund entscheiden sie sich, nach Deutschland auszuwandern. Sie merken jedoch schnell, dass die Suche nach einem besseren Leben schwieriger ist, als sie erwartet hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Spielfilme im Fremdsprachenunterricht
- Argumente für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht
- Vorteile einer Komödie im Unterricht
- Lehr-/Lernziele der Filmarbeit im Fremdsprachenunterricht
- Präsentationsformen und methodische Anregungen
- Interkulturelles Lernen
- Ursprung der interkulturellen Kompetenz
- Begriffe und Modelle interkultureller Kompetenz
- Aktuelle Bedeutung des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht und die Theorie des transkulturellen Lernens
- Interkulturelles Lernen mit Spielfilmen
- Spielfilme im Fremdsprachenunterricht
- Perdiendo el norte im Spanischunterricht
- Allgemeine Informationen zum Film
- Handlung des Films
- Eignung von Perdiendo el norte für den Spanischunterricht
- Lehrplanbezug und Übersicht über die Themen der Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Tabellarische Übersicht der Unterrichtsreihe „El paro juvenil y la emigración"
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Doppelstunde
- Einbettung in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Lernvoraussetzungen
- Kompetenzangaben
- Didaktische und methodische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz des spanischen Films „Perdiendo el norte" im Spanischunterricht der Sekundarstufe II. Das Ziel ist es, den Nutzen des Films im Hinblick auf interkulturelles Lernen aufzuzeigen und methodische Ansätze zur praktischen Umsetzung zu präsentieren.
- Der Einsatz von Spielfilmen im Fremdsprachenunterricht und deren pädagogischer Nutzen
- Die Rolle von Komödien im Unterricht und deren Potenzial für interkulturelles Lernen
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht
- Transkulturelles Lernen und dessen Relevanz in der heutigen Zeit
- Die Analyse von „Perdiendo el norte" im Hinblick auf seine Eignung für den Spanischunterricht und seine Relevanz für interkulturelle Themen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von interkulturellem Lernen im Fremdsprachenunterricht beleuchtet und den Film „Perdiendo el norte" als Beispiel für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen vorstellt.
Der zweite Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Hier werden Argumente für den Einsatz von Spielfilmen im Fremdsprachenunterricht, die Vorteile von Komödien im Unterricht und die Lehr-/Lernziele der Filmarbeit diskutiert. Zudem werden verschiedene Präsentationsformen und methodische Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht vorgestellt.
Der dritte Teil beleuchtet das Konzept des interkulturellen Lernens. Dabei werden der Ursprung und die aktuellen Bedeutungen der interkulturellen Kompetenz sowie verschiedene Modelle der interkulturellen Kompetenz betrachtet.
Der vierte Teil setzt sich mit „Perdiendo el norte" auseinander und untersucht die Eignung des Films für den Spanischunterricht.
Der fünfte Teil präsentiert eine didaktisch-methodische Überlegung zur Unterrichtsreihe, die sich auf den Film „Perdiendo el norte" fokussiert und sich mit dem Thema „El paro juvenil y la emigración" beschäftigt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, transkulturelles Lernen, Spielfilm im Fremdsprachenunterricht, Komödie, „Perdiendo el norte", interkulturelle Kompetenz, Lehr-/Lernziele, didaktische und methodische Überlegungen.
- Arbeit zitieren
- Nevin Baidoun (Autor:in), 2020, Interkulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht. Die Kömodie "Perdiendo el norte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042144